Allgemeine Berichte | 02.12.2022

Kreis Mayen-Koblenz übergibt Preisgeld

Wettbewerb „Nachhaltiger Wandel“ beschert Kita Lehpfad ein Gewächshaus

Kindern Bezug zu regionalem Anbau vermitteln

Die kommissarische Leiterin der Kita Lehpfad, Ann-Kathrin Müller, freute sich mit dem Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie, Bildung, Sven Normann (li.) und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (2.v.re.) über das Preisgeld des Konzeptwettbewerbs „Nachhaltiger Wandel“ des Landkreises Mayen-Koblenz, das der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (2.v.li.) und Kreisklimaschutzmanager Nico Hickel (re.) für ein Gewächshaus berreichten. Foto: VG Weißenthurm / Demleitner

Urmitz. Nachhaltigkeit ist ein Schwerpunktthema der Kita Lehpfad in Urmitz / Rhein. Gebäude, Konzept und Ernährung der Einrichtung in Trägerschaft der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm sind darauf ausgerichtet. Jetzt bekommt die Kita Lehpfad einen weiteren Baustein, um sich in ihrer Bildungsarbeit der nachhaltigen Entwicklung zu widmen: Beim Konzeptwettbewerb „Nachhaltiger Wandel“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz belegte die Kita mit ihrem Gewächshausprojekt den zweiten Platz. Jetzt übergab der Erste Kreisbeigeordnete, Pascal Badziong, das Preisgeld.

In direkter Nachbarschaft des schneckenförmigen Beetes, in dem auf dem Außengelände der Kita Lehpfad Kräuter wachsen, steht das Gewächshaus. Im Frühjahr sollen hier verschiedene Gemüsepflanzen einziehen. „Noch steht nicht genau fest, was wir anbauen wollen, Tomaten könnten dabei sein oder Gurken, in jedem Fall aber Gemüse, dass im Kita-Bistro serviert wird“, erklärte die kommissarische Lehpfad-Leiterin Ann-Kathrin Müller. In der Küche wird täglich frisch gekocht und Wert auf regionale und möglichst biologisch angebaute Produkte gelegt. „Da kommt das Gewächshaus gerade recht“, meinte Müller. Ziel ist, den Kindern nachhaltige Entwicklung nahe zu bringen. „Wir haben uns für den Schwerpunkt Ernährung und Klima entschieden, beides lässt sich mit dem Anbau im Gewächshaus kindgerecht und anschaulich vermitteln“, erläutert die Erzieherin. Gemeinsam mit dem Leiter des VG-Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, Sven Normann, und dem Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, freut sich Müller über den Preis des Kreis-Konzeptwettbewerbs. Mit rund 7000 Euro unterstützt die Kreisverwaltung das Projekt und steuert zudem 1000 Euro Preisgeld bei. „Das gesamte Konzept der Kita Lehpfad ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet“, betonte Normann. Bürgermeister Przybylla verwies zudem auf die Verwendung natürlicher Materialien im und am Gebäude.

48 Projekte hatten sich an dem Konzeptwettbewerb „Nachhaltiger Wandel“ beteiligt. „Die Jury hat sich für drei Siegerkonzepte entschieden, die alle dieselbe Förderung für die Umsetzung, aber unterschiedliches Preisgeld bekommen“, erklärte Kreis-Klimaschutzmanager Nico Hickel. Ziel des Wettbewerbs ist es, nachhaltige und klimaschützende Projekte zu fördern, die nicht nur durch technische, energetische oder sanierungswürdige Maßnahmen realisiert werden können. „Die Idee der Kita Lehpfad, ein Lehrgewächshaus zu integrieren, hat überzeugt, weil es bereits die Kleinsten mit Nachhaltigkeit in Kontakt bringt“, sagte Badziong.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die kommissarische Leiterin der Kita Lehpfad, Ann-Kathrin Müller, freute sich mit dem Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie, Bildung, Sven Normann (li.) und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (2.v.re.) über das Preisgeld des Konzeptwettbewerbs „Nachhaltiger Wandel“ des Landkreises Mayen-Koblenz, das der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (2.v.li.) und Kreisklimaschutzmanager Nico Hickel (re.) für ein Gewächshaus berreichten. Foto: VG Weißenthurm / Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Image
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Weihnachten in der Region