Allgemeine Berichte | 03.02.2022

Zehn neue Bootsführer für die Feuerwehren im Landkreis Ahrweiler

Über insgesamt zehn neue Bootsführer für Einsätze mit Feuerwehrbooten auf Binnengewässern, insbesondere dem Rhein und dem Laacher See, dürfen sich die Städte Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinde Brohltal freuen. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Über insgesamt zehn neue Bootsführer für Einsätze mit Feuerwehrbooten auf Binnengewässern, insbesondere dem Rhein und dem Laacher See, dürfen sich die Städte Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinde Brohltal freuen. Die Teilnehmer legten an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes Rheinland-Pfalz (LFKA) in Koblenz erfolgreich die Prüfung zum Bootsführer der Feuerwehr auf Binnengewässern ab.

Die zweitägige Prüfung vor der Prüfungskommission an der LFKA umfasste eine schriftliche Prüfung und die praktischen Prüfungsteile „Fahren auf dem Wasser / Retten aus Wassergefahren“ auf dem Rhein bei Koblenz sowie „Motorenkunde“ und „Seemännische Arbeiten / Knotenkunde“. Im Anschluss wurden dann die ersehnten Bootsführerscheine vom Prüfungsvorsitzenden an die Einsatzkräfte ausgehändigt.

Die neuen Bootsführer werden das bestehende System der Gemeinden im Landkreis Ahrweiler zur fachgerechten Rettung und Hilfeleistung auf Gewässern und dem Transport und der Versorgung der Bevölkerung bei Hochwasserlagen unterstützen. Zur Wasserrettung auf dem Laacher See wurden auch Einsatzkräfte aus der Verbandsgemeinde Brohltal ausgebildet. Die hohe fachliche Kompetenz intensiv ausgebildeter Bootsführer der Feuerwehren war nicht zuletzt in der Flutnacht an der Ahr gefordert, in der Einsatzkräfte der Feuerwehren mit den Feuerwehrbooten zur Menschenrettung unter schwierigsten Bedingungen im Einsatz waren.

Die Prüfung an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes Rheinland-Pfalz Ende Oktober 2021 in Koblenz war der erfolgreiche Abschluss eines Lehrganges „Bootsführer der Feuerwehr“ des Landkreises Ahrweiler, der im späten Frühjahr 2021 unter Federführung der Kreisausbilder Guido Fuchs, Wilfried Humpert und Kevin Wassong startete. In einem ersten Teil des zeit- und lernintensiven Lehrganges wurden die theoretischen Grundlagen und das Basiswissen über die Binnenschifffahrt pandemiebedingt per Onlineschaltungen vermittelt. Hierzu zählten Themen wie Sicherheitsvorschriften, Gefahren auf dem Wasser, Schallsignale, Schifffahrtzeichen, Boots- und Gerätekunde, Retten aus Wassergefahren und Bekämpfung von Schiffsbränden.

Nach mehreren Abenden theoretischer Vorarbeit ging es dann mit den Rettungs- und Mehrzweckbooten der Feuerwehren auf das Wasser. Auf dem Rhein zwischen Oberwinter und Sinzig wurden die Manöver zum sicheren Führen eines Bootes im Feuerwehreinsatz vermittelt und intensiv geübt. So mussten zum Beispiel Steiger oder Schiffe angefahren und daran angelegt werden, havarierte Boote aus der Fahrrinne abgeschleppt oder hilflose Personen aus dem Wasser gerettet werden. Gut angeleitet und vorbereitet durch die Kreisausbilder war dann auch die anspruchsvolle Prüfung vor der Kommission an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie in Koblenz kein Problem.

Die folgenden Lehrgangsteilnehmer konnten Ende Januar 2022 im Feuerwehrhaus Kripp aus den Händen des im Landkreis Ahrweiler für die Ausbildung zuständigen stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs Frank Linnarz die Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrgang „Bootsführer der Feuerwehr“ in Empfang nehmen: Stadt Remagen: Jonas de Jong, Marius Loosen, Frederik Noack, Marc Schmitt-Rohlf, Philipp Sperker. Stadt Sinzig: Tim Baumann, Thomas Schumann.

VG Brohltal: Christoph Hümmerich, Marco Latz, Yannick Schlich.

Über insgesamt zehn neue Bootsführer für Einsätze mit Feuerwehrbooten auf Binnengewässern, insbesondere dem Rhein und dem Laacher See, dürfen sich die Städte Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinde Brohltal freuen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker
Image
Gesucht wird eine ZMF
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region