
Am 18.07.2025
Allgemeine BerichteWichtiger Meileinstein für den Wiederaufbau in der VG Altenahr
Wiederaufbau nach der Flut: Richtfest für neue Friedhofshalle in Altenahr
Altenahr. Ein weiteres Puzzleteil im Wiederaufbau der Verbandsgemeinde wurde am vergangenen Mittwoch am frühen Abend in Altenahr gesetzt und im kleinen Rahmen gefeiert: Das Richtfest für die neue Friedhofshalle der Ortsgemeinde Altenahr. Altenahrs Ortsbürgermeister Dr. Neofitos Arathymos, Simone Schneider, Staatssekretärin für den Wiederaufbau, Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr und Gemeindereferentin Manuela Kremer-Breuer würdigten den Baufortschritt und dankten den anwesenden Handwerkern, Planern und Projektsteuerern für die bisherigen Arbeiten.
Die ursprüngliche Aussegnungshalle auf dem Altenahrer Friedhof wurde durch die verheerende Flutkatastrophe der Ahr am 14. Juli 2021 so stark beschädigt, dass sie vollständig abgerissen werden musste. Lediglich die historische Glocke konnte gerettet werden.
Der Ortsbürgermeister äußerte sich erfreut über den zügigen Fortgang des Projekts und zeigte sich optimistisch, dass der geplante Fertigstellungstermin Ende des Jahres eingehalten werden kann. Die Staatssekretärin betonte in ihrer Ansprache die immense Bedeutung einer Friedhofskapelle als würdevollen Abschiedsort, insbesondere kurz nach dem vierten Jahrestag der Flutkatastrophe. Gemeindereferentin Manuela Kremer-Breuer sprach einen kurzen Segen aus, der die Zeremonie feierlich abrundete. Zum Dank für ihre Unterstützung überreichte der Ortsbürgermeister der Staatssekretärin und der Gemeindereferentin jeweils einen Blumenstrauß.
Der Wiederaufbau der zerstörten Friedhofskapelle wird aus dem Sondervermögen Wiederaufbau mit 850.000,00 Euro gefördert. Baubeginn dieser Wiederaufbaumaßnahme war im Sommer 2024, die Fertigstellung ist für Dezember 2025 geplant. Die neue Friedhofskapelle wird als eingeschossiges Gebäude mit klassischem Satteldach errichtet. Sie bietet eine Aussegnungshalle mit Sitzgelegenheiten für bis zu 50 Personen und erfüllt alle modernen Anforderungen an einen würdevollen Abschiedsort.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf den Hochwasserschutz gelegt. Auf einen Keller wurde verzichtet, die haustechnischen Anlagen werden sicher unter dem Dach untergebracht. Zudem ist die gesamte Anlage barrierefrei konzipiert, stufenlos zugänglich und verfügt über ein behindertengerechtes WC. Dach und Fassade werden mit Schiefer gedeckt, was dem regionalen Baustil Rechnung trägt.
Weitere Informationen zu diesem Wiederaufbauprojekt sowie allgemein zum Wiederaufbau in der Verbandsgemeinde Altenahr findet man im Internet unter www.altenahr-daswird.de.
Pressemitteilung VG Altenahr

Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr