Allgemeine Berichte | 24.10.2025

Gelungene Überraschung mit Gästebuch

Weltrekord-Zieleinlauf: Der Limes - eine Grenze, die verbindet

Limes-Cicerona Corinna Hutzler gab einen süßen Gruß mit nach Rheinbrohl, der von Andreas Kossmann (re.) entgegen genommen wurde.  Foto: Mina Naghib

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Eine ganz besondere „Grenzerfahrung“ hat der 27jährige Finnian Garvey aus dem hessischen Schöneck am Donnerstag, 23. Oktober, in Bad Gögging nach 47 Tagen abgeschlossen. Er startete am Kirmeswochenende in Rheinbrohl und folgte dem Limeswanderweg bis nach Bad Gögging.

Immer mal wieder gab es Weggefährten, aber auch über 150.000 Menschen, die ihm über die Sozialen Medien bei Instagram, TikTok und Youtube folgten.

Die Bedingungen für das Ziel dabei einen Weltrekord aufzustellen, waren durchaus hart und strapazenreich. Gewandet als germanischer Krieger folgte er dem Weg, seine Füße und Schuhe oft in starke Mitleidenschaft gezogen. Nur Übernachtungen im Freien waren zugelassen. Dazu stark eingeschränktes Marschgepäck. Bei der ein oder anderen Übernachtung gab es ein Lagerfeuer oder ein Strohbett, wie bei der letzten Übernachtung beim Limesturm in Hienheim. Alles wurde mit zwei GPS-Trackern genaustens dokumentiert, mit unzähligen Fotos und Videos aufgezeichnet. Der Abenteurer und Influencer, der am Donnerstag gegen 13 Uhr am Endpunkt in Bad Gögging ankam und im Römischen Museum empfangen wurde, berichtete von zahlreichen herzlichen Empfängen und Begegnungen entlang der Strecke.

Vor dem Zieleinlauf, setzte der germanische Krieger mit einigen Medienvertretern mit der Fähre nach Eining über, die speziell für diese Fahrt noch einmal aus ihrem „Winterschlaf“ geholt wurde und man besichtigte ausgiebig das Kastell „Abusina“ Eining.

Conrad Lunar aus Neuwied vom Projekt „Drachenkopfweg“ (Römische Geschichte in Neuwied erleben, erfahren und erwandern/www.drachenkopfweg.de) oder auch die amtierende Kipfenberger Limeskönigin Bernadette gehörten zu den Menschen, die Finnian Garvey auf seinem Weg ein Stück begleitet haben und nun auch beim Zieleinlauf dabei waren.

Zu den täglichen Fans in den Sozialen Netzwerken gehörten auch der aus Rheinbrohl stammende und in der Heimatgeschichte stark verwurzelte Andreas Kossmann und seine Frau Anja. Dabei entstand die Idee, ein Gästebuch von Gemeinden und Einrichtungen entlang des obergermanisch-raetischen Limes zusammenzustellen und Finnian Garvey zu überreichen. Hieran beteiligten sich die Gemeinden beziehungsweise Institutionen aus Rheinbrohl und Hillscheid (Rheinland-Pfalz), die Saalburg, Wehrheim, Lich, Limeshain und Großkrotzenburg (Hessen), Walldürn, Götzingen, Jagsthausen, Öhringen und Böbingen (Baden-Württemberg) sowie Miltenberg, Ruffenhofen, Weißenburg, Kipfenberg, Altmannstein und Bad Gögging (Bayern).

