Allgemeine Berichte | 29.04.2022

Ahrtalbahnfreunde gründen Interessengemeinschaft

Ziele haben sich nach der Hochwasserkatastrophe an der Ahr völlig verändert

V.li. Wolfgang Groß, Jürgen Görgler, Irmgard Becker, Willi Tempel, Ulrich Stumm, Christine Klein, Wolfgang Fuchs und Lothar Fehr. Foto: Ahrtalbahnfreunde

Kreis Ahrweiler. Bereits vor 22 Jahren gründeten sich die „Ahrtalbahnfreunde.“ Ging es diesen bis zur Flutkatastrophe Mitte Juli 2021 insbesondere um Bestands- und Taktverbesserungen, Elektrifizierung sowie Barrierefreiheit auf der Ahrtalbahn, hat sich die Aufgabenstellung nach der vollständigen Zerstörung der Trasse zwischen Walporzheim bis Ahrbrück völlig verändert - und deutlich erweitert. Nunmehr geht es der Gruppe um Wolfgang Groß darum, dass die Strecke möglichst zügig hochwassersicher sowie mit den bestmöglichen technischen Standards aufgebaut wird. Dies ist eine neue Herausforderung und die Begleitung der Arbeiten erfordert viel Engagement und Kontakte mit Bahnbetrieben sowie Landes- und Kreisbehörden. Weitere Ziele der Eisenbahnfreunde sind der Gewinn neuer Mitstreiter und auch die Sicherung eines der historischen Stellwerke als Museum. Aus diesem Grunde hat sich die Gruppe kürzlich bei einem Treffen auch in „Interessengemeinschaft (IG) Ahrtalbahnfreunde“ umbenannt, sowie die Vereinsarbeit mit einer Satzung neu strukturiert und auf eine breitere Basis gestellt. Der Eintrag der IG in das Vereinsregister wurde beschlossen. Bei der Gründungversammlung im Brauhaus Remagen traten spontan bereits rund 20 Personen der IG als Mitglied bei. Eigens aus dem Alten Land bei Hamburg angereist war das „Ahrtalbahnfreunde-Urgestein“ Uli Eupen. Wolfgang Groß, Mitbegründer der Gruppe und seither allseits anerkannter Sprecher der Ahrtalbahnfreunde, wurde als Vorsitzender der Gruppe gewählt. Auch bei den weiteren Wahlen gab es Einstimmigkeit: Ulrich Stumm (Stellvertreter), Christine Klein (Schatzmeisterin), Matthias Röcke (Schriftführer) sowie als Beisitzer Irmgard Becker, Wolfgang Fuchs, Jürgen Görgler (Internet) sowie Willi Tempel (Pressearbeit). Als Kassenprüfer fungieren Norbert Heidelberg und Lothar Fehr.

DB: Wiederaufbau bis 2025

Das Land Rheinland-Pfalz sowie die Deutsche Bahn (DB) haben kürzlich einen Wiederaufbau der Strecke Walporzheim-Ahrbrück bis Ende 2025 angekündigt. Und gleichzeitig auch die Elektrifizierung der Strecke von Remagen bis Ahrbrück bekannt gegeben. Durch die antriebsstarken Fahrzeuge sollte es dann möglich sein, im Rahmen des Deutschlandtakts mit einem 20-Minuten-Takt bis Ahrbrück sowie durchgehende Verbindungen von Ahrbrück bis Köln, Wuppertal oder Dortmund zu schaffen. Insofern freut sich die IG Ahrtalbahnfreunde über diese Ankündigung von Land und DB. Ein entsprechender Elektrifizierungsvertrag für die Strecke der Ahrtalbahn soll bereits bis Mitte 2022 unterzeichnet werden. Für alle Bahnhöfe und Haltepunkte an der gesamten Strecke zwischen Remagen und Ahrbrück schlägt die neue IG im Zuge der Baumaßnahmen gleichzeitig die Schaffung vollständiger Barrierefreiheit vor, ebenso zusätzlicher Haltepunkte. Notwendig seien für eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit und den neuen Takt bis Ahrbrück aber noch weitere Ausbauten. Konkret nennt Wolfgang Groß die Reaktivierung des zweiten Gleises in Walporzheim und einen weiteren Kreuzungsbahnhof in Mayschoß oder alternativ in Altenahr. Und in Marienthal gibt es ebenfalls Bestrebungen für einen Bahnhaltepunkt. Hier erinnert noch der alte Bahnsteig daran, dass dort einst Züge hielten. Die Ahrtalbahn solle, so Wolfgang Groß, insgesamt „modern und zweckmäßig“ wiederaufgebaut werden. Die IG wird die Aufbauarbeiten konstruktiv-kritisch begleiten, und wenn notwendig, Hinweise und auch Hilfestellung geben. Durch Exkursionen in andere Regionen mit moderner Eisenbahninfrastruktur und Fachvorträgen soll die Fachkunde der Vereinsmitglieder auch weiterhin erhalten und erweitert werden.

Die Treffen der IG Ahrtalbahnfreunde finden derzeit jeweils am vierten Mittwoch des Monates im Brauhaus Remagen (Rheinufer) statt. Termin der beiden nächsten Stammtische: 25. Mai und 22. Juni, jeweils um 18 Uhr. Eingeladen sind neben den Mitgliedern der IG auf Interessenten jeden Alters. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite „www. Ahrtalbahnfreunde.de“ und auch über Twitter. Pressemitteilung

Ahrtalbahnfreunde

V.li. Wolfgang Groß, Jürgen Görgler, Irmgard Becker, Willi Tempel, Ulrich Stumm, Christine Klein, Wolfgang Fuchs und Lothar Fehr. Foto: Ahrtalbahnfreunde

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Gesucht wird eine ZMF
Franz-Robert Herbst
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Meckenheim. In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. In ihren fünf Gruppen mit ihren Teamern pflanzten die Kinder gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem Amtsantritt stehenden Bürgermeister Herrn Sven...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025