Allgemeine Berichte | 04.06.2025

Zweites Fairtrade Regionaltreffen der Schulen in MYK war voller Erfolg

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong begrüßte die Gäste zum zweiten Fairtrade Regionaltreffen der Schulen in MYK. Fotos: Kreisverwaltung MYK/Lina Jaeger & Achim Trautmann

Kreis MYK. Beim zweiten Fairtrade Regionaltreffen der Schulen in Mayen-Koblenz haben sich jüngst zahlreiche Teilnehmer an der Schönstätter Marienschule Vallendar informiert, wie sie sich aktiv für eine bessere Welt einsetzen und Verantwortung übernehmen können. Mit dabei waren Schüler und Lehrkräfte von verschiedenen Schulen aus dem Kreis MYK. Zur Veranstaltung haben der Fairtrade-Landkreis Mayen-Koblenz, die Schönstätter Marienschule Vallendar und die regionale Fachpromotorin für öko-soziale Beschaffung beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland geladen. Die Gäste erwartete am Veranstaltungstag ein abwechslungsreiches und informatives Programm. So wurde unter anderem über die Kriterien informiert, die erfüllt werden müssen, um Fairtrade Schule zu werden. Des Weiteren wurden verschiedene Workshops angeboten.

Die Schulleiterin Schwester Maria Gabriele Schreck begrüßte die Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung und dankte den Schülerinnen und Lehrkräften im Bereich Fairtrade für ihr außerordentliches Engagement. Denn nur durch ihren Einsatz konnte die Schönstätter Marienschule als nachhaltige Schule ausgezeichnet werden. Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong schloss sich den Dankesworten an und bekräftigte, dass Fairtrade-Schulen nicht nur Lernorte sind, sondern dass sie das Thema Fairer Handel verankern. „Fairtrade ist mehr als nur ein Thema im Unterricht – es wird fest in den Schulalltag integriert, prägt unsere Entscheidungen und fördert das Bewusstsein für verantwortungsvollen Konsum. Das Engagement geht jedoch darüber hinaus: Fairtrade-Schulen setzen sich auch außerhalb des Klassenzimmers für den fairen Handel ein, wirken aktiv in ihrem Schulumfeld und in der Gemeinde mit. Sie übernehmen eine Vorreiterrolle für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft. Das Projekt „Faire Schulen“ bietet uns die Chance, der jüngeren Generation die Bedeutung globaler Gerechtigkeit näherzubringen“, lobte der Erste Kreisbeigeordnete den Einsatz und die Motivation der Schule sowie der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Landkreises.

Fernando Andia, externer Referent von Fairtrade Deutschland, stellte in seinem Vortrag den Fairen Handel und die Kampagne „Fairtrade Schools“ vor. Zudem zeigte Andia die Kriterien auf, die erfüllt werden müssen, um als Fairtrade-School ausgezeichnet zu werden. Hierzu zählen die Gründung eines Fairtrade Schulteams, die Erstellung eines Fairtrade-Kompasses, das Angebot von zwei fair gehandelten Produkten, die Einbindung des Fairen Handels in den Unterricht sowie eine Aktion zum Thema Fairer Handel pro Schuljahr. Dem Kriterium den Fairen Handel in den Unterricht einzubinden, widmeten sich im Anschluss drei Workshops vom Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V., dem Haus Wasserburg und von der Kampagne „Fairtrade Schools“.

Darüber hinaus erläuterte Klaus Ullenbruch, zweiter stellvertretender Schulleiter an der Schönstätter Marienschule, die Aktivitäten der AG-Burundi. Die Marienschule pflegt eine 20-jährige Partnerschaft mit der Ecole Technique de Gestion, die in Mutumba, etwa 150 Kilometer südlich von der Hauptstadt Bujumbura liegt. Mit verschiedenen Spendenaktionen an der Schönstätter Marienschule konnten der Bau einer Schulküche, der Bau von neuen Sanitäranlagen oder auch die Reparatur des Schuldachs in Mutumba unterstützt werden. Die Schönstätter Marienschule konnte sich bei einem Besuch vor Ort von den Fortschritten überzeugen und wertvolle Erfahrungen im Hinblick auf die Klimaveränderungen und den damit verbundenen Folgen für die Bewohner Mutumbas sammeln.

Darüber hinaus präsentierten die Schülerinnen der AG Nachhaltigkeit und der AG Artenschutz den Teilnehmern das vielfältige Engagement der Schule. Dies reicht über den Einkauf von Recyclingpapier, über eine Abfalltrennung bis hin zur Pflege des Schulgartens, einer Bachpatenschaft und einer Igelauswilderung sowie einer Facharbeit zu alternativen Anbaumethoden wie „Vertical Farming“.

Während verschiedenen Workshops hatten die Teilnehmenden zudem Gelegenheit sich intensiv über die Umsetzung des Themas „Fairer Handel“ an Schulen auszutauschen. Der rege Austausch bot die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und erste Ideen zu entwickeln, wie der Faire Handel im Landkreis gestärkt werden kann. Am Ende der Veranstaltung waren sich alle Teilnehmenden einig, dass auch in Zukunft regelmäßige Vernetzungstreffen von Lehrkräften und Schülern stattfinden sollen. „Das zweite Regionaltreffen der Schulen zum Fairen Handel hat gezeigt, dass es bereits ein großes Engagement und einen Wunsch nach regelmäßigem Austausch und Vernetzung gibt. Wir als Fairtrade Landkreis Mayen-Koblenz bieten gerne die Vernetzung an, um gemeinsam an einer zukunftsfähigeren und gerechteren Welt zu arbeiten“, betonte der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong abschließend.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Fernando Andia, externer Referent von Fairtrade Deutschland, stellte in seinem Vortrag den Fairen Handel und die Kampagne „Fairtrade Schools“ vor.

Fernando Andia, externer Referent von Fairtrade Deutschland, stellte in seinem Vortrag den Fairen Handel und die Kampagne „Fairtrade Schools“ vor.

Die Schülerinnen der AG Nachhaltigkeit und der AG Artenschutz präsentierten den Teilnehmern das vielfältige Engagement der Schule – unter anderem auch eine Facharbeit zur alternativen Anbaumethode „Vertical Farming“.

Die Schülerinnen der AG Nachhaltigkeit und der AG Artenschutz präsentierten den Teilnehmern das vielfältige Engagement der Schule – unter anderem auch eine Facharbeit zur alternativen Anbaumethode „Vertical Farming“.

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong begrüßte die Gäste zum zweiten Fairtrade Regionaltreffen der Schulen in MYK. Fotos: Kreisverwaltung MYK/Lina Jaeger & Achim Trautmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Betriebselektriker
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen