Allgemeine Berichte | 06.05.2021

Die neun Kandidatinnen im Überblick

Wer wird die neue Ahrweinkönigin?

Ruth Simons, Ahrweiler.

Ruth Simons, Ahrweiler.

Kreis Ahrweiler. Vorfreude und Herzklopfen sind die wohl vorherrschenden Gefühle, wenn die neun Kandidatinnen an die Wahl der Ahrweinkönigin am Pfingstsamstag, 22. Mai 2021, denken. Die Wahl wird dieses Jahr erstmals gänzlich digital stattfinden. Die Zuschauer werden jedoch gleichermaßen mit den Bewerberinnen aus den Weinorten der Ahr mitfiebern können. Neu ist außerdem, dass erstmals neben der Ahrweinkönigin auch eine Ahrweinprinzessin gekürt wird. Sie wird an der Wahl der Deutschen Weinkönigin dieses Jahr im September teilnehmen. Die Ahrweinkönigin tritt 2022 zur Wahl an.

Alle neun Kandidatinnen bringen viel Charisma und Fachwissen mit in die Wahl ein.

Für die einzelnen Weinorte treten an:

Den Weinort Heimersheim vertreten in diesem Jahr Annette Hoffmann und Mariella Cramer. Annette Hoffmann (26 Jahre) ist ausgebildete Finanzwirtin und Sozialarbeiterin und wusste schon als Kind, dass sie lieber statt Kinderprinzessin im Karneval ihren Heimatort als Weinkönigin vertreten möchte. Im Weinberg ihrer Großeltern hat sie die Arbeit als Winzerin kennen und lieben gelernt. Hofdame Mariella Cramer (23 Jahre) liebt die Flexibilität und Kreativität des Ahrweins. Egal ob als Blanc de Noir oder „Rotwein on Ice“ – die Vermarktungsmöglichkeiten der Hauptrebsorte Spätburgunder sind vielfältig. Beide möchten das Ahrtal und seine Winzer mit Freude und Leidenschaft repräsentieren.

Für den Weinort Bachem tritt Lena Knieps zur Wahl an. Die 23-Jährige absolviert eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten. Ihr Lieblingswein ist der Frühburgunder, sie würde sogar eine Frühburgunder-Rebe mit auf eine einsame Insel nehmen. Unvergesslich wird für sie ihre Proklamation sowie der Zug der 10.000 Lichter beim Weinfest im Bachem bleiben.

Die Kandidatin aus Ahrweiler ist Ruth Simons. Die amtierende Burgundia ist 27 Jahre alt und studierte Psychologin, wobei ihr Berufswunsch in der Grundschule Winzerin war. Sie schätzt die Einzigartigkeit der Ahrweine, die durch die Lage und das Klima so besonders werden, und möchte gerne als Ahrweinkönigin auch anderen Menschen die tollen Seiten des Ahrtals näherbringen und dieses repräsentieren.

Als Repräsentantin für den Weinort Walporzheim stellt sich die 28-jährige Kathrin Harz zur Wahl. Die Zahntechnikerin arbeitet in ihrer Freizeit mit Begeisterung im Weinberg ihres Freundes. Für sie spricht vor allem die selektive Handlese der Trauben im Ahrtal für die enorme Qualität der Weine. Als eine Freundin von ihr in Ahrweiler Burgundia wurde, hat sie damals auch das Interesse gepackt.

Voller Vorfreude sieht auch Linda Trarbach aus Dernau der Wahl zur Ahrweinkönigin entgegen. Die 24-Jährige arbeitet beim Ahrtal-Tourismus und Weinbau ist ihr Hobby. Sie ist ein Frühburgunder-Fan und möchte gerne die Vielfalt, Qualität und vor allem die Leidenschaft, die die Menschen an der Ahr bieten und erleben, nach außen tragen. Regentage eignen sich ihrer Meinung nach übrigens immer gut für eine Qualitätskontrolle im Keller.

