Allgemeine Berichte | 19.12.2023

Jahreshauptversammlungen der Sterbekasse und des Kreisfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz 2023

Weichen für die Zukunft gestellt

V.l.: stellvertretender Vorsitzender des KFV Mayen-Koblenz Uwe Mayer, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Rainer Nell, Vorsitzender KFV Mayen-Koblenz Jans Nikolai, stellvertretender Vorsitzender des KFV Mayen-Koblenz Christoph Buttner, Geschäftsführer der Sterbekasse Heinz Engels, Vorsitzender der Sterbekasse Ferdinand Faber, Erster Kreisbeigeordneter Pascal Badziong.

Polch. Seit der Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz und der Sterbekasse im Jahr 1924 findet die Jahreshauptversammlung traditionsgemäß am Totensonntag statt. In diesem Jahr konnten Ferdinand Faber als Vorsitzender der Sterbekasse, einer Selbsthilfeeinrichtung für die Feuerwehrangehörigen im Altkreis Mayen sowie im heutigen Landkreis Mayen-Koblenz, und Jens Nikolai, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz als Interessenvertretung von rund 4.100 Feuerwehrangehörigen, rund 150 Personen im Forum Polch begrüßen.

In diesem Rahmen wurden Klaus Bell und Fred Pretz als ehemalige Bürgermeister der Verbandsgemeinden Pellenz und Vallendar aus den Händen des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes mit der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille als höchste Ehrung für Personen ohne eine Zugehörigkeit zur Feuerwehr ausgezeichnet. Diese hochrangige Ehrung findet Ihre Begründung in dem ebenfalls jahrelangen Engagement im Vorstand der Sterbekasse. Die Jahreshauptversammlung stand weiterhin im Zeichen eines Generationenwechsels auf der Ebene des Vorstandes der Sterbekasse: Nachdem Ferdinand Faber als Vorsitzender und Heinz Engels als Geschäftsführer jahrzehntelang die Geschicke der Sterbekasse bestimmt haben, wählte die Versammlung Andreas Faber von der Feuerwehr Mayen zum Vorsitzenden und Holger Neumann von der Feuerwehr Andernach-Miesenheim wurde zum Geschäftsführer bestellt. Die Versammlung bedankte sich mit einem langen Applaus bei Ferdinand Faber und Heinz Engels für die langjährigen Dienste zum Wohler aller Feuerwehrangehörigen im Landkreis und in den dem ehemaligen Altkreis Mayen zuzurechnenden Gebietskörperschaften. Zudem erhielten beide aus den Händen des Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong Dankesurkunden und eine Anerkennung des Landkreises. Der Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz konnte als Zeichen der Jahrzehnte währenden guten Zusammenarbeit ebenfalls Präsente überreichen.

Der weitere Verlauf des Jahreshauptversammlung war geprägt durch die Information der anwesenden Feuerwehrangehörigen und der Ehrengäste mit aktuellen Informationen rund um die Feuerwehr. So konnte der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises, Rainer Nell, zum Ausbau des Sirenennetz und der digitalen Alarmierung im Landkreis berichten und sprach „Dank an alle ehrenamtlichen Kräfte im Landkreis unabhängig von der Zugehörigkeit zur jeweiligen Organisation.“ Aus. Von einem anhaltend hohen Mitgliederbestand und auch von einer hohen Quote des Übertritts von der Jugendfeuerwehr zur aktiven Wehr konnte der Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee berichten. Die Arbeit der Jugendfeuerwehren wird durch langjährige Jubiläen bestätigt, von denen auch im kommenden Jahr 2024 wieder einige zu begehen sein werden. Daneben betreibt der Kreisfeuerwehrverband Mayen-Koblenz bereits seit Jahren die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen mit Motorkettensägen und fördert die übergreifende Zusammenarbeit der Einheiten mit dem Feuerwehrleistungsabzeichen. Die Abnahme wird am 08.06.2024 in Ochtendung stattfinden.

Ein besonderer Dank gilt der Stadt Polch und der Feuerwehr Polch für die Bereitstellung der Halle und für die Durchführung ebenso wie dem Musikzug der Feuerwehr Mayen für die musikalische Begleitung der Veranstaltung. Nach rund zweieinhalbstündiger Dauer schloss Jens Nikolai als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes die Versammlung mit den Worten: „Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2024, mögen wir uns alle im kommenden Jahr wieder gesund hier wiedersehen.“

V.l.: Erster Kreisbeigeordneter Pascal Badziong, Vorsitzender der Sterbekasse Ferdinand Faber, Bürgermeister a.D. der Verbandsgemeinde Pellenz Klaus Bell, Bürgermeister a.D. der Verbandsgemeinde Vallendar Fred Pretz, Geschäftsführer der Sterbekasse Heinz Engels. Fotos: privat

V.l.: Erster Kreisbeigeordneter Pascal Badziong, Vorsitzender der Sterbekasse Ferdinand Faber, Bürgermeister a.D. der Verbandsgemeinde Pellenz Klaus Bell, Bürgermeister a.D. der Verbandsgemeinde Vallendar Fred Pretz, Geschäftsführer der Sterbekasse Heinz Engels. Fotos: privat

V.l.: stellvertretender Vorsitzender des KFV Mayen-Koblenz Uwe Mayer, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Rainer Nell, Vorsitzender KFV Mayen-Koblenz Jans Nikolai, stellvertretender Vorsitzender des KFV Mayen-Koblenz Christoph Buttner, Geschäftsführer der Sterbekasse Heinz Engels, Vorsitzender der Sterbekasse Ferdinand Faber, Erster Kreisbeigeordneter Pascal Badziong.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Seniorengerechtes Leben
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Heizölanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025