Moselweinbautage 2024 hybrid
Wissensaustausch, Innovation und Perspektiven im Fokus
Region. Am 10. und 11. Januar fanden die jährlichen Moselweinbautage wieder live im Eventum in Wittlich sowie online per Livestream statt. „Es freut uns, die Moselweinbautage 2024 wieder hybrid anbieten zu können“, begrüßt Norbert Müller, Dienststellenleiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel, die rund 800 angereisten sowie insgesamt über 1.000 online zugeschalteten Teilnehmenden. In seiner Eröffnungsrede betont er die Bedeutung der Winzer als Motor für das Moseltal und stellt heraus, dass die Winzer nicht nur Weine mit Weltruf produzierten, sondern auch eine einmalige Kulturlandschaft und damit die Grundlage für einen einzigartigen Artenreichtum schaffen.
Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, verdeutlicht, dass es ihr ein großes Anliegen sei, als Landwirtschaftsministerin für gute Voraussetzungen für die Landwirtinnen und Landwirte zu kämpfen: „Auch in Berlin mache ich darauf aufmerksam, dass wir diese Artenvielfalt, wie den seltenen Apollofalter, gerade wegen des Steillagenweinbaus haben. Unsere Winzerinnen und Winzer sind Artenschützer! Gerade in den Steillagen an der Mosel wäre eine solche Artenvielfalt ohne die Weinwirtschaft gar nicht möglich. Die Winzerinnen und Winzer schaffen durch die Offenhaltung der Landschaft erst die Lebensräume für den Moselapollofalter.“ Schmitt erläutert, dass der Branche anspruchsvolle Zeiten bevorstünden und sie die Winzer weiterhin unterstützen wolle.
Müller stellt in seiner Rede die großen Herausforderungen für die Branche dar, welche aktuell durch stark gestiegene Produktionskosten und Absatzrückgänge aufgrund schwindender Kaufkraft der Konsumenten bestimmt sind. Er hebt hervor, dass die Winzer auf klare Perspektiven angewiesen seien: „Um die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötigen die Winzer planbare und verlässliche politische Rahmenbedingungen. Darüber hinaus sind die Ausbildung und Weiterbildung wichtige Fundamente, um die Herausforderungen meistern zu können.
Die Moselweinbautage, ausgerichtet vom DLR Mosel, der Vereinigung ehemaliger Weinbauschüler Mosel e. V., dem Weinbauverband Mosel sowie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, sind eine Veranstaltung, die Winzer und Fachleute der Weinbranche sowie der Verbände und Politik zusammenbringt. Ziel ist der Austausch von Wissen, die Diskussion aktueller Themen im Weinbau und die Förderung innovativer Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung der Weinbranche. Neben Fachvorträgen zu den Themen Weinbau, Oenologie, Betriebswirtschaft und Politik bot die Veranstaltung Raum für den Austausch unter den Teilnehmenden sowie mit zahlreichen Ausstellern. Neben der fachlichen Fortbildung zu Themen wie moderner Weinbergsbewirtschaftung, der optischen Traubensortierung, Marketing und Betriebsnachfolge, dienten die Moselweinbautage somit auch als Möglichkeit zur Vernetzung und gemeinsamen Entwicklung zukunftsweisender Strategien für die Weinbranche an der Mosel und darüber hinaus.
Pressemitteilung des
DLR Mosel
