Plaidt startet Befragung
„Was wünschen sich unsere Seniorinnen und Senioren?“
Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.
„Wir möchten wissen, was unsere Seniorinnen und Senioren bewegt, welche Angebote sie sich wünschen und wo sie Verbesserungsbedarf sehen“, erklärt Ortsbürgermeister Peter Wilkes. „Die Rückmeldungen helfen uns, die richtigen Schwerpunkte in der Seniorenarbeit zu setzen und passgenaue Maßnahmen vor Ort anzustoßen.“
Auch Anette Moesta, Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde, betont die Bedeutung der Aktion: „Seniorenarbeit lebt vom Zuhören und Mitgestalten. Wir wollen nicht über ältere Menschen sprechen, sondern mit ihnen – und gemeinsam Ideen entwickeln, wie Plaidt ein Ort bleibt, in dem man gut und gerne älter werden kann.“
Die Befragung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger im höheren Lebensalter. Rückmeldungen sind bis zum 30. November 2025 möglich. Die ausgefüllten Fragebögen können im Gemeindebüro der Ortsgemeinde Plaidt abgegeben werden. Vordrucke sind dort und in der Verbandsgemeinde Pellenz ebenfalls erhältlich. Ebenso besteht die Möglichkeit, den Fragebogen per E-Mail (plaidt@og-plaidt.de) einzureichen.
Die Ergebnisse sollen anschließend ausgewertet und in die künftige Planung der Seniorenarbeit einfließen. „Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen und konstruktive Anregungen“, so Wilkes und Moesta abschließend.
Pressemitteilung
Verbandsgemeindeverwaltung Pellenz