Workshop thematisiert Nachhaltigkeit
Kreis Ahrweiler.Die verheerende Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat im gesamten Ahrtal erhebliche Schäden verursacht, darunter die Zerstörung der Infrastruktur. Der Kreis Ahrweiler hat bis heute mehr als eine Million Tonnen Abfälle, insbesondere Bauabfälle, bewältigt. Der Wiederaufbau von zerstörten Gebäuden und die Planung von Neubauten sind in vollem Gange und werden voraussichtlich viele Jahre in Anspruch nehmen. Insbesondere kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger müssen viele grundlegende investive Entscheidungen für Bestandsgebäude und Neubauprojekte treffen.
In diesem Zusammenhang findet am Dienstag, 28. September 2023, von 9.30 bis 16 Uhr der „Nachhaltigkeitsworkshop im Neubau und Bestand – Einsteigerworkshop, Theorie und Praxis einer ganzheitlichen Gebäudeplanung und -nutzung unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte“ in der Umweltlernschule Plus in Niederzissen statt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Ahrweiler ist als Kooperationspartner an diesem Veranstaltungsformat beteiligt.
Der Workshop zielt darauf ab, Erfahrungen auszutauschen und Impulse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Themen im Baubereich zu geben. Er behandelt Fragen zur Motivation für eine nachhaltige Bau- und Betriebsweise unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Zertifizierungssysteme wie das der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) werden vorgestellt, um ein grundlegendes Verständnis für deren Anwendung zu vermitteln, auch ohne Zertifizierung.
Praxisbeispiele zu Ressourceneffizienz und zirkulärem Bauen werden ebenfalls präsentiert. In einem „schnellen Block“ werden verschiedene Gebäude, auch aus den Niederlanden und Frankreich, mit Querverweisen vorgestellt. Abschließend werden Schlüsselprojekte aus Rheinland-Pfalz präsentiert, um das gesamte Spektrum und den Stand der Technik des zirkulären Bauens anschaulich zu vermitteln.
Der Nachhaltigkeitsworkshop richtet sich an kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger wie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ratsmitglieder, Mitarbeitende der Bau-/Umweltverwaltung, Gebäude- oder Klimaschutz-Managerinnen und -Manager sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Informationen
Die Teilnahme am Workshop ist in Präsenz oder digital möglich und kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm, den Referenten und zur Anmeldung sind auf der Internetseite der Kreis-Volkshochschule Ahrweiler verfügbar unter https://kvhs-ahrweiler.de/Veranstaltung/cmx64dcb7a71d329.html.
BA
