Allgemeine Berichte | 12.01.2024

Moselweinbautage 2024 hybrid

Wissensaustausch, Innovation und Perspektiven im Fokus

Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel beim Moselweinbautag in Wittlich.  Foto: DLR Mosel

Region. Am 10. und 11. Januar fanden die jährlichen Moselweinbautage wieder live im Eventum in Wittlich sowie online per Livestream statt. „Es freut uns, die Moselweinbautage 2024 wieder hybrid anbieten zu können“, begrüßt Norbert Müller, Dienststellenleiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel, die rund 800 angereisten sowie insgesamt über 1.000 online zugeschalteten Teilnehmenden. In seiner Eröffnungsrede betont er die Bedeutung der Winzer als Motor für das Moseltal und stellt heraus, dass die Winzer nicht nur Weine mit Weltruf produzierten, sondern auch eine einmalige Kulturlandschaft und damit die Grundlage für einen einzigartigen Artenreichtum schaffen.

Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, verdeutlicht, dass es ihr ein großes Anliegen sei, als Landwirtschaftsministerin für gute Voraussetzungen für die Landwirtinnen und Landwirte zu kämpfen: „Auch in Berlin mache ich darauf aufmerksam, dass wir diese Artenvielfalt, wie den seltenen Apollofalter, gerade wegen des Steillagenweinbaus haben. Unsere Winzerinnen und Winzer sind Artenschützer! Gerade in den Steillagen an der Mosel wäre eine solche Artenvielfalt ohne die Weinwirtschaft gar nicht möglich. Die Winzerinnen und Winzer schaffen durch die Offenhaltung der Landschaft erst die Lebensräume für den Moselapollofalter.“ Schmitt erläutert, dass der Branche anspruchsvolle Zeiten bevorstünden und sie die Winzer weiterhin unterstützen wolle.

Müller stellt in seiner Rede die großen Herausforderungen für die Branche dar, welche aktuell durch stark gestiegene Produktionskosten und Absatzrückgänge aufgrund schwindender Kaufkraft der Konsumenten bestimmt sind. Er hebt hervor, dass die Winzer auf klare Perspektiven angewiesen seien: „Um die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötigen die Winzer planbare und verlässliche politische Rahmenbedingungen. Darüber hinaus sind die Ausbildung und Weiterbildung wichtige Fundamente, um die Herausforderungen meistern zu können.

Die Moselweinbautage, ausgerichtet vom DLR Mosel, der Vereinigung ehemaliger Weinbauschüler Mosel e. V., dem Weinbauverband Mosel sowie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, sind eine Veranstaltung, die Winzer und Fachleute der Weinbranche sowie der Verbände und Politik zusammenbringt. Ziel ist der Austausch von Wissen, die Diskussion aktueller Themen im Weinbau und die Förderung innovativer Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung der Weinbranche. Neben Fachvorträgen zu den Themen Weinbau, Oenologie, Betriebswirtschaft und Politik bot die Veranstaltung Raum für den Austausch unter den Teilnehmenden sowie mit zahlreichen Ausstellern. Neben der fachlichen Fortbildung zu Themen wie moderner Weinbergsbewirtschaftung, der optischen Traubensortierung, Marketing und Betriebsnachfolge, dienten die Moselweinbautage somit auch als Möglichkeit zur Vernetzung und gemeinsamen Entwicklung zukunftsweisender Strategien für die Weinbranche an der Mosel und darüber hinaus.

Pressemitteilung des

DLR Mosel

Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel beim Moselweinbautag in Wittlich. Foto: DLR Mosel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
Sekretariatskraft
Musikalische Weinprobe
Empfohlene Artikel

Brohl. Der 16. Abend „Mundart und Geschichten“ des Brohler Kulturvereins verwandelte das Bürgerhaus erneut in einen lebendigen Kulturort. Bekannte Erzählerinnen und Erzähler sorgten mit ihren Darbietungen für einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend. Der 2025er Wein von Erich Melcher und der vom Veranstalter gesponserte „Döppe Kooche“ trugen zur guten Stimmung im voll besetzten Saal bei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Sonntag, 16. November 2025 um 9.30 Uhr feiert das Kirchencafé Heckenbach wieder einen Gottesdienst mit lebendigen, aber auch meditativen Elementen. Musikalischer Gast ist das Duo „SeelenGrund“ aus Bad Breisig.

Weiterlesen

Waldorf. Bei strahlendem Spätherbstwetter trafen sich am Freitag, den 7. November, zahlreiche Mitglieder der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal auf der vereinseigenen Streuobstwiese „Op Loches“, um gemeinsam die letzten Pflegearbeiten des Jahres zu erledigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit der Ehrenamtsschule bietet der Landkreis Ahrweiler kostenlos ein bundesweit einzigartiges Bildungsprogramm für Vereine und Initiativen. Ab dem 21. Februar 2026 startet die nächste Runde. Engagierte aus dem ganzen Kreis haben dann die Möglichkeit, sich an vier Wochenenden praxisnah weiterzubilden. Ziel ist es, die Vereine im Kreis zukunftsfähig aufzustellen – durch frisches Wissen, neue Impulse und persönliche Schlüsselqualifikationen.

Weiterlesen

Traditionelles Neujahrskonzert der Verbandsgemeinde Brohltal

„Die jungen Tenöre“

Burgbrohl. Am Sonntag, 11. Januar 2026, um 18 Uhr erklingen in der Kaiserhalle Burgbrohl die Stimmen von „Die jungen Tenöre“. Mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus klassischem Gesang, gefühlvollen Balladen und modernen Arrangements verspricht das Ensemble einen festlichen Abend voller Emotionen und musikalischer Eleganz. Das traditionelle Neujahrskonzert der Verbandsgemeinde Brohltal gilt seit...

Weiterlesen

JSG Bad Breisig – C-Jugend

CII der SG Bad Breisig mit Heimsieg

Bad Breisig. Eine durchwachsene Saison neigt sich dem Ende. Der jüngere Jahrgang der C-Jugend hatte diese Saison eine bärenstarke Gruppe in der Kreisliga erwischt. Zum ersten Mal wurde 11x11 auf das ganze Feld und die großen Tore gespielt. Dies hat den Kids sichtlich Spaß gemacht, war aber auch eine große Herausforderung. Gegen teils körperlich überlegene Gegner war es schwer, mitzuhalten. Die Mannschaft hat sich kontinuierlich gesteigert und zu Ende auch Erfolge auf dem Platz gezeigt.

Weiterlesen

Imageanzeige
Image Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Image Anzeige neu
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Herbst-PR-Special
Anzeige KW 45