Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Feiern mit Herz und Geschichte:

„Zwibbelsmaat“ in Bad Breisig begeistert wieder Tausende Besucher

Beim perfektem Spätsommerwetter genossen die Gäste die Atmosphäre auf dem Zwiebelmarkt. Foto:KS

Bad Breisig. Strahlende Gesichter, volle Straßen und der Duft von köstlichen Reibekuchen und frisch gebrannten Mandeln: Vom 19. bis 22. September verwandelte der traditionsreiche Zwiebelmarkt die Quellenstadt Bad Breisig erneut in ein buntes Markt- und Kirmesgelände. Rund 150 Marktstände, ein großer Kirmesplatz, ein Riesenrad im Kurpark sowie ein abwechslungsreiches Programm lockten zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an den Rhein.

Zur offiziellen Eröffnung im Feuerwehrhaus erinnerte Bürgermeister Marcel Caspers bei strahlendem Spätsommerwetter an die tiefen Wurzeln des „Zwibbelsmaat“. „Unser Zwiebelmarkt hat eine lange Tradition – im vergangenen Jahr haben wir 650 Jahre Marktrechte gefeiert. Dies war der Grundstein für unseren heutigen Zwibbelsmaat“, klärte er über die Geschichte des Traditionsfestes auf. Brunnenkönigin Sophie I. hatte in diesem Jahr die Aufgabe und Ehre, das Fass zum Festbeginn anzustechen. Das gelang ihr noch gekonnter als den Münchnern beim Oktoberfest und so ließen sich die ersten Marktbesucher das Freibier schmecken.

Auch darüber hinaus gab es viel zu entdecken. Ob entlang der Rheinpromenade, im Kurpark oder in der Innenstadt: Das Angebot des Marktes ließ keine Wünsche offen. Es gab regionale Spezialitäten, handwerkliche Waren, kulinarische Genüsse und jede Menge Unterhaltung. Das Riesenrad im Kurpark bot aus 15 Metern Höhe einen unvergleichlichen Blick über Bad Breisig und das Umland. Besonders wichtig ist jedoch das ehrenamtliche Engagement, das den Zwiebelmarkt so herzlich macht. Die Vereine und Institutionen aus Bad Breisig prägen das Fest maßgeblich mit. Feuerwehr, DRK, Frauengemeinschaft, Verwaltung, Bauhof, Tourist-Information sowie zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Buntes Programm für Jung und Alt

Für die musikalische Unterhaltung sorgten unter anderem die niederländischen Guggenmusiker „Göt Net“ und „Die Vlierländer“. Die „Kölsche Nacht“ der Freiwilligen Feuerwehr lockte am Freitag zahlreiche Besucher an. Am Samstagabend hieß es dann „Blaulicht Beats“ mit Sounds aus den 90ern und 2000ern. Passend zum 15-jährigen Jubiläum des Kindergartens „Sonnenschein“ boten die Kindergärten „Sonnenschein“ und „Wunderwelt“ für die jüngsten Gäste einen Kinderbasar an. Am Montag sorgte zudem der Stelzenläufer „Ringelschlingel“ für fröhliche Begegnungen im Marktgeschehen.

In diesem Jahr wurde besonders das 50-jährige Engagement der SPD beim Zwiebelmarkt gefeiert. Am Stand im Kurpark gab es neben Getränken auch musikalische Unterhaltung vom Musikverein Bad Hönningen bis hin zu Live-Gesang von „Morgi“. Der Getränkestand ist zudem ein beliebter (und überparteilicher) Treffpunkt.

Ein weiteres Highlight waren die kulinarischen Beiträge der örtlichen Gastronomie und Vereine. Die selbstgebackenen Reibekuchen des DRK sind jedes Jahr mehr als nur ein Geheimtipp, und die katholische Frauengemeinschaft St. Marien bot Kaffee und leckeren Kuchen an. Viele weitere Spezialitäten machten den Besuch auch für Genießer unvergesslich.

Dass der „Zwibbelsmaat“ mehr ist als nur ein Markt, zeigte sich in der herzlichen Einbindung aller Generationen und Vereine. Bürgermeister Marcel Caspers richtete seinen Dank an alle Schausteller, Standbetreiber, Helferinnen und Helfer – und nicht zuletzt an die Gäste, die den Markt mit Leben füllten.

So blickt Bad Breisig auf vier unvergessliche Tage zurück, die einmal mehr bewiesen: Der Zwiebelmarkt ist Tradition und Lebensfreude zugleich. Eines steht fest: Nach dem „Zwibbelsmaat“ ist vor dem „Zwibbelsmarkt“. ROB

Brunnenkönigin Sophie testete ihr Geschick beim Entenangeln.  Foto: ROB

Brunnenkönigin Sophie testete ihr Geschick beim Entenangeln. Foto: ROB

Fotogalerie: Zwiebelsmarkt in Bad Breisig 2025

Foto: Alle Fotos: KS

19.09.2025 Video: Eröffnung des Zwiebelsmarktes 2025
© ROB 00:20 min

Beim perfektem Spätsommerwetter genossen die Gäste die Atmosphäre auf dem Zwiebelmarkt. Foto:KS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Monatliche Anzeige
Image
Seniorenmesse in Plaidt
Jubiläum Rheinbach
Empfohlene Artikel

VG Bad Breisig. Im Bereich der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 10. bis 16. November 2025 Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen vorgesehen. In Bad Breisig erfolgen die Messungen in der Bachstraße, Gartenstraße, Waldstraße sowie auf der Bundesstraße 9. In Brohl-Lützing sind Kontrollen auf der Bundesstraße 9 und in der Koblenzer Straße geplant. In Waldorf wird die Geschwindigkeit...

Weiterlesen

Bad Breisig. Im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 03. bis 09. November 2025 Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. Diese finden in Bad Breisig in der Vogelsangstraße, der Bergstraße sowie auf der Bundesstraße 9 statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf/Höhr-Grenzhausen. Auf der A48 in Richtung Dernbach besteht Gefahr durch ein Fahrzeug, das auf dem mittleren Fahrstreifen abgestellt ist. Dies berichtet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen. BA

Weiterlesen

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Image
Stellenanzeige
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Stellenanzeige Azubisuche
Titelanzeige
"Und aus Trauer wird Erinnerung"