Allgemeine Berichte | 14.03.2024

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nach Pause wieder zurück

Weitere Ausschreibungen

Kreis Ahrweiler. Nach der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe beteiligt sich das Land Rheinland-Pfalz wieder am bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Gesucht werden zukunftsorientierte Ideen und Projekte von Bürgerinnen und Bürgern sowie deren Umsetzung innerhalb des Dorfes. Der Landeswettbewerb beginnt 2024 auf Kreisebene und wird 2025 mit dem Gebiets- und anschließend dem Landesentscheid fortgeführt. Die erfolgreichen Dörfer werden im Anschluss beim 28. Bundeswettbewerb 2026 bewertet. Kriterien der Ausschreibung sind Aspekte der Dorfentwicklung, wie etwa der Infrastruktur, verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung, soziale Einrichtungen oder Kulturangebote.

Neben dem Wettbewerb der Dörfer lobt der Kreis Ahrweiler auch zwei weitere Wettbewerbe in diesem Zusammenhang aus: In den Gemeinden und Ortsteilen, die sich am Hauptwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beteiligen, können sich Vereine, Initiativen und Gemeinschaften für einen separaten Wettbewerb anmelden. Dieser zeichnet besonderes Engagement für die Allgemeinheit und die Dorfgemeinschaft aus. Darüber hinaus wird im Kreis Ahrweiler der Wettbewerb zur Förderung von Familien, Kindern und Jugendlichen ebenfalls in den Kommunen durchgeführt, die sich für den Landeswettbewerb beworben haben.

Interessierte Gemeinden beziehungsweise Ortsteile mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern können sich noch bis zum 5. April 2024 bei der Kreisverwaltung Ahrweiler, Nicole Müller, unter der E-Mailadresse nicole.mueller@kreis-ahrweiler.de oder telefonisch unter 02641/975-504 anmelden.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: https://kreis-ahrweiler.de/bauen_wohnen/dorferneuerung/unser-dorf-hat-zukunft/ oder https://mdi.rlp.de/themen/staedte-und-gemeinden/kommunale-foerderung/dorferneuerung/wettbewerbe.Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Image
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick