Allgemeine Berichte | 24.06.2025

Workshop im Kreis Cochem-Zell: Klimawandel fordert sektorübergreifende Zusammenarbeit

Klimaanpassung mit lokalem Wissen: Landkreis bindet Akteure aktiv ein. Fotos: Stella-Marie Benz, Kreiswerke Cochem-Zell

Kreis Cochem-Zell. Im Mittelpunkt eines kürzlich durchgeführten Workshops im Landkreis Cochem-Zell standen zentrale Fragen zur Klimaanpassung. Diskutiert wurden unter anderem die Auswirkungen steigender Temperaturen auf die Wälder und den heimischen Forst, gesundheitliche Folgen häufiger Hitzewellen sowie die Bedeutung veränderter Niederschlagsmuster für Landwirtschaft und Weinbau.

Das Klimaanpassungsmanagement des Landkreises hatte zu diesem Zweck Vertreterinnen und Vertreter aus Verbandsgemeinden, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verbänden und sozialen Einrichtungen eingeladen. An insgesamt neun Thementischen fand ein intensiver Austausch über die lokalen Auswirkungen des Klimawandels statt. Fachlich begleitet wurde die Veranstaltung von Tanja Sprenger und Stefanie Mössler der Beratungsunternehmen Drees & Sommer sowie AlpS.

Der Workshop bildet einen wichtigen Baustein in einem breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, lokales Wissen direkt in die Erarbeitung eines Klimaanpassungskonzepts für den Landkreis Cochem-Zell einfließen zu lassen.

An den einzelnen Thementischen wurden die spezifischen Herausforderungen des Klimawandels für unterschiedliche Bereiche diskutiert. Nach einer Priorisierung der dringendsten Handlungsfelder lag der Schwerpunkt auf der Frage, welche personellen und finanziellen Ressourcen benötigt werden und wie Zuständigkeiten für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen verteilt sind.

„Der Workshop hat einmal mehr gezeigt, dass Klimaanpassung nur gelingen kann, wenn wir bereichsübergreifend sowie über administrative Ebenen hinweg aktiv zusammenarbeiten und uns intensiv austauschen“, fasste Dominik Zell, Klimaanpassungsmanager des Landkreises Cochem-Zell, zusammen.

Auf den Erkenntnissen dieser Veranstaltung wird ein weiterer Workshop im Spätsommer aufbauen. Ziel ist es, konkrete und passgenaue Maßnahmen für den Zuständigkeitsbereich des Landkreises zu entwickeln, um den regionalen Herausforderungen des Klimawandels wirksam begegnen zu können. BA

Von der Analyse zur Aktion: Landkreis Cochem-Zell plant konkrete Anpassungsschritte.

Von der Analyse zur Aktion: Landkreis Cochem-Zell plant konkrete Anpassungsschritte.

Klimaanpassung mit lokalem Wissen: Landkreis bindet Akteure aktiv ein. Fotos: Stella-Marie Benz, Kreiswerke Cochem-Zell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Generalappell
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Mendig. „Refurbish“ bedeutet, dass gebrauchte Produkte – wie beispielsweise Elektronikgeräte – professionell wiederaufbereitet, geprüft und gereinigt werden, damit sie wieder voll funktionsfähig sind. Was zum Beispiel für Handys gilt, ist auch eine Alternative für Feuerwehrfahrzeuge, um zumindest auf mehrere Jahre eine Neuanschaffung zu vermeiden und damit Kosten zu sparen.

Weiterlesen

Koblenz. Wie schon im vergangenen Jahr hat sich Anton Jüchser von der CTG Koblenz in den Herbstferien erneut auf eine Fechtreise begeben. Mit Fechttasche und Rucksack ging es von Frankfurt über Helsinki direkt nach Oulu, um dort am Polar Cup 2025 teilzunehmen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#