Allgemeine Berichte | 10.05.2024

Zwölf Pflegekräfte aus dem Kreis absolvieren Qualifizierungskurs für palliative Praxis durch die Hospizstiftung Rhein-Ahr-Eifel

Wenn das Sterben zum Alltag gehört

Im Hospiz im Ahrtal nahmen die Absolventen die Zertifikate aus den Händen der Kursleiterin Verena Krings-Ax entgegen. Foto: Dr. Elisabeth Sous-Braun

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeder Mensch hat das Recht, seine letzte Lebensphase lebenswert zu verbringen. Schwerstkranke Menschen und Sterbende haben daher Anspruch auf eine palliative Versorgung. Das erfordert ein besonders umsichtiges und respektvolles Handeln all derer, die in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Krankenhäusern täglich mit solchen Menschen zu tun haben, für die das Sterben sozusagen zum Berufsalltag gehört. Um diesen Mitarbeitern das Basiswissen an die Hand zu geben und die Versorgung zu verbessern, hat der Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. zum dritten Mal einen Qualifizierungskurs für Pflegekräfte im Ahrkreis durchgeführt, den die Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel finanzierte.

40 Stunden lang haben sich zwölf Fachkräfte aus Seniorenheimen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten mit palliativer Praxis im Versorgungsalltag beschäftigt. Ziel war zum einen die Vermittlung des Know-hows zur palliativen Hilfe und Begleitung, zum anderen die Verbesserung der Zusammenarbeit der am Versorgungsprozess beteiligten Personen. Die Kursteilnehmer entwickelten anhand einer fiktiven Person die palliative Begleitung bis zu ihrem Tod und darüber hinaus. Denn auch die Begleitung der Angehörigen darf bei der Palliativversorgung nicht vergessen werden. Mitgenommen haben die Absolventen unter anderem die Erkenntnis, dass palliative Strukturen nur gelebt werden können, wenn das gesamte Team einbezogen wird. „Das palliative Haus muss weitergebaut werden“, betont Kursleiterin Verena Krings-Ax.

Ihre Zertifikate für eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Palliative Praxis Basisqualifikation“ erhielten: Anne Bartusch, Liane Kaster und Anke Dietrich (alle drei Seniorenzentrum „Elisabeth Haus“,Weibern), Elisa Willms-Pichardo (Seniorenzentrum „Villa Romantica“, Niederzissen), Tanja Löhr, Nadine Lohmer und Colien Pokuta (alle drei Hospiz im Ahrtal, Bad Neuenahr-Ahrweiler), Dr. Elisabeth Sous-Braun (stv. Vorsitzende Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V.), Leon Schneider (Seniorenzentrum „St. Anna“ Bad Neuenahr-Ahrweiler), Maria Kreyer, Laila Korahjo und Jennifer Groß (alle drei Seniorenzentrum „St. Josef“, Bad Breisig).

Im Hospiz im Ahrtal nahmen die Absolventen die Zertifikate aus den Händen der Kursleiterin Verena Krings-Ax entgegen. Foto: Dr. Elisabeth Sous-Braun

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Imageanzeige
Betriebselektriker
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick