Der Segelfalter ist einer der schönsten Tagfalter in Mitteleuropa. Er bewohnt trockene, steile Felshänge oder Weinbergbrachen mit Schlehengebüsch. Die Bestände sind akut gefährdet, in vielen Regionen Deutschlands ist dieser Schmetterling bereits ganz verschwunden.  Fotos: Jörg Hilgers

Am 04.12.2024

Allgemeine Berichte

Untere Naturschutzbehörde zieht positive erste Zwischenbilanz: 2020 gestartete Naturschutzprojekt bei Alken und Niederfell haucht alten Weinbergsbrachen neues Leben ein

Zippammer und Segelfalter profitieren von neuen Lebensräumen

Kreis MYK. Lichte Hänge statt zugewucherter Brachen: In den freigestellten Weinbergen bei Alken und Niederfell hat sich die Artenvielfalt positiv entwickelt: Wo vor vier Jahren noch großflächig Brombeere, Waldrebe und Schlehe wucherten, entstanden offene, besonnte Flächen mit über 250 Farn- und Blütenpflanzen. Es profitieren zahlreiche konkurrenzschwache Kräuter und Tierarten, deren Lebensräume mit dem Zuwachsen verschwunden waren. Inzwischen sind zahlreiche seltene Insektenarten wie der Segelfalter oder die bundesweit sehr seltene und bedrohte Zippammer zurückgekehrt. An den freigestellten Trockenmauern konnte sich die Mauereidechse stark vermehren – eine hervorragende Nahrungsgrundlage für die Schlingnattern. All dies und mehr sind Erfolge eines besonderen Naturschutzprojektes, das die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz vor vier Jahren ins Leben gerufen hat.

Mit Mitteln der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz werden auf den insgesamt 16 Hektar großen Flächen, die von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord zur Verfügung gestellt werden, in den Winterhalbjahren regelmäßig Freistellungs- und Offenhaltungsmaßnahmen durchgeführt. „Wir schaffen und erhalten in der klimatisch begünstigten Steillage ein wertvolles Biotopmosaik aus Gehölzen, Wäldern, Trockenmauern und Freiflächen. Solche abwechslungsreichen Lebensräume bieten zahlreichen seltenen Vögeln, Insekten, Reptilien und Pflanzen auf Dauer eine Heimat.“, erläutert Tanja Stromberg, Referatsleiterin Naturschutz und Wasserwirtschaft von der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz.

Aufgrund der Steilheit des Geländes können die Arbeiten nur motormanuell mit Freischneider und Motorsense durchgeführt werden. Dies erfolgt abschnittsweise von November bis Februar. Das Mähgut wird zusammengetragen und meist vor Ort verbrannt, teilweise auch auf Haufen als Teillebensraum für Kleinsäuger und Reptilien abgelagert.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Die Zippammer ist in ganz Deutschland akut bedroht, aktuell geht man in Rheinland-Pfalz von maximal 300, bundesweit von maximal 500 Brutpaaren aus. Besonders zu schaffen machen der Zippammer die Lebensraumveränderungen, die mit der Aufgabe traditioneller Nutzungsformen wie dem Steillagenweinbau und der Verbuschung ganzer Hänge einhergehen.

Die Zippammer ist in ganz Deutschland akut bedroht, aktuell geht man in Rheinland-Pfalz von maximal 300, bundesweit von maximal 500 Brutpaaren aus. Besonders zu schaffen machen der Zippammer die Lebensraumveränderungen, die mit der Aufgabe traditioneller Nutzungsformen wie dem Steillagenweinbau und der Verbuschung ganzer Hänge einhergehen.

Der Segelfalter ist einer der schönsten Tagfalter in Mitteleuropa. Er bewohnt trockene, steile Felshänge oder Weinbergbrachen mit Schlehengebüsch. Die Bestände sind akut gefährdet, in vielen Regionen Deutschlands ist dieser Schmetterling bereits ganz verschwunden. Fotos: Jörg Hilgers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Empfohlene Artikel

Niederfell. Mit dem neu gegründeten Netzwerk Teilhabe für die Stadt Koblenz und den Landkreis Mayen-Koblenz soll die Umsetzung des Rechts auf Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Region aktiv unterstützt werden. Die Auftaktveranstaltung im historischen Rathaussaal von Koblenz brachte Menschen mit Beeinträchtigungen, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalverwaltungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie regionale Initiativen zusammen.

Weiterlesen

Kobern-Gondorf. Der 1. Vorsitzende des Vereins plus/minus 60 aktiv e.V., Achim Leßlich, konnte auch in diesem Jahr bei sommerlichem Wetter etwa 60 Mitglieder auf der Freizeitanlage Aspelbachtal in Niederfell zum traditionellen Grillfest begrüßen.

Weiterlesen

Kobern-Gondorf. Die ersten Schritte auf den Brettern, die die Welt bedeuten, machte das Senioren-Kabarett „Junges Gemüse“, vor 23 Jahren. Die 9 Aktiven des Vereins: plus/minus 60 Aktiv e.V. begeisterten mit ihrem neuen Programm.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler