Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, beantwortet Fragen

Wiederaufbau im Ahrtal: Was wurde geschafft, was ist noch zu tun?

12.12.2022 - 09:32

Kreis Ahrweiler. Seit der ersten Stunde nach der Naturkatastrophe sind die Handwerker im Ahrtal am Wiederaufbau beteiligt. Auch für Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, verging seit fast keine Woche, in der er nicht im Ahrtal unterwegs war. Was wurde geschafft, was ist noch zu tun.

Herr Hellrich, Eine kurze Bilanz, wie läuft der Wiederaufbau aus Sicht des Handwerks?

Das Handwerk hat nach der Flutkatastrophe eine riesige Verantwortung übernommen – man muss sagen: übernehmen müssen! Denn wer sollte die fachlichen Probleme um zerstörte Versorgungsnetze sonst lösen, die Reparatur- und Wiederaufbauarbeiten anstoßen und organisiert übernehmen? Das war eine bis dahin nicht gekannte Dimension und ich darf heute sagen: dieser Verantwortung ist das Handwerk gerecht geworden. Die ersten Schritte aus dieser Katastrophe und das, was folgte, sind aus Sicht des Handwerks gut gelaufen. Das lassen wir uns auch von Niemandem schlecht reden. Gleichwohl: fertig sind wir noch lange nicht und der Wiederaufbau wird dauern.

Wie beurteilen sie die Lage heute, rund 15 Monate nach der Flut?

In einigen Bereichen ist es besser und schneller gelaufen, als man zunächst annahm. Die Angebote des Handwerks stehen, sie sind qualitativ wie auch quantitativ gut hinterlegt. Was verbessert werden kann, ist die Bekanntheit dieser Angebote bei den Betroffenen. Hier haben wir trotz aller Öffentlichkeitsarbeit, aller Ansprache und Bemühungen dazu lernen müssen.

Wie erklären Sie sich das?

Eine solche Krise setzt ein Umdenken bei den üblichen Kommunikationsformen voraus. Viele Betroffene waren nicht in der Lage, die zahlreichen Hilfsangebote in ihrem Sinne zu analysieren und anzufordern. Ich denke mit den heutigen Erfahrungen, dass wir in vergleichbaren Situationen ein vorbereitetes System anbieten müssen, über das Hilfe zentral organisiert und gesteuert wird. Angebote müssen zeitlich und inhaltlich so gegliedert werden, dass sie sich an den Erfordernissen und Bedürfnissen orientieren. Nach der Ahrflut gab es aus unserer Sicht zu viele ungesteuerte Informationen, Plattformen, Kanäle und Initiatoren, was eine Übersichtlichkeit eher erschwerte als konkrete Hilfe zielgenau zu vermitteln.

Was ist der größte Hemmschuh beim Wiederaufbau?

Wie gesagt: die Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage ist verbesserungswürdig. Es ist nur schwer verständlich, wenn einerseits über unsere Internetplattform handwerk-baut-auf.de rund 1800 Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland ihre Leistungen anbieten, auf der anderen Seite Betroffene sagen, dass sie nach Wochen oder Monaten immer noch keine Handwerker finden konnten. Weil sie beispielsweise nicht wissen, dass es handwerk-baut-auf.de gibt. Und das, obwohl wir wirklich alle Kommunikationsregister gezogen haben. Doch Krisen haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten – auch in der Frage von Wahrnehmungen. Daraus müssen alle Beteiligten lernen.

Gilt das auch bei der Frage der Auftragsvergabe?

Ein ganz klares Ja. Der vertraute Handwerksbetrieb von nebenan ist sicherlich der Wunschpartner beim Wiederaufbau, doch in vielen Fällen überlastet und selbst betroffen. Deshalb haben wir rechtssichere Lösungen angeboten, die eine Installation durch Betrieb A aus Köln oder München vorsieht und die anschließende Wartung durch Betrieb B aus der Ahr-Region. Eine Möglichkeit, die leider zu selten genutzt wurde.

Der Facharbeitermangel ist nicht nur ein Problem im Ahrtal. In welchen Gewerken gibt es den größten Bedarf?

Die Fachkräftesicherung ist das große Thema der deutschen Wirtschaft. Wenn dann eine Region, ein Projekt oder eine Situation die Konzentration von Fachkräften fordert, macht sich die angespannte Lage natürlich besonders stark bemerkbar. Insofern macht die Nachfrage auf den vielen Baustellen des Ahrtals das sichtbar, was als Fachkräftemangel ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Das gilt nicht für ein einzelnes Gewerk, sondern für die Wirtschaft als solche.

Erfährt das Handwerk zu wenig Wertschätzung?

In diesen Situationen wird sehr deutlich, welchen Stellenwert das Handwerk für unser Leben hat. Mein klarer Apell kann also nur lauten, sich verstärkt mit dem Handwerk, seinen Berufenund Arbeitsbereichen vertraut zu machen. Das Jugendliche sich hier verwirklichen und am Ende des Tages sehen können, was sie geschafft haben, ist ein zusätzlicher Anreiz, ins Handwerk zu gehen!

Das klingt nach Trommeln für Handwerksberufe. Wie sieht es denn aus auf dem Ausbildungsmarkt?

Erfreulich ist das Interesse von Jugendlichen an einer handwerklichen Ausbildung in den Betrieben des Kreises Ahrweiler. Wir haben hier gegen den bundesweiten Trend Zuwachsraten, in diesem Jahr einen neuen Zehnjahresrekord bei der Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse! Auch daraus lassen sich interessante Schlussfolgerungen ziehen. Die Jugend will helfen und sucht nach effektiven Wegen sich einzubringen. Das Handwerk bietet diese und wird entsprechend wahrgenommen. Wir wollen diese Erfahrung im Sinne der Fachkräftesicherung nun noch besser nutzen und haben mit der Landesregierung Projekte angestoßen, setzen diese auch bereits um, um noch mehr Jugendliche für das Handwerk und das Ahrtal zu gewinnen. Was wir hierbei gerade erleben, macht richtig Mut!

Was planen Sie für das 2023, wo kann man noch nachsteuern?

Wir arbeiten in zwei Schwerpunktbereichen und werden das 2023 intensivieren. Zum einen in der Beratung von betroffenen Handwerksbetrieben beim Wiederaufbau. Das schließt auch die Antragstellung der Wiederaufbauhilfen ein. Zum anderen in der Vermittlung von handwerklichen Leistungen an Flutbetroffene. Da wir inzwischen um die Stellen wissen, wo der Schuh drückt, können wir gezielter helfen, organisieren und beraten. Nach wie vor ist die Handwerkskammer organisatorisch wie auch personell umgegliedert im Sinne der Wiederaufbauhilfe. Auch unsere Jour-Fix-Runden, die Verantwortliche des Krisenmanagements, der Versorgungsunternehmen, Hilfsorganisationen, der Landesregierung oder Kommunalpolitik und handwerkliche Organisationen an einen Tisch bringen, setzen wir nach Bedarf fort. Wir haben hier – vielleicht etwas jenseits der öffentlichen Wahrnehmung – viel erreichen können. Kurt Krautscheid als Präsident der Handwerkskammer Koblenz und ich als Hauptgeschäftsführer haben uns hier auch persönlich sehr stark eingebracht.

Viele Betriebe waren selbst betroffen, wie weit sind die mit dem Wiederaufbau?

Rund 600 Handwerksbetriebe liegen im Flutgebiet. Viele erlitten Totalschäden. Der Spagat aus betrieblichem und privatem Wiederaufbau war natürlich ein Problem, denn auch viele Mitarbeiter in den Handwerksunternehmen waren betroffen. Das musste alles unter einen Hut gebracht werden, und wir haben festgestellt, dass viele Unternehmen ihre Kundschaft erstrangig versorgt haben und eigene Bedürfnisse hintenanstellten. Was Folgen hatte und hat, denn viele Anträge auf Wiederaufbauhilfe sind noch immer nicht gestellt. Auch hier haben wir unsere Beratung entsprechend geschult und helfen beim Verfahren. Das sind Aufgaben, die normalerweise nicht durch eine Handwerkskammer erledigt werden. Doch wer will in dieser Situation Grenzen ziehen? Wenn wir dieser Katastrophe mit all ihrem Leid und Zerstörung etwas Gutes zuordnen können, ist es das Zusammenrücken der Handwerkerfamilie und die gemeinsame Arbeit mit vielen Partnern mit einem konkreten Ziel: der Wiederaufbau soll vollständig und für alle zufriedenstellend gelingen!

Pressemitteilung

Verbindungsbüro

Wiederaufbau Ahr

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Eine Umleitung wird eingerichtet

Straßenschäden bei Neuwied: L 259 wird voll gesperrt

Neuwied. Im Zeitraum vom 02.04. bis voraussichtlich 19.04.2024 werden Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk der L 259 über die B 42 zwischen Neuwied-Block und Heimbach-Weis durchgeführt. Die Fahrbahnbefestigung im Bereich des Überführungsbauwerks weist erhebliche Schäden in Form von Rissen und Belagsausbrüchen auf. mehr...

Die Betrüger wollten vermeintlich defekte Dachrinnen zu überhöhten Preisen reparieren

Bad Hönningen: Polizei unterbindet illegale Arbeiten

Bad Hönningen. Am gestrigen Nachmittag führten Beamte der Polizei Linz eine Kontrolle an einem Mercedes Vito durch. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Insassen im Raum Bad Hönningen Hausbesitzern Reparaturarbeiten an Dachrinnen angeboten hatten, ohne über die erforderliche Reisegewerbekarte zu verfügen. Es kam zu keinem Vertragsabschluss an diesem Tag. mehr...

Regional+
 

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Alter Vorstand ist neuer Vorstand

Sinzig. In Sinzig fand Ende März die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der Theatergruppe im Gasthaus „Zur Post“ statt. Der erste Vorsitzende, Wolfgang Staus, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und ließ das vergangene Theaterjahr Revue passieren. Auch die Chronistin Christine Alfter und der Kassierer Dirk Hansen trugen zum Rückblick bei, indem sie über vergangene Ereignisse und den Kassenstand berichteten. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neulich im Kiosk

von Gregor Schürer

Gabriele Friedrich:
Ein echt blöder Artikel. ...
Thola2:
Sehr geehrter Herr Schürer, willkommen im Leben, willkommen in 2024! Und jetzt???? Was will mir der "Dichter" damit sagen?? Das Geschilderte ist ganz normal in Deutschland. Wollen Sie uns Belehren? Und: 8 Uhr "früh"?? Das können nur Studenten oder Arbeitslose behaupten. Ich "maloche" schon um...
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service