Allgemeine Berichte | 08.11.2023

Wir lassen die Familien nicht allein!

Ana Lucia Hahn.  Foto: privat

Region. Seit 20 Jahren unterstützt der Bunte Kreis Rheinland Familien mit zu früh geborenen, chronisch und schwer kranken sowie beeinträchtigten Kindern. Das Leben für diese Familien ändert sich oft schlagartig. Zur Sorge um die Gesundheit des kranken Kindes kommen Entscheidungen über geeignete Therapien, spezielle Pflegeanforderungen und oft auch langwierige Diskussionen mit den Kostenträgern. Seit 20 Jahren unterstützt der Bunte Kreis Rheinland diese Familien an fünf Standorten. Stellvertretend für das Team stellen wir hier Ana Lucia Hahn vor. Sie ist Kinderkrankenschwester, leitet das Nachsorge-Team in Bad Kreuznach und arbeitet im Kreuznacher Diakonie Krankenhaus auf der Neo-Intensiv mit Frühgeborenen.

Was ist das Besondere an deinem Beruf?

Ich bin seit 30 Jahren Kinderkrankenschwester und das mit vollem Herzen. Gesundheit ist unser höchstes Gut und ich finde es sehr erfüllend, dass ich dazu beitragen kann, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern zu verbessern.

Was ist deine Aufgabe beim Bunten Kreis Rheinland?

Wenn die Eltern mit einem Frühchen oder schwer kranken Kind nach einem langen Krankenhaushalt entlassen werden, stehen sie oft vor großen Herausforderungen. Der sichere Klinikalltag mit der pflegerischen Betreuung und ärztlichen Überwachung ist nicht mehr gegeben und zu Hause muss ein neuer Alltag gefunden werden. Hier unterstütze ich. Ich leite die Eltern in der Versorgung ihres Kindes an und baue mit ihnen ein Versorgungsnetzwerk auf. Je nach dem was die Familie benötigt, sind dies zum Beispiel verschiedene Fachärzt*innen, Therapeut*innen, ein Pflegedienst und Selbsthilfegruppen.

Wie gehst du persönlich mit schwierigen Situationen um?

Generell sind die Familien, die ich kennenlerne, in einer sehr herausfordernden Situation. Es kommt beispielsweise vor, dass ein Kind in einer viel zu frühen Schwangerschaftswoche geboren wird, so dass die Familie eventuell monatelang um ihr Frühchen bangen muss. Oder das Kind wird mit einer syndromalen Erkrankung geboren, die viele Besonderheiten mit sich bringt. Manchmal begleite ich auch Familien, deren Kind einen schweren Unfall hatte und nun dauerhaft eingeschränkt ist. Ich versuche den Eltern immer zu zeigen, dass sie nicht alleine sind, dass sie den schwierigen Weg, auf dem sie sich befinden, nicht alleine gehen müssen. Ich höre zu. Zu erfahren, welche Schicksalsschläge Familien bewältigen müssen, geht mir ans Herz. Ich bin sehr empathisch und mitfühlend, gleichzeitig versuche ich professionell zu bleiben. Das kann schon ein schwieriger Balanceakt sein. Zum Glück habe ich ein tolles Team mit dem ich zusammenarbeite. Wir sind am Standort in Bad Kreuznach aktuell ein fünfköpfiges multiprofessionelles Team aus Kinderkrankenschwestern, einer Psychologin und einem Sozialarbeiter. Wir tauschen uns aus und unterstützen uns. Bei komplexen Problemen und Fragestellungen arbeiten wir eng zusammen um diese Stück für Stück zu lösen.

Was wünschst du dir für die Zukunft?

Über die Jahre hat sich die Pflege immer wieder verändert und weiterentwickelt. Wir legen heute zum Beispiel viel Wert auf eine entwicklungsfördernde Pflege und ein wichtiger Bestandteil ist die Einbeziehung und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Das finde ich sehr wichtig. Generell würde ich mir wünschen, dass der Beruf der Pflege für junge Menschen attraktiver wird, damit viele diesen Beruf für sich als Berufung entdecken. Ich wünsche mir, dass politisch viel mehr passiert, so dass im Gesundheitssystem der wirtschaftliche Aspekt nicht im Vordergrund steht. Gerade für Familien mit einem kranken Kind sind die Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten noch sehr gering. Diese Familien benötigen eine viel größere Lobby in unserer Gesellschaft. Durch unsere Arbeit in der sozialmedizinischen Nachsorge und die begleitenden Angebote vom Bunten Kreis Rheinland können wir zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten.

Bunter Kreis Rheinland

Ana Lucia Hahn. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Seniorenmesse in Plaidt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#