Allgemeine Berichte | 18.11.2025

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Adenau

Zum Gedenken an alle Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft

Das Gedenken an die Opfer ist eine Mahnung zur Versöhnung, zum Verständnis und zum Frieden. Fotos: Werner Dreschers

Adenau. In Adenau, wie andernorts, gedachten die Menschen am Volkstrauertag der Toten und Vermissten aller Völker, aller Opfer, die unter den furchtbaren Weltkriegen und der Unrechtsherrschaft, unter Terror und Gewalt, leiden mussten. Die Veranstaltung fand am Vormittag am Ehrenmal auf dem Adenau Friedhof statt, sie wurde musikalisch begleitet vom Blasorchester Stadt Adenau und dem Männergesangverein Adenau. Die Fahnen- und Standartentragenden Vereine, und Zünfte, die Freiwillige Feuerwehr, DRK und VDK sowie der Reservistenverband der Bundeswehr, Vertreter der Kirchen, der Stadt und der Verbandsgemeinde begleiteten die Zeremonie.

Das Gedenken an die Opfer ist eine Mahnung zur Versöhnung, zum Verständnis und zum Frieden. Für die Hinterbliebenen und vor allem für die nachfolgenden Generationen ist das Erinnern an die bitteren Zeiten des Krieges inzwischen eine fast abstrakte Angelegenheit. Wer von uns heute Lebenden weiß, was Krieg heißt, wer kennt noch die Menschen, deren Namen auf den Gedenktafeln eingraviert sind?

Der Frieden ist wieder gestört, der Krieg ist in Europa zurück, so Monika Korden, Beauftragte für den Volksbund, in ihrer Ansprache. Verliert der Krieg inzwischen so viel von seinem Schrecken, dass Menschen wieder mit dem Feuer spielen, ohne zu begreifen, was geschieht? Lassen die Menschen sich wieder aufhetzen, und dies, obwohl überall der Schrecken mittels der Medien sichtbar wird? Der Krieg ist vor 80 Jahren zu Ende gegangen, es sind seitdem erst drei Generationen vergangen. Warum haben die Menschen nicht aus der Geschichte gelernt, so fragte Monika Korden im Weiteren.

Jahrzehntelang glaubten die Menschen in Europa, dass Kriege der Vergangenheit angehörten. Aber seit über drei Jahren hat der Angriff Russlands auf die Ukraine so vieles verändert, sind andernorts nicht enden wollende Konflikte im Nahen Osten und anderen Regionen weltweit eine ständige Bedrohung für den Weltfrieden. Demokratien werden abgebaut, die Würde von Menschen erneut mit Füßen getreten.

Die Gräber der Menschen, derer am Volkstrauertag gedacht wird, müssen Mahnung sein, nicht beliebig lange zur schweigenden Mehrheit zu gehören: Es ist höchste Zeit die Stimme zu erheben, gegen Hass, Hetze und Gewalt, für unser Grundgesetz und für die Menschenrechte überall in der Welt.

„Versöhnung über den Gräbern“, lautet das Motto des Volksbund Deutsche Kriegsgräber. Frieden ist ein Geschenk, für das hart gearbeitet werden muss. Hass, Lüge und Hetze muss entgegengetreten werden, mit Entschlossenheit. Damit wir nicht später wieder an neuen Gräbern stehen müssen, mit der Frage: Wie konnte es nur wieder soweit kommen?

Den Opfern ebenso wie den Menschen, die den Mut zur Mitmenschlichkeit aufbringen konnten, gilt gleichermaßen eine ehrende Erinnerung. Auch heute zeigen Menschen Mut und Einsatzbereitschaft, wenn es darum geht für Freiheit, Frieden und die Demokratie einzustehen. „Miteinander leben, nicht gegeneinander leben“, muss unser Handeln bestimmen! Die Versöhnung unter den europäischen Staaten war ein wertvolles Geschenk, dass wir achten und pflegen müssen. Auch dies soll unseren Nachfahren als verpflichtende Aufgabe weitergegeben werden.

Niedergelegt wurden Kränze der Landesregierung, der Stadt Adenau und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

WD

„Versöhnung über den Gräbern“, lautet das Motto des Volksbund Deutsche Kriegsgräber.

„Versöhnung über den Gräbern“, lautet das Motto des Volksbund Deutsche Kriegsgräber. Foto: werner dreschers muesch tannen

Das Gedenken an die Opfer ist eine Mahnung zur Versöhnung, zum Verständnis und zum Frieden. Fotos: Werner Dreschers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige