
Am 24.06.2025
Allgemeine BerichteGaudi-Event der Landjugend Cochem-Zell und Mayen-Koblenz
Höchst amüsante Wettbewerbe bei der Landjugend-Olympiade
Brachtendorf. Im weitläufigen Areal des landwirtschaftlichen Betriebes von Stefan und Maria Bleser fand jüngst eine kurzweilige Landjugend-Olympiade statt. Gemeinsame Gastgeber waren hier die Gemeinschaften der Landjugend Cochem-Zell sowie der Landjugend Mayen-Koblenz. Zusammen bot man diesbezüglich ein abwechslungsreiches Wettbewerbsprogramm, das sich eher amüsant als sportlich ambitioniert offenbarte.
Dennoch zeigte sich im Rahmen des Gaudi-Events, dass die Landjugend beider Landkreise auch zusammen eine starke Gemeinschaft bildet. Bei bester Versorgung für das leibliche Wohl der Aktiven und Zuschauer, ging es bei optimalen äußeren Bedingungen vor Ort mit zehn Teams an den Start. Letztgenannte rekrutierten sich aus Aktiven beider Landkreise und wurden von zwei weiteren Teilnehmergruppen der Landjugend Luxemburg vervollständigt.
Die Gastgebervorsitzenden Kathrin Hammes und Maximilian Fischer (Cochem-Zell) sowie Matthias Horst (Mayen-Koblenz), zeigten sich sichtlich erfreut über den großen Zuspruch an Teilnehmern und Zuschauern, die gemeinsam ein unterhaltsames Spektakel erlebten.
Dabei galt es für die Land-Olympioniken unter anderem Wettbewerbe wie Hobby-Horsing, Melkeimerstemmen, Stiefelweitwurf, Sommerskislalom, Wettmelken, Bierkastenstapeln, Sackhüpfen, Schätzen sowie die Disziplin „Gefüllter Wassereimer“ und das Schnuller-Trinken aus dem Milchkübel zu absolvieren.
Ein tolles Vergnügen für Aktive wie Zaungäste. Auch wenn am Ende der olympische Gedanke „dabei sein ist alles“ zählte und es demnach nur Gewinner gab, konnten sich die drei erstplatzierten Mannschaften dennoch über schmucke Pokale aus recyceltem Metall und über willkommene Siegprämien von insgesamt 700 Euro, bereitgestellt vom Förderverein Landjugend Rheinland-Nassau um ihren Vorsitzenden Peter Bleser, freuen. TE

Gaudi beim Spiel „Gefüllter Wassereimer“. Der sollte über Kopf nach hinten in den des Mitstreiters entleert werden. Der bekam mehr ab.

Der „Sommerskislalom“ auf einem abgesteckten Wiesenparcours sorgte ebenfalls für reichlich Gaudi.

Beim „Hobby-Horsing“ musste binnen kürzester Zeit eine Strecke mit Strohballenhürden absolviert werden.