Allgemeine Berichte | 30.10.2025

Prinz Maximilian zu Wied-Halle als eines der Highlights im Zoo

Zoo Neuwied: Südamerika-Feeling im herbstlichen Grau

Das Faultier erkundet die Prinz Maximilian zu Wied-Halle.Foto: privat

Neuwied. Wenn das Wetter kühler und ungemütlicher wird, entscheiden sich alljährlich immer weniger Menschen für einen Zoobesuch als Freizeitbeschäftigung. „Diese Saisonalität erleben alle Zoos und so ganz werden wir uns davon wahrscheinlich auch nie befreien können“, vermutet Jasmin Kuckenberg, die stellvertretende Direktorin des Zoo Neuwied.

„Aber um diesem Phänomen entgegenzuwirken und auch in der kühlen Jahreszeit attraktiv für Besuchende zu bleiben, setzen Zoos in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt auf den Bau von Tierhäusern, die es den Leuten ermöglichen, Tiere aus tropischen Regionen auch dann noch zu erleben, wenn es für diese in ihren Außenanlagen zu kalt ist.“

Aus diesem Grund hat der Zoo Neuwied die Prinz Maximilian zu Wied-Halle eröffnet, ein großes Tierhaus in dem rund 20 Tierarten aus Südamerika ganzjährig Bedingungen vorfinden, bei denen sie sich wohlfühlen. „Die Halle ist seitdem eines unserer Highlights und bei den Besuchenden sehr beliebt. Das merken wir auch daran, dass die Anzahl der Jahreskarten im Jahr nach der Eröffnung um rund 25% im Vergleich zum Jahr vor Eröffnung gestiegen ist, da für viele Leute durch die Halle auch Zoobesuche im Herbst und Winter lohnender wurden“, berichtet Kuckenberg. „Und auch aus zoologischer Sicht ist das Haus ein Erfolg. Der größte Teil des Tierbestandes lebt schon seit der Eröffnung im Sommer 2018 in den neuen Anlagen und fühlt sich dort wohl, viele der Arten haben dort auch bereits erfolgreich Nachwuchs großgezogen“, freut sich die Biologin.

Bei den Totenkopfäffchen und den Zwergmaras gab es bereits kurz nach ihrem Einzug und seitdem regelmäßig Nachwuchs, bei anderen Arten hat es länger gedauert: „Bei unseren Nachtaffen hatten wir zunächst eine Geschwistergruppe, erst nachdem wir zwei der Tiere abgegeben und ein unverwandtes Tier aus einer anderen Einrichtung erhalten hatten, konnten wir züchten. Besonders lange hat es bei den Pakas gedauert. Durch das spezielle Naturell der Tiere, die tagsüber einzelgängerisch leben und viel Freiraum benötigen, nachts aber gemeinsam schlafen müssen, um eine Bindung aufzubauen, hat es hier viele Anläufe und einige Tipps erfahrener Paka-Züchter gebraucht, bis es geklappt hat – aber seitdem führen die Pakas ein fruchtbares Familienleben“, schmunzelt Kuckenberg.

Auch andere Dinge haben nicht auf Anhieb funktioniert – oder sich anders ergeben, als anfangs gedacht: „Die Haltung der Sumpfmeerschweinchen, haben wir mittlerweile zugunsten von Felsenmeerschweinchen aufgegeben. Diese sehen sehr ähnlich aus, zeigen aber ein viel aktiveres Verhalten und nutzen die Klettermöglichkeiten der Anlage viel besser. Eine Sache, die definitiv anders geplant war, ist die Toilettenroutine der Tapire: Da bekannt ist, dass Tapire gern baden und auch ihr Geschäft gern ins Wasser verrichten, haben wir ihnen neben dem großen Badebecken ein kleineres Becken als Toilette gebaut. Trotzdem nutzen unsere Tapire aber das Badebecken als Toilette, was leider deshalb fast immer total dreckig aussieht“, seufzt die Biologin. „Auch die Haltung des Faultiers war anders geplant. Wir haben ein aufwändiges Gerüst aus Kletterästen durch die ganze Halle gebaut, an dem das Faultier sich entlanghangeln und alle Futterplätze- und Schlafkisten erreichen konnte. Unser Lento hat dieses Gerüst jedoch von Anfang an ignoriert und bewegt sich über Stahlträger und Lüftungsrohre, auf denen er auch schläft. Die Tiere haben halt ihren eigenen Kopf“, lächelt die stellvertretende Zoodirektorin schulterzuckend. „Solange sie sich wohlfühlen, dürfen sie selbst entscheiden, wie sie sich fortbewegen, wo sie schlafen und ihr Geschäft verrichten.“

In den kommenden Wintermonaten können sich Besucher des Zoos in der Prinz Maximilian zu Wied Halle wunderbar aufwärmen – „Und wenn es draußen eher düster ist, brauchen die Augen beim Besuch des Nachttierbereichs auch gar nicht so lange wie im Sommer, um sich dort auf die nächtlichen Lichtverhältnisse einzustellen“, verspricht Kuckenberg, und gibt noch einen Ausblick für die Zukunft: „Wenn alles gut läuft, bekommt Lento auch irgendwann wieder eine neue Partnerin. Faultiernachwuchs fehlt uns nämlich bisher noch in der Erfolgsgeschichte unserer Prinz-Max-Halle.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

In der Prinz Maximilian zu Wied-Halle finden rund 20 Tierarten aus Südamerika ganzjährig Bedingungen vor, bei denen sie sich wohlfühlen.Foto: Elke Doebbeler

In der Prinz Maximilian zu Wied-Halle finden rund 20 Tierarten aus Südamerika ganzjährig Bedingungen vor, bei denen sie sich wohlfühlen. Foto: Elke Doebbeler

Weitere Themen

Das Faultier erkundet die Prinz Maximilian zu Wied-Halle. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Sonderpreis wie vereinbart
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betriebselektriker
Empfohlene Artikel

Remagen/Erpel. Was heute noch ein langer Weg über Fähren oder weit entfernte Brücken ist, könnte schon bald mit wenigen Pedaltritten erreichbar sein: Arztbesuche, der Einkauf auf der anderen Rheinseite, ein Cafébesuch am Wochenende oder die Fahrt zur Arbeit – all das wäre durch eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Remagen und Erpel künftig einfacher, schneller und klimafreundlicher möglich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Imageanzeige
Stellenanzeige "Logistik"
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Stellenanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betrag am 20.10. vorab überwiesen