Allgemeine Berichte | 29.04.2025

Vhs-Sprachkurs leistet wichtigen Beitrag zur Integration

Wo Mütter und Großmütter in Neuwied gemeinsam Deutsch lernen

Bürgermeister Peter Jung und Maike Pfeiffer, vhs-Fachbereichsleiterin für Sprachen und Inklusion (3.v.l.), besuchten den Grundlagensprachkurs von Dozentin Patricia Eftekharnejad (2.v.l.) für Eltern von Neuwieder Schulkindern.Fotos: Felix Banaski

Neuwied. Für die eigenen Kinder würden Mütter alles tun. Doch wenn man die eigene Heimat verlassen und oft viele tausend Kilometer entfernt in einem fremden Land neu anfangen muss, sind auch eigentliche Selbstverständlichkeiten alles andere als einfach. Während für die Kinder die Schulpflicht greift und sie so automatisch Menschen und Kultur in Deutschland besser kennenlernen, bleiben besonders die Mütter, die in erster Linie die Familie versorgen und den Haushalt führen, oft außenvor. Für Sprach- und Integrationskurse fehlt vielfach die Zeit oder das Geld. Auch diese Mütter würden alles für ihre Kinder tun, scheitern aber bereits an der Sprachbarriere, wenn es darum geht, dem eigenen Nachwuchs bei den Hausaufgaben zu helfen. Um dieses Problem anzugehen und gerade Müttern von Neuwieder Schulkindern die Möglichkeit zu geben, die deutsche Sprache zu lernen, hat die Volkshochschule Neuwied im Rahmen ihres Integrationskonzeptes einen Sprachkurs extra für Elternteile auf die Beine gestellt.

Bereits seit Ende Januar lernen 15 Frauen gemeinsam Deutsch. Die Jüngste von ihnen ist Mitte 30, die Älteste über 70. Sie kommen aus der Türkei, der Ukraine, aus Syrien, Algerien und dem Kosovo. Einmal in der Woche versammeln sie sich im Stadtteilbüro der Südöstlichen Innenstadt, um mit ihrer Dozentin Patricia Eftekharnejad die Grundlagen der deutschen Sprache zu erlernen. Die Stimmung ist fröhlich und gelöst, als Neuwieds Bürgermeister Peter Jung und Meike Pfeiffer, Fachbereichsleiterin für Sprachen und Integration an der vhs Neuwied, dem Kurs einen Besuch abstatten. „Die deutsche Sprache zu lernen ist die Grundlage und der wichtigste Schritt im Integrationsprozess“, weiß Jung. In einer kurzen Kennenlernrunde, stellen sich alle Teilnehmerinnen auf Deutsch vor – und das klappt bereits richtig gut. „Seien Sie mutig und versuchen Sie die Sprache im Alltag zu sprechen, auch wenn Ihnen nicht immer auf Anhieb die richtigen Worte einfallen – das ist ganz normal“, appelliert Bürgermeister Jung an die anwesenden Frauen. Maike Pfeiffer, die den vhs-Elternsprachkurs, der bereits der dritte seiner Art ist, organisiert, freute sich über die Gelegenheit, die teilnehmenden Menschen endlich auch einmal persönlich kennenzulernen. Von den Fortschritten, die die Gruppe schon in kürzester Zeit gemacht hat, ist die studierte Pädagogin nachhaltig beeindruckt.

Wie nehmen die Kursteilnehmerinnen das Angebot wahr?

Das Feedback der Kursteilnehmerinnen fällt durch die Bank weg positiv aus. Die Frauen sind dankbar für das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Angebot, das ihnen ermöglicht, Deutsch zu lernen. Der Elternsprachkurs ist für die Teilnehmenden – vornehmlich Mütter und Großmütter von Kindern der Marienschule – komplett kostenfrei: Kursbücher, Arbeitsbücher, Zusatzmaterialien und Prüfungsgebühren werden in vollem Umfang übernommen. Der Unterricht ist bewusst auf den Vormittag gelegt – also in die Zeit, in der auch ihre Kinder oder Enkelkinder gerade fleißig in der Schule lernen. Für viele der Frauen ist dies die einzige Zeit des Tages, die dafür überhaupt in Frage kommt. In insgesamt 200 Unterrichtseinheiten – verteilt auf zwei Schuljahre – erwerben die Teilnehmerinnen das Sprachniveau A1. Dieses umfasst grundlegende Deutschkenntnisse, wodurch sich Absolventinnen im Alltag verständigen können und es leichter haben, den Einstieg in spätere Integrationskurse zu finden. In erster Linie aber ermöglicht es, die Elternarbeit zu verbessern und gibt Müttern die Möglichkeit, ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied

Die Kursteilnehmerinnen – vornehmlich Mütter und Großmütter von Kindern der Marienschule – lernen nachmittags, während ihre Kinder und Enkelkinder in der Schule sind, gemeinsam Deutsch.

Die Kursteilnehmerinnen – vornehmlich Mütter und Großmütter von Kindern der Marienschule – lernen nachmittags, während ihre Kinder und Enkelkinder in der Schule sind, gemeinsam Deutsch.

Bürgermeister Peter Jung und Maike Pfeiffer, vhs-Fachbereichsleiterin für Sprachen und Inklusion (3.v.l.), besuchten den Grundlagensprachkurs von Dozentin Patricia Eftekharnejad (2.v.l.) für Eltern von Neuwieder Schulkindern. Fotos: Felix Banaski

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Schulze Klima -Image
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Luisenplatz, das Herz der Neuwieder Innenstadt, wird weiter attraktiviert. Nachdem das neue Wasserspiel seit einigen Wochen für viel positive Resonanz sorgt und den Platz spürbar belebt, beginnen in Kürze die Vorarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung: In der 44. Kalenderwoche – also direkt nach den Herbstferien – müssen dafür 19 Bäume gefällt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür