Allgemeine Berichte | 13.05.2024

Wie gefährlich ist die Stauanlage in Altwied?

Aus den Rissen im Beton strömt wasserfallartig das aufgestaute Flusswasser.. Foto: privat

Altwied. Hält das über 100 Jahre alte Bauwerk einem extremen Hochwasser stand? Die sehr gut besuchte Informationsveranstaltung des Ortsbereites Altwied brachte zusätzliche Erkenntnisse hinsichtlich der Verantwortlichkeiten für dieses Wasserbauwerk.

Seit Jahren machen sich die Bewohner von Altwied großen Sorgen wegen der alten Stauanlage oberhalb der Ortschaft. Die Wehranlage gehört zu dem Wasserkraftwerk der Firma Süwag. Die Anfang des vorherigen Jahrhunderts gebaute Anlage gehört zu den ältesten Wasserkraftanlagen Deutschlands. Allerdings ist diese Wehranlage in einem augenscheinlich schlechten Zustand. Der Ortsbeirat Altwied hat den Hochwasserexperten Wilfried Hausmann um eine Einschätzung der Lage gebeten.

In seinem Vortrag beschreibt Hausmann zunächst die allgemeine Hochwassersituation an der Wied. Vom Land Rheinland-Pfalz wird die Wied ab Altenkirchen als Gewässerabschnitt mit potentiellem signifikanten Hochwasserrisiko eingestuft. Genauso wie die Ahr, sie ist ab Müsch ebenfalls ein Risikofluss. Bis zum Pegel Friedrichsthal hat die Wied ein Einzugsgebiet von 680 km². Im Zuge des Klimawandels könnte es häufiger zu Extremereignissen kommen. Attributionsstudien gehen davon aus, dass im Zuge des Klimawandels künftig häufigere und intensivere Hochwasserereignisse möglich sind. Vor diesem Hintergrund war es der Ortsvorsteherin von Altwied, Liane Herbst, und dem Ortsbeirat von Altwied wichtig, über den Stand der Dinge zu informieren.

Die Bürger von Altwied, die unmittelbar flussabwärts der Stauanlage wohnen haben seit Jahren ein ungutes Gefühl, wenn sie das in die Jahre gekommene Bauwerk sehen. Verschiedene Wehröffnungen lassen sich seit Jahren nicht mehr bedienen.

Mit einer Petition, die von 64 Mitbürgerinnen und Mitbürgern unterzeichnet war, wandte sich der Altwieder Bürger, Günter Pittig, im September 2023 an Oberbürgermeister Jan Einig mit der Bitte um Unterstützung. Dieser hat die Petition an die Kreisverwaltung Neuwied als zuständige Wasserbehörde für die Wied (Gewässer 2. Ordnung) weitergeleitet.

Wilfried Hausmann, der über 40 Jahre in der Kommunalverwaltung tätig war, hält jedoch eine andere Behörde, die Genehmigungs- und Strukturdirektion Nord (SGD-Nord), für zuständig. Gewässeraufsicht, Überwachung von Gewässerbenutzungen, Gewässerschauen sind dort angesiedelt. Diese Behörde hat auch zu überwachen, ob der Betreiber der Stauanlage seine Verpflichtungen hinsichtlich der Betriebssicherheit erfüllt. Stauanlagen besitzen in der Regel ein erhebliches Gefährdungspotential. Nach Angaben der Firma Süwag werden mit der Stauanlage Altwied 250.000 m³ Wasser zur Energiegewinnung gestaut. Aus der Stauanlage wird das Wasser zum Wasserkraftwerk flussabwärts geführt. Dort treibt das Wasser Turbinen zur Stromerzeugung an. Ähnlich einer TÜV-Untersuchung bei Fahrzeugen müssen diese Anlagen in regelmäßigen Abständen durch eine vertiefte Überprüfung analog DIN 19700 untersucht werden. Auf die Frage ob und wann diese Untersuchung das letzte Mal stattgefunden hat, gibt die Firma Süwag keine Auskunft.

Alles spricht dafür, dass die erforderlichen Sicherheitsüberprüfungen nicht durchgeführt wurden. Der Grund hierfür liegt wahrscheinlich daran, dass die vorher erforderliche Sedimententsorgung (ca. 2.500 m³) zu teuer ist.

Für den Ortsbeirat Altwied ist das jedoch kein Argument. Der Ortbeirat wird sich nun direkt an den Präsidenten der SGD-Nord, Wolfgang Treis, wenden.

Sollte das Bauwerk im Falle eines Hochwassers versagen, wären die Auswirkungen für die Unterlieger katastrophal. Aus diesem Grund wird der Ortsbeirat auch Landrat Achim Hallerbach als Leiter des Katastrophenschutzes um Unterstützung bitten.

Pressemitteilung

Ortsbeirat Altwied

Aus den Rissen im Beton strömt wasserfallartig das aufgestaute Flusswasser.. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • S-J O: Ich bin 40 Cannabiskonsument und Cannabispatient , ich versuche meinen Konsum auf wenige Orte zu beschränken und es nicht vor Kindern oder Jugendlichen zu machen , in Bad Breisig kennen mich viele Junge...
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Mitarbeiter (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Über 30 Stände, strahlender Sonnenschein und jede Menge gute Laune – so präsentierte sich die Klamottenbörse im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ) am letzten Samstag im August. Im Erdgeschoss und im Hof wartete ein kunterbuntes Angebot: von Vintage-Jacken über selbstgemachten Schmuck bis hin zu Spielen, Büchern und Dekorationsartikeln.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihre Ausstattung für den Katastrophenschutz deutlich erweitert: Zwei neue Hochwasserboote vom Typ RTB 1 wurden angeschafft und ergänzen ab sofort den bestehenden Fuhrpark. Damit stehen den Einsatzkräften nun insgesamt sieben Boote dieser Art zur Verfügung – ein wichtiger Schritt, um bei Hochwasser- oder Starkregenereignissen schnell und effizient reagieren zu können.

Weiterlesen

Meckenheim. Am Samstag, 27. September 2025, lädt die ADFC-Ortsgruppe Meckenheim zu einer Tagestour „Durch den Naturpark Rheinland“ ein. Die rund 65 Kilometer lange Strecke führt von Meckenheim durch den Kottenforst und die Villewälder, über Felder und Wiesen bis zum Berggeistweiher südlich von Brühl. Eine Einkehr ist im Café Trebelli vorgesehen, das mit seinem Ausblick auf den Dom ein besonderes Ziel darstellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Region. Mit dem „Zukunftspaket Ehrenamt“ will die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar verbessern und bürokratische Hürden abbauen. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett nun den Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen und damit erste Maßnahmen des im Koalitionsvertrag vereinbarten Pakets auf den Weg gebracht. Eine gute Nachricht – auch für Vereine und...

Weiterlesen

Öffentliche Vortragsveranstaltung in Maria Laach

Jahrestagung des Abt-Herwegen-Instituts

Maria Laach. Am Samstag, den 20. September 2025, lädt das Abt-Herwegen-Institut Maria Laach e.V. im Rahmen seiner Jahrestagung zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung in die Abtei Maria Laach ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Heizölanzeige
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest Rech
Infoveranstaltung
FestiWein“, 19. – 21.09.25