Allgemeine Berichte | 12.12.2023

Volles Haus bei Buchvorstellung „Winzer, Wein und harte Arbeit“ im Rathaus Oberwinter

Wissenswertes zum Weinort Oberwinter

Hans Metternich und Hans Atzler (v.l.) bei der Buchvorstellung  Foto: Dan Hummel

Oberwinter. Zur Vorstellung des neuen Buches „Winzer, Wein und harte Arbeit“- Erinnerungen an den alten Weinort Oberwinter konnte der Vorsitzende des Rathausvereins Hans Metternich eine überwältigende Zahl von Besuchern begrüßen.

Anhand einer Bild-Präsentation gelang es dem Autor Hans Atzler einen ausführlichen und mit vielen, zum Teil lustigen und nachdenklichen Anekdoten geschmückten Überblick über die Geschichte des Weinanbaus in Oberwinter und vor allem seine Bedeutung für die Einwohner des Ortes zu vermitteln.

In seinen Ausführungen zeigte er auf, dass der Name Oberwinter eine nachträgliche Entstehung „in christlich/klösterlichen Zusammenhang“ aufweist. So stand auch der größte Teil der Weinberge im Eigentum der Klöster. Bewirtschaftet wurden diese Flächen von den Einwohnern des Ortes, die als Gegenleistung einen Teil der Trauben behalten durften. Auch in späterer Zeit blieben die meisten Oberwinterer Nebenerwerbswinzer, die Vermarktung übernahmen für sie die Weinhändler. Von denen gab es im 19. Jahrhundert 30 Stück, die damit bis in die 1930er Jahre den bedeutendsten Anteil am Wirtschaftsleben des Ortes ausmachten.

Übrig geblieben sind aus dieser Zeit die vielen ehemalige Weinkeller, denen als „Unterwelt von Oberwinter“ ein eigenes Kapitel im Buch gewidmet ist.

Der Weinbau kam aufgrund von Rebkrankheiten vor über 100 Jahren langsam zum Erliegen und fand in den 1920 er Jahren sein Ende. Dem folgte dann auch das Küferhandwerk, mir dem endgültig im Jahre 1949 Schluss war.

Aber sozusagen in einer ersten Flurbereinigung wurden die alten Weinberge mit Obstbäumen bepflanzt. Die vordem beste Weinlage am Friedrichsberg mit Kirschbäumen, was jedes Frühjahr zur Blütezeit ein besonderes Schauspiel darstellte.

Die Firma Kleinhans & Eckertz begann in ihren Räumen und Kellern in großem Stil mit der Herstellung und Vermarktung von Säften aus Äpfeln und Kirschen. Seinen Höhepunkt fand diese Entwicklung in den 1950 er Jahren als in Oberwinter „Hohes C“ „erfunden“ wurde!

Begleitend zum Buch haben Mitglieder des Rathausvereins im Saal des ehemaligen Rathauses Hauptstraße 99 in Oberwinter eine sehenswerte und ausführliche Foto-Dokumentation erstellt, begleitet von vielen Originaldokumenten und zahlreichen Gegenständen aus dem Weinanbau und von Küfer-Handwerk, die in Vitrinen und an den Wänden aufgestellt sind.

Ein besonderes Highlight ist eine in mühsamer Kleinarbeit erstellte Karte der Landnutzung von 1870 mit den über 40 Flurnamen der Weinlagen von Oberwinter, Bandorf, Birgel, Rolandseck und Rolandswerth. Die Quellen und das Layout zu dieser Karte haben Dr. Heinz Wilms, Hans Atzler und Dr. Regine Spohner erarbeitet, die Kartographie hat in professioneller Arbeitsweise von Dr. Regine Spohner geleistet.

Die schöne und sehenswerte Ausstellung mit der großen Karte des früheren Weinanbaus ist noch zu sehen am Sonntag, 17. Dezember von 11.30 Uhr bis 14 Uhr.

Hans Metternich und Hans Atzler (v.l.) bei der Buchvorstellung Foto: Dan Hummel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige
Titelanzeige
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Winter-Sale
Imagewerbung
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25