Für den Weinort Rech tritt Jennifer Gemke im Rahmen ihrer Amtszeit als Recher Weinkönigin zur Wahl der Ahrweinkönigin an. Die 22-Jährige arbeitet als zahnmedizinische Fachangestellte. Wie viele ihrer Mitbewerberinnen, wollte sie schon seit Kindertagen Weinkönigin werden. Das schönste Ereignis während ihrer Regentschaft war „ihr“ Weinfestwochenende. Innerhalb Deutschlands würde sie gerne einmal das Weinanbaugebiet Baden besuchen.

Für den Weinort Mayschoß geht die 22-jährige Emily Bäcker ins Rennen um die Krone der Ahrweinkönigin. Aktuell befindet sie sich in der Ausbildung zur Hebamme und kocht, wandert und joggt gerne in ihrer Freizeit. Ihr Lieblingswein richtet sich nach Jahreszeit und Anlass – im Sommer gerne ein kalter Riesling, im Winter ein schöner Frühburgunder von der Ahr.

Die Kandidatin aus Altenahr heißt Melina Zeyen. Die 23-jährige ausgebildete Fachinformatikerin arbeitet als IT-Bürosachbearbeiterin bei der Bundeanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Als ihre Tante ihr 25-jähriges Jubiläum als Weinkönigin feierte, wuchs auch in ihr der Wunsch, das Amt zu übernehmen. Jedes Weinfest im Ahrtal ist für sie etwas ganz Besonderes.

Alle neun Kandidatinnen stellen sich in den kommenden Wochen bis zur Wahl auch in einem kurzen Video auf dem Facebook-Kanal des Ahrwein e.V. vor. Als erste Hürde folgt dann für alle eine Online-Fachbefragung einer 40-köpfigen Jury. Die besten Kandidatinnen werden im Rahmen eines Livestreams an Pfingstsamstag bekannt gegeben und berichten über ihre Eindrücke aus der Fachbefragung sowie über ihre Verbundenheit zum Ahrwein. Informationen zur Liveübertragung folgen in Kürze unter www.ahrwein.de sowie auf dem Facebook-Kanal des Ahrwein e.V.

Jede Finalistin wird live einen gebietstypischen Wein vorstellen. Diese sind Anfang Mai bei Ahrland, Volker Dankos Weinladen, für alle interessierten Weinliebhaber in einem Weinpaket erhältlich. So können auch Zuschauer mit allen Sinnen an der Verkostung teilhaben. Darüber hinaus wird es auch möglich sein, über die Kommentarfunktion bei Facebook Fragen an die Kandidatinnen zu richten. Zum Ende des Livestreams wird dann die neue Ahrweinkönigin sowie die neue Ahrweinprinzessin gekürt. Eva Lanzerath, ehemalige Ahrweinkönigin, wird den neuen Majestäten ihre Kronen überreichen.

Der Ahrwein e.V. freut sich über die große Unterstützung beim Livestream durch den Hauptsponsor Volksbank RheinAhrEifel eG sowie für die langjährige Unterstützung der Kreissparkasse Ahrweiler und Apollinaris - Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH. Eingekleidet werden die neue Ahrweinkönigin und die Ahrweinprinzessin vom Kaufhaus Moses in Bad Neuenahr.

Ruth Simons, Ahrweiler.

Ruth Simons, Ahrweiler.

Annette Hoffmann, Heimersheim.Fotos: Markus-Werner-MW-Productions

Annette Hoffmann, Heimersheim. Fotos: Markus-Werner-MW-Productions

Emily Bäcker, Mayschoß.

Emily Bäcker, Mayschoß.

Kathrin Harz, Walporzheim.

Kathrin Harz, Walporzheim.

Lena Knieps, Bachem.

Lena Knieps, Bachem.

Mariella Cramer, Heimersheim.

Mariella Cramer, Heimersheim.

Jennifer Gemke, Rech.

Jennifer Gemke, Rech.

Linda Trarbach, Dernau

Linda Trarbach, Dernau

Melina Zeyen, Altenahr.

Melina Zeyen, Altenahr.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Imagewerbung
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#