Allgemeine Berichte | 16.09.2025

Emerging City Andernach

Wie Digitalisierung Stadtentwicklung und Zukunft gestaltet

Andernach. Die Stadt Andernach hat sich in einem aktuellen Ranking des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates Consulting als Emerging City positioniert und ist damit die Stadt in Rheinland-Pfalz, die sich innerhalb eines Jahres in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit prozentual am stärksten weiterentwickelt hat.

Der sogenannte Smart-City-Entwicklungsgrad stieg von 8,3 Prozent auf 21,2 Prozent. Mit einem prozentualen Anstieg von 12,9 Prozent zählt Andernach bundesweit zu den dynamischsten Städten in der digitalen Transformation.

Die Ergebnisse des Rankings basieren auf einer umfassenden Analyse von 33.000 Datensätzen, die zwischen April und August 2025 gesammelt wurden. Dabei kommt eine Kombination aus quantitativer und qualitativer Recherche zum Einsatz. 400 Städte ab 30.000 Einwohnerinnen und Einwohnern wurden anhand von zehn entscheidenden Bereichen bewertet, darunter Infrastruktur, Verwaltung, Mobilität, und gesellschaftliche Teilhabe. Für die Ergebung wurden ausschließlich öffentlich zugängliche Daten genutzt.

Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität ist Andernach auf dem besten Weg, eine Vorreiterrolle in der Entwicklung smarter Städte einzunehmen. Die Stadtverwaltung hat in den letzten Jahren verschiedene Projekte angestoßen, die sich auf nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft konzentrieren.

Besonders hervorzuheben ist der Ausbau der digitalen Verwaltungsangebote. Die Stadt digitalisiert ihre Dienstleistungen, um den Zugang für alle Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern.

Auch nachhaltige Infrastrukturprojekte stehen im Fokus der Stadt. Investitionen in grüne Infrastruktur und nachhaltige Energien zeigen den Willen der Stadt, umweltbewusst und zukunftsorientiert zu handeln.

„Wir sind stolz auf die Auszeichnung als Emerging City und sehen dies als Ansporn, weiter an unseren Zielen zu arbeiten“, erklärt Christian Greiner, Oberbürgermeister von Andernach. „Gerade befinden wir uns, gemeinsam mit der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, in den Planungen für ein Klimaanpassungskonzept und eine Wärmeplanung für Andernach. Die digitale Weiterentwicklung Andernachs schaffen wir nur gemeinschaftlich. Entscheidend für die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung sind auch der Dialog und die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger.“

Die Stadt Andernach bedankt sich bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz für die Unterstützung im Digitalisierungs- und Weiterentwicklungsprozess.

Pressemitteilung

Stadt Andernach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

CDU-Spitzenkandidat Gordon Schnieder MdL kommt nach Löf

CDU-Kandidat für den Wahlkreis Mayen wird gewählt

Kreis Mayen-Koblenz. Am 22. März 2026 findet die nächste Landtagswahl in Rheinland-Pfalz statt. Dazu kommen die Mitglieder der CDU im Wahlkreis 12 (Mayen), der neben der gleichnamigen Stadt auch die Verbandsgemeinden Maifeld, Rhein-Mosel und Vordereifel umfasst, am Montag, den 29. September 2025 um 19.30 Uhr in der Sonnenringhalle Löf (Bahnhofstraße 6, 56332 Löf) zusammen, um ihren Wahlkreiskandidaten oder ihren Wahlkreiskandidatin zu wählen.

Weiterlesen

Im Ahrtal wird derzeit untersucht, ob zusätzliche Bahnstationen errichtet werden können

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

Kreis Ahrweiler. Wie geht es weiter mit Planung und Umsetzung weiterer Haltepunkte der Ahrtalbahn? Blick Aktuell hakte nach bei der Pressestelle des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM). Von dort erging folgende Antwort:

Weiterlesen

LandFrauen Mayen-Koblenz laden zur Mitgliederversammlung

Blick zurück und nach vorne

Kreis Mayen-Koblenz. Der LandFrauenkreisverband Mayen-Koblenz lädt alle Mitglieder gemäß Satzung zur jährlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 11. Oktober 2025, um 11:00 Uhr im Gasthaus zur Krone, Bahnhofstraße 37, 56637 Plaidt ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Feierabendmarkt
Tagespflege Plaidt
FestiWein“, 19. – 21.09.25