Allgemeine Berichte | 05.05.2018

Vogelkundliche Exkursion des NABU Ahrweiler

Wasservögel am Jungferweiher

Mit Spektiven verfolgten die Exkursionsteilnehmer das tierische Treiben rund um das Ulmener Maar.  Rea Brinkmann/NABU Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Der Jungfernweiher in Ulmen war Ziel einer vogelkundlichen Exkursion des NABU Ahrweiler. Das momentan relativ flache Maar ist ein bekanntes Brut- und Rastgebiet für viele gefährdete Vogelarten. Dabei freute sich Exkursionsleiter Jens Woitol besonders, auch Dr. Christian Dietzen als Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Als ornithologischer Fachmann beobachtet er dieses Gebiet schon sehr lange. Seine Beobachtungen sind in der Buchreihe „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“ festgehalten.

Bereits am Startpunkt erfreute eine Dorngrasmücke (Sylvia communis) die Teilnehmer mit ihrem Gesang. Der längere Schwanz und die rotbraunen Flügel unterscheiden sie neben dem Gesang von der Klappergrasmücke (Sylvia curruca).

Ein Highlight war die direkt zu Beginn der Wanderung gesichtete Tafelente (Aythya ferina). Laut Dietzen brütet diese erstmalig am Jungferweiher. Damit markiert ihr Gelege das westlichste Brutgebiet ihrer Art. Sie ist auf der „Roten Liste Rheinland-Pfalz (RL-RLP)“ mit „Eins“ verzeichnet und somit vom Aussterben bedroht. Auch eine Krickente (Anas crecca), eine der kleinsten Entenarten Europas und ebenfalls auf der RL-RLP mit Eins eingestuft, wurde dank der mitgeführten Spektive entdeckt. Die Sichtung eines Löffelentenmännchens (Anas clypeata) vervollständigte die Liste der vom Aussterben bedrohten Entenvögel.

Auf dem Weg zum Beobachtungsunterstand konnten noch einige weitere Vogelarten auf der Wasserfläche des Maars beobachtet werden. Ganz in der Nähe dieses Unterstands hörten die Teilnehmer das Rufen einer Wasserralle (Rallus aquaticus). Obwohl sie in unmittelbarer Nähe im Weidengebüsch sitzen musste, konnte sie von den Teilnehmern nicht entdeckt werden. Auch sie zählt laut RL zu den besonders gefährdeten Arten. Danach richtete sich das Interesse der Teilnehmer auf das Balzverhalten der Haubentaucher (Podiceps cristatus), das längere Zeit live mit den Ferngläsern verfolgen wurde.

Auf der etwa vier Kilometer langen Umrundung des Maars gelang es Jens Woitol wieder einmal, den Teilnehmern viele unterschiedliche Vogelarten vorzustellen. Mit Hilfe der Spektive konnten einige Arten längere Zeit beobachtet werden. Die Liste der gesichteten oder am Gesang erkannten Vögel belief sich am Ende der Tour auf 32 verschiedene Vogelarten.

Mit Spektiven verfolgten die Exkursionsteilnehmer das tierische Treiben rund um das Ulmener Maar. Foto: Rea Brinkmann/NABU Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47