Ein Grußwort steuerte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei. Dieser schreibt unter anderem „Mit Ihrer Limeswanderung schaffen Sie, lieber Finnian Garvey, Aufmerksamkeit und verbinden Menschen...Meine große Wertschätzung gilt allen, die dazu beitragen, so viel Aufmerksamkeit für den Limes und für die Kultur der Römer zu wecken. Der Limes ist und bleibt dank Ihres Engagements eine Grenze, die verbindet.“

Da sich noch weitere Gemeinden gemeldet haben, welche gerne noch einen Beitrag ergänzen würden, stellte Andreas Kossmann die Sammlung in Bad Gögging ausführlich vor und wird diese endgültig aushändigen, wenn sie abgeschlossen ist. Die Überraschung war auf jeden Fall sichtlich gelungen. Neustadts Erster Bürgermeister Thomas Memmel und Dr. Markus Gschwind, Koordinator für das Archäologische Welterbe beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLFD), gratulierten vor Ort. Letzterer schwärmte dabei im Zusammenhang mit Rheinbrohl geradezu von der berühmten „Rheinbrohler Limestorte“, der überregional bekannten Spezialität aus der 5-Sterne-Konditorei Café Schmidt. Auch gab er Grüße an die Rheinbrohler RömerWelt mit auf den Weg. Einen gebackenen Gruß auf den Weg an den caput limitis überreichte Historikerin und Limes-Cicerona Corinna Hutzler aus Regensburg.

Gelobt wurde die Organisation vor Ort durch das Team der Tour-Information Bad Gögging.

Die 748 Kilometer, welche Finnian Garvey nun offiziell gelaufen ist, zuzüglich noch einmal rund 200 Kilometer für Organisation, Übernachtung oder auch Verpflegung, werden nun noch geprüft. In Bad Gögging und entlang des gesamten obergermanisch-raetischen Limes zweifelt aber keiner daran, dass der Weltrekord „Schnellste Zeit für den Deutschen Limes-Wanderweg zu Fuß in historischer Rüstung“ gemeistert wurde und daher gab es eben auch bereits zahlreiche Gratulationen. „Chapeau, lieber Finnian Garvey“, wie Ministerpräsident Alexander Schweitzer in seinem Grußwort schreibt – dem schließen sich alle Limesfreunde gerne an.

Conrad Lunar (li./Neuwied) und Andreas Kossmann (re./Rheinbrohl/Homburg) mit dem am Ziel angekommenen Finnian Garvey.  Foto: Corinna Hutzler

Conrad Lunar (li./Neuwied) und Andreas Kossmann (re./Rheinbrohl/Homburg) mit dem am Ziel angekommenen Finnian Garvey. Foto: Corinna Hutzler

Nach 47 Tagen ist Abenteurer Finnian Garvey am Ziel angekommen.  Foto: Andreas Kossmann

Nach 47 Tagen ist Abenteurer Finnian Garvey am Ziel angekommen. Foto: Andreas Kossmann

Weitere Themen

Limes-Cicerona Corinna Hutzler gab einen süßen Gruß mit nach Rheinbrohl, der von Andreas Kossmann (re.) entgegen genommen wurde. Foto: Mina Naghib

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Maschinenbediener
Titel
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Region. Für die Wahl der 55. Mittelrhein-Weinhoheiten sind fristgerecht drei vielversprechende Bewerbungen eingegangen. Alle drei Kandidatinnen bringen umfangreiche Erfahrungen als Weinhoheiten mit und verfolgen mit großem Engagement das Ziel, den Zusammenhalt in Deutschlands kleinstem Anbaugebiet weiter zu stärken und gemeinsam den Mittelrhein als Weinregion zu repräsentieren.

Weiterlesen

Remagen. Zu einem absoluten Veranstaltungshit wurde am Wochenende das 74. Weinfest der Stadt Remagen auf dem Remagener Marktplatz. Bürger und Gäste feierten in geselligen Runden bei sommerlichen Temperaturen im idyllischen Weindorf bis tief in die Nacht das Remagener Weinfest.

Weiterlesen

Rheinbrohl. Zum wiederholten Mal musste kürzlich der Bauhof der VG Bad Hönningen wilde Müllablagerungen einsammeln. Betroffen war diesmal die Ortsgemeinde Rheinbrohl. Unbekannte Täter haben ca. 30 Altreifen, Tischplatten, Holzteile und Plastikkanister illegal entsorgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
Neuer Katalog
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Festival der Magier
Kurse November