Allgemeine Berichte | 20.12.2024

„Wir machen weiter!“

Bad Bodendorf. Dass sie einen langen Atem haben und ideenreich sind, haben die Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Thermalfreibades Sinzig-Bad Bodendorf“ schon vor der Flutkatastrophe seit 2011 bewiesen. Gemeinsam mit Politik und Verwaltung haben die Mitglieder des Fördervereins den Erhalt des Nostalgiebads gesichert und durch unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz seine Bekanntheit und Beliebtheit gesteigert.

Nach der Corona bedingten Schließung und der Zerstörung durch die Flutkatastrophe haben die fünfhundert Mitglieder mit zahlreichen Aktionen in der Öffentlichkeit für den zügigen Wiederaufbau des Bades geworben. Daran erinnerte der Vorsitzende, Hans Diedenhofen, kürzlich in der Jahreshauptversammlung des Fördervereins im Rheinhotel Arte, in Kripp. „Ich freue mich, dass wir durchgehalten haben, und wir werden auch weiter durchhalten. Wir machen weiter“, sagte der langjährige Vorsitzende Hans Diedenhofen. Damit das auch gelingt, erklärte sich der gesamte Vorstand des zurzeit 500 Mitglieder zählenden Vereins dazu bereit, sich weitere zwei Jahre zur Verfügung zu stellen. So bekleiden ihre Ämter nach wie vor Hans Diedenhofen als Vorsitzender, Jürgen Beyer als sein Stellvertreter, Albert Strohe als Kassierer, Elke Bünger und Marion Scharrenbach als Beisitzerinnen, Hermann-Josef Balas und Hartmut Tann als Kassenprüfer. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Marie-Luise Geef als Schriftführerin wurde Michael Zahrobsky als ihr Nachfolger gewählt. Nachdem die Landesregierung 8 Millionen Euro für den Wiederaufbau des Bades bewilligt hat, werden Politik und Verwaltung zu entscheiden haben, an wen die Planungsarbeiten vergeben werden und wies sich das Bad nach dem Wiederaufbau präsentieren wird. Einigkeit besteht, nach den dem Verein vorliegenden Informationen, dass der Kultstatus des Bades erhalten und die Kabinen wiederhergestellt werden sollen.

Der Vorstand hat zugesagt, die Mitglieder über den Fortgang der Arbeiten zu informieren, um bei wesentlichen Planungsabschnitten ein Meinungsbild herzustellen, das der Vorstand gegebenenfalls mit Politik und Verwaltung erörtern wird. Zur Information der Öffentlichkeit wird der Verein ab Januar 2025 einmal im Monat auf dem Freitagsmarkt in Bad Bodendorf präsent sein und über den Fortgang der Planungen und des Wiederaufbaus zu informieren und Anregungen / Vorschläge weiterzugeben. Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Bades wird den Verein auch die Suche nach einem künftigen Betreiber beschäftigen. Auch wenn es noch dauern wird, bis das Bad wieder geöffnet werden kann, wollen die Mitglieder des Fördervereins mit großem Engagement und ehrenamtlichem Einsatz den Wiederaufbau begleiten und sich einbringen. Die Mitgliederversammlung beschloss u. a. für das Jahr 2025 keinen Mitgliedsbeitrag zu erheben, auch im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit des Vereins, weil seit 2021 keine finanzielle Unterstützung der Stadt erfolgen konnte.

Für Sonntag, 26. Januar 2025, sind die Mitglieder des Vereins zu einer Sonderführung der Ausstellung „Nicht für die Ewigkeit – Brücken im Ahrtal“ im Museum im Schloss Sinzig eingeladen. Der Kurator Gabriel Heeren wird durch die Ausstellung führen. Als Dank für seinen Einsatz nach der Flutkatastrophe hat der Vorstand Herrn Staatssekretär a. D. Günter Kern vor dem Besuch der Ausstellung zu einem kleinen Empfang eingeladen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Jörg Schweiss
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick