Es war ein Vortrag, der Wissenschaft und Emotion auf einzigartige Weise verband und einen bleibenden Eindruck hinterließ. Foto: FAKT e.V.

Am 27.02.2025

Allgemeine Berichte

Dr. Christian Klepp begeistert in Montabaur

Wunderwerk Natur oder Geoscience meets ART

Montabaur. FAKT e. V. lud im Rahmen der bekannten Vortragsreihe „Pioniere des sozial-ökologischen Wandels“ erneut zu einer besonderen Veranstaltung ein. Zum Auftakt der diesjährigen Reihe konnte der renommierte Klimaforscher, Landschaftsfotograf und Bestsellerautor Dr. Christian Klepp gewonnen werden, der das Publikum im voll besetzten Kinosaal des Capitol Montabaur mit auf eine eindrucksvolle Reise durch die Erdgeschichte unseres Planeten nahm.

Mit einem faszinierenden Vortrag voller Wissen, beeindruckender Erlebnisse und atemberaubender Fotografien entführte Klepp seine Zuhörer an entlegene Orte, die den langsamen, aber ständigen Wandel der Erde eindrucksvoll illustrieren. In seinem Vortrag verband er geologisches Fachwissen mit persönlichen Erfahrungen und schilderte eindrucksvoll die komplexen Zusammenhänge des gesamten Erdsystems. Seine tiefgehenden Einblicke reichten von der Zusammensetzung der Erde bis hin zur Frage, wie unser Planet funktioniert und welche zunehmend negative Rolle der Mensch darin spielt, da wir nicht nur das Klima im Expresstempo verändern, sondern durch den Raubbau an der Erde und der Übernutzung der Ökosysteme ein Artensterben auslösen, das droht, dass Folgenschwerste in der Erdgeschichte zu werden Dies gipfelte in der Erkenntnis, dass der Klimawandel darüber entscheiden wird, wie wir in Zukunft leben werden, das Artensterben aber darüber entscheidet, ob wir als Menschheit überleben werden. Die Essenz unseres Fehlverhaltens der Natur gegenüber, so es sagte Klepp, liegt darin, dass wir Zeit nicht verstehen. Wir glauben, 100 Jahre seien ein langer Zeitraum. Für die Natur geschehen unsere Veränderungen aber abrupt, weswegen sich die Lebewesen der Ökosysteme nicht mehr anpassen können und mit Aussterben reagieren.

Besonders eindrucksvoll gelang es ihm, die Schönheit der Erde ohne belehrenden Tonfall zu vermitteln. Statt mit Bildern der Umweltzerstörung zu schockieren, zeigte er seine preisgekrönten Fotografien, die die Einzigartigkeit und Zerbrechlichkeit unseres Planeten unterstrichen. Sein Ziel war es, die Liebe und Empathie für die Natur zu wecken, denn nur was wir lieben und gut kennen, sind wir auch bereit zu schützen.

Dr. Klepp betonte die dramatische Geschwindigkeit des menschengemachten Klimawandels, der sich beschleunigt und unumkehrbar vollzieht. Während sich das Klima in der Vergangenheit über Millionen von Jahren hinweg veränderte und Lebewesen sich anpassen konnten, hat der Mensch in den letzten 175 Jahren massive Eingriffe in die Natur vorgenommen, deren Folgen nun weltweit sichtbar werden. „Wir sind vollkommen abhängig von der Erde, aber sie nicht von uns“, betonte er eindringlich und machte deutlich, wie wichtig es ist, nachhaltig, achtsam und respektvoll mit unserem Planeten umzugehen.

Seine packenden Erzählungen nahmen uns mit auf spannende Forschungsreisen in die entlegensten Winkel der Erde. Mit einer Mischung aus fundierter Wissenschaft und mitreißender Leidenschaft gelang es ihm, das Publikum gleichermaßen zu fesseln, zum Nachdenken anzuregen und zu berühren.

Am Ende des Abends blieb ein tiefes Staunen über die Schönheit und die Wunder unseres Planeten – und die Erkenntnis, dass es an uns allen liegt, diese zu bewahren. Es war ein Vortrag, der Wissenschaft und Emotion auf einzigartige Weise verband und einen bleibenden Eindruck hinterließ.

FAKT e. V. freut sich darauf, auch in diesem Jahr inspirierende Persönlichkeiten im Rahmen der Vortragsreihe begrüßen zu dürfen und so weiterhin Impulse für einen sozial-ökologischen Wandel zu setzen. Der nächste Vortrag im Kino Capitol findet zum Thema „Lust auf Zukunft“ am 7. April, mit Christiane Bals und Christoph Bals, Geschäftsführer von Germanwatch e.V. statt. Nähere Infos finden Interessierte unter www.atelierkunstundtherapie.de

Weitere Themen

Es war ein Vortrag, der Wissenschaft und Emotion auf einzigartige Weise verband und einen bleibenden Eindruck hinterließ. Foto: FAKT e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
9_7_Bad Honnef
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Am 30.08.2025 gegen 21:03 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach, kurz hinter der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, ein Verkehrsunfall. Ein Pkw kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Betonschutzmauer. Das Fahrzeug überschlug sich und kam im Grünstreifen auf dem Dach zum Liegen.

Weiterlesen

Montabaur. Die Sanierung der Stadtbachverrohrung in Montabaur ist auf die Zielgerade eingebogen. Derzeit wird der Abschnitt unter dem Gebäude der ehemaligen Kreissparkasse zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Steinweg saniert. Im nächsten Jahr folgt dann noch der letzte Abschnitt vom Steinweg bis zum Gerberhof.

Weiterlesen

Montabaur. Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler