Allgemeine Berichte | 03.11.2023

Bildungsfahrt nach Hadamar

Zeichen gegen das Vergessen

Neuwied. Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied organisiert am 25. November in Zusammenarbeit mit dem Pastoralen Raum Neuwied und der Jugendaktion „Wir gegen Rassismus“ des Bistums Trier eine Gedenkfahrt zur Erinnerungsstätte Hadamar. Jugendliche ab 14 Jahren sind eingeladen, an dieser wichtigen Bildungsreise teilzunehmen, um die Erinnerung an die Opfer der NS-Euthanasie, insbesondere Menschen mit Behinderungen, lebendig zu halten.

Mit der Bildungsfahrt soll das Bewusstsein für die tragischen Geschehnisse während des Nationalsozialismus geschärft werden. Die Gedenkstätte Hadamar erinnert an die nahezu 15.000 unschuldigen Menschen, die dort zwischen 1941 und 1945 ihr Leben verloren.

Die Botschaft der Veranstalter unterstreicht die Unantastbarkeit der Menschenwürde und den Wert eines jeden Individuums, unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen, ethnischer Herkunft, religiöser Zugehörigkeit oder sexueller Identität.

Die Fahrt zur Gedenkstätte beginnt um 9.30 Uhr mit einem Reisebus. Im Anschluss an den Besuch ist ein Austausch unter den Teilnehmern vorgesehen, um die Eindrücke zu verarbeiten. Die Rückkehr nach Neuwied ist für 15.30 Uhr geplant. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf acht Euro pro Person.

Interessierte Jugendliche können sich bis zum 10. November beim Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied anmelden. Die Kontaktaufnahme ist telefonisch unter der Nummer 02631/802-170 oder per E-Mail an kijub@neuwied.de möglich.

Die Teilnahme an dieser Bildungsfahrt bietet Jugendlichen eine wichtige Möglichkeit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und ein persönliches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen.BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Pelllets
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Zählerablesung 50% Rabatt
Image Anzeige neu
Sekretariatskraft
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Am 8. November trafen sich die Jugendleiterinnen und Jugendleiter der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf im Altendorfer Schützenhaus, um gemeinsam die Kinder- und Jugendarbeit zu reflektieren und zu planen. Jugendsprecherin Clara Klein und Jugendsprecher Luis Granderath waren natürlich mit im Boot. Unter Leitung von Jungschützenmeister Christian Klein wurden gemeinsam Schwerpunkte definiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Offenes Familienfrühstück

Andernach. Am Sonntag den 23. November 2025 lädt das ehrenamtliche Team des Familienfrühstücks sowie Christin Köppe als Kita-Sozialarbeiterin der Kita Maria Himmelfahrt, die Pfarrei Sankt Marien und das Team der FBS wieder alle Familien mit kleinen und großen Kindern, Alleinstehende, Seniorinnen und Senioren, Alleinerziehende, neu zugezogene Menschen und alle Interessierte herzlich in der Zeit von 9:30 bis 10:45 Uhr zum Offenen Familienfrühstück in den Pfarrsaal Maria Himmelfahrt ein.

Weiterlesen

Nicolas Cordes beim Inklusionsteam Polch

Ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion

Polch. Einen besonderen Abend erlebte Nicolas Cordes (Landtagskandidat) gemeinsam mit dem Inklusionsteam des VfB Polch. Mit Spielern und Trainern stand er auf dem Platz und erlebte, was es bedeutet, wenn Inklusion nicht nur besprochen, sondern gelebt wird.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Image
Stellenangebote
Herbst-PR-Special
Musikalische Weinprobe
Kottenheimer Proklamation
PR-Aktion
Anzeige KW 45
"Und aus Trauer wird Erinnerung"