Allgemeine Berichte | 05.05.2018

Vogelkundliche Exkursion des NABU Ahrweiler

Wasservögel am Jungferweiher

Mit Spektiven verfolgten die Exkursionsteilnehmer das tierische Treiben rund um das Ulmener Maar.  Rea Brinkmann/NABU Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Der Jungfernweiher in Ulmen war Ziel einer vogelkundlichen Exkursion des NABU Ahrweiler. Das momentan relativ flache Maar ist ein bekanntes Brut- und Rastgebiet für viele gefährdete Vogelarten. Dabei freute sich Exkursionsleiter Jens Woitol besonders, auch Dr. Christian Dietzen als Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Als ornithologischer Fachmann beobachtet er dieses Gebiet schon sehr lange. Seine Beobachtungen sind in der Buchreihe „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“ festgehalten.

Bereits am Startpunkt erfreute eine Dorngrasmücke (Sylvia communis) die Teilnehmer mit ihrem Gesang. Der längere Schwanz und die rotbraunen Flügel unterscheiden sie neben dem Gesang von der Klappergrasmücke (Sylvia curruca).

Ein Highlight war die direkt zu Beginn der Wanderung gesichtete Tafelente (Aythya ferina). Laut Dietzen brütet diese erstmalig am Jungferweiher. Damit markiert ihr Gelege das westlichste Brutgebiet ihrer Art. Sie ist auf der „Roten Liste Rheinland-Pfalz (RL-RLP)“ mit „Eins“ verzeichnet und somit vom Aussterben bedroht. Auch eine Krickente (Anas crecca), eine der kleinsten Entenarten Europas und ebenfalls auf der RL-RLP mit Eins eingestuft, wurde dank der mitgeführten Spektive entdeckt. Die Sichtung eines Löffelentenmännchens (Anas clypeata) vervollständigte die Liste der vom Aussterben bedrohten Entenvögel.

Auf dem Weg zum Beobachtungsunterstand konnten noch einige weitere Vogelarten auf der Wasserfläche des Maars beobachtet werden. Ganz in der Nähe dieses Unterstands hörten die Teilnehmer das Rufen einer Wasserralle (Rallus aquaticus). Obwohl sie in unmittelbarer Nähe im Weidengebüsch sitzen musste, konnte sie von den Teilnehmern nicht entdeckt werden. Auch sie zählt laut RL zu den besonders gefährdeten Arten. Danach richtete sich das Interesse der Teilnehmer auf das Balzverhalten der Haubentaucher (Podiceps cristatus), das längere Zeit live mit den Ferngläsern verfolgen wurde.

Auf der etwa vier Kilometer langen Umrundung des Maars gelang es Jens Woitol wieder einmal, den Teilnehmern viele unterschiedliche Vogelarten vorzustellen. Mit Hilfe der Spektive konnten einige Arten längere Zeit beobachtet werden. Die Liste der gesichteten oder am Gesang erkannten Vögel belief sich am Ende der Tour auf 32 verschiedene Vogelarten.

Mit Spektiven verfolgten die Exkursionsteilnehmer das tierische Treiben rund um das Ulmener Maar. Foto: Rea Brinkmann/NABU Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Dauerauftrag
Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"