Am 08.09.2025
Allgemeine BerichteIHK Regionalbeirat Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wie bleiben Unternehmen im Landkreis Ahrweiler stark?
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Mitglieder des IHK-Regionalbeirats Bad Neuenahr-Ahrweiler trafen sich Mitte August zur Beiratssitzung und befassten sich mit der Frage: Wie bleiben Unternehmen im Landkreis Ahrweiler stark?
IHK-Vizepräsident Jörg Schäfer begrüßte die Beiratsmitglieder und Vertreter des Hauptamts, sowie weitere Gäste, zur diesjährigen Sommersitzung des IHK-Regionalbeirats in den Räumlichkeiten der L&D GmbH in Grafschaft-Ringen.
Alexander Vatovac, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensservice der IHK Koblenz, stellte die aktuellen und künftigen Angebote seines Geschäftsbereichs vor. So umfasse das Angebot jeden Monat zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen für IHK-Mitglieder. Neben Themen wie Außenwirtschaft, Recht, Gründung und Nachfolge sind auch branchenspezifische Inhalte für die Bereiche Handel und Tourismus fest im Veranstaltungskalender verankert.
IHK-Regionalgeschäftsführerin Andrea Stenz berichtete anschließend über den Sachstand der Forderungen und Aktivitäten der IHK Koblenz in Bezug auf den Wiederaufbau im Ahrtal vor. Stenz betonte: „Die IHK Koblenz fordert für die Unternehmen einen Abschlussbericht nach der Verwendungsnachweisprüfung. Dieser ist für Unternehmen im Wiederaufbau bereits jetzt ein zentrales Instrument, um eine seriöse und zukunftsgerichtete Entscheidung hinsichtlich anstehender Investitionen zu treffen. Solange sich die Unternehmen möglichen Rückzahlungsforderungen ausgesetzt sehen, hemmt dies die Investitionsbereitschaft und lähmt die Wirtschaft insgesamt.“
Bis Ende des Jahres bietet die IHK Koblenz in Zusammenarbeit mit der Investitions- und Strukturbank (ISB) und der Handwerkskammer Koblenz wieder monatliche Beratungstage für die Unternehmensstrecke der Wiederaufbauhilfe an. Der ausgebaute Kontakt zur ISB mache sich auch in den regelmäßigen Austauschformaten bemerkbar, berichtete Schäfer und führte aus: „Es kommt langsam Bewegung in die Sache. Wir sind optimistisch, gemeinsam Lösungen finden zu können – beispielsweise für Härtefälle.“
Weiterhin wurden die Perspektiven für den Tourismus im Ahrtal sowie die Baustellenproblematik und Infrastrukturthemen im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau diskutiert.
Insgesamt war sich der Beirat abschließend mit den Gästen einig, dass man auch künftig in engem Austausch bleiben möchte, um zukunftsorientiert gemeinsam an den wirtschaftspolitischen Themen arbeiten zu können.