Allgemeine Berichte | 20.07.2023

Verbandsgemeinde Weißenthurm schult Verwaltungsstab – Konzept für Katastrophenfälle

Was tun, wenn es wirklich ernst wird?

Die VG sieht sich gut aufgestellt. Trotzdem: „Wir hoffen, dass der Ernstfall nie eintritt“, sprach Bürgermeister Thomas Przybylla allen aus dem Herzen. Foto: Arnd Lenarz

VG Weißenthurm. Unwetter und Hochwasser, Großbrände und Amokläufe – Katastrophenszenarien gibt es viele. Um im Ernstfall egal welcher Art gut vorbereitet zu sein, die Menschen zu unterstützen, Werte zu schützen und dazu beizutragen, dass Leben gerettet werden, hat die Verbandsgemeindeverwaltung (VG) Weißenthurm bereits 2022 einen Verwaltungsstab ins Leben gerufen. Diesem Stab gehören die Verwaltungsspitze und Führungskräfte der VG an. Jetzt hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Mitglieder so geschult, dass sie bei Notfällen und Extremsituationen auf ein passgenaues Konzept zurückgreifen können.

Die verheerende Flut im Ahrtal vor zwei Jahren hat drastisch gezeigt, wie entscheidend eine gute Vorbereitung auf derartige unvorhersehbare Notlagen ist. „Wir als Verwaltung haben uns Gedanken gemacht, wie wir uns bestmöglich für solche extremen Situationen rüsten können“, erklärte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla. Die Verwaltung lud nun die dem BBK angegliederte Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) nach Weißenthurm, um die Mitglieder des Stabes zu schulen. Ein Dozent der zentralen Bildungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland für alle Akteure im Bereich Katastrophen- und Zivilschutz brachte grundlegende Informationen zum Umgang mit Krisensituationen mit nach Weißenthurm. Der Fachmann erläuterte wesentliche Elemente der Bearbeitung eines solchen Ernstfalls und übte mit den VG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern Methoden und Instrumente für eine strukturierte Vorgehensweise in Notfällen. „Im ersten Moment wirkte es ein bisschen ungewohnt, im Katastrophenfall mit bunten Karten und Stellwänden zu hantieren, aber am Ende war es für die optische Darstellung und die Priorisierung der akuten Probleme enorm hilfreich“, berichtete Fachbereichsleiterin Regina Boch. Anhand verschiedener Szenarien übten die VG-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter gemeinsam mit der Leitung der freiwilligen Feuerwehr der VG am zweiten Tag der Fachschulung das erlernte Konzept. „Sich mit einem Katastrophenfall auseinanderzusetzen, den Ernstfall durchspielen hat mir viel Sicherheit gegeben, ich fühle mich gewappnet, weiß, was ich zu tun habe“, betonte Stabsmitglied Lars Weinbach. Gleichzeitig habe die Schulung gezeigt, dass insbesondere die Ausstattung der Verwaltung bereits viele wesentliche Bereiche wie Kommunikation und Stromversorgung abdeckt: „Wir haben Satellitentelefone, eigene Funkkreise für die Werke, die für die Wasserversorgung zuständig sind, ausreichend Notstromaggregate für das Rathaus und Hallen in den Städten und Ortsgemeinden, es gibt vorbereitete Notfallpläne für das Schulzentrum und unsere Feuerwehreinheiten sind bestens ausgerüstet“, erklärte Przybylla. Dem Bürgermeister ist wichtig, das Personal der VG Weißenthurm zu sensibilisieren und in die Lage zu versetzen, im Ernstfall adäquat reagieren zu können. Dazu habe die Schulung entscheidend beigetragen, aber: „Das Seminar hat auch gezeigt, wo noch Handlungsbedarf ist.“ Jetzt ist der Verwaltungsstab dabei, die aufgezeigten Lücken zu füllen, beispielsweise, die Informationen für die Haushalte, sich auf Notlagen vorzubereiten, zu ergänzen oder intern für weitere Ausstattung zu sorgen. Die VG sieht sich gut aufgestellt. Trotzdem: „Wir hoffen, dass der Ernstfall nie eintritt“, sprach der Bürgermeister allen aus dem Herzen.Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die VG sieht sich gut aufgestellt. Trotzdem: „Wir hoffen, dass der Ernstfall nie eintritt“, sprach Bürgermeister Thomas Przybylla allen aus dem Herzen. Foto: Arnd Lenarz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025