Allgemeine Berichte | 20.11.2025

Autor Frank Bresching berührt bei seiner Lesung im Theater Lahnstein

Zwischen Bergen, Erinnerungen und neuen Wegen

In heimeliger Atmosphäre las Autor Frank Bresching aus seinem neuesten Roman „Das verlorene Band“. Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Es war eine dieser Veranstaltungen, bei denen man schon beim Betreten des Raumes spürt, dass ein besonderer Abend bevorsteht. Die Stadtbücherei Lahnstein hatte zur Lesung eingeladen und als Veranstaltungsort das stimmungsvolle Theater Lahnstein gewählt. Auf der Bühne war eine kleine, gemütliche Leseecke aufgebaut – ein Sessel auf geblümten Teppich, gedämpftes Stehlampenlicht und eine Pflanze auf dem Beistelltisch. Die Atmosphäre wirkte bewusst heimelig, einladend, beinahe so, als hätte man die Tür zu einem privaten Wohnzimmer geöffnet.

„Jeder, der hier reinkommt, trägt seine Geschichten – und darum geht es auch heute. Heute stelle ich meine Geschichte vor“, begrüßte Frank Bresching sein Publikum. Damit eröffnete er die Lesung zu seinem neuen Roman „Das verlorene Band“, einem fein gewebten Erzählwerk über Identität, Verlust und die heilende wie herausfordernde Kraft menschlicher Verbindungen.

Bresching nahm sein Publikum zunächst mit zu ersten Begegnungen mit den beiden Protagonistinnen: der zwanzigjährigen Mila, die nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter mit einer erschütternden Wahrheit lebt, und Almut, der rauen Milchbäuerin mit unverkennbar weichem Kern.

In abwechselnden Abschnitten las der Autor Passagen und erzählte Hintergründe zu Figuren und Orten. So lernten die Zuhörer nicht nur Milas Suche nach Antworten kennen, die sie in ein abgelegenes Bergdorf führt, sondern auch Almut, deren Leben vom Rhythmus der Natur geprägt ist und die die junge Fremde zunächst zögerlich in ihrem Bauernhof aufnimmt. Breschings Stimme verlieh dem Roman die Ruhe und Wärme, die auch den Sommer auf Almuts Hof durchdringen – jenen Sommer, in dem die beiden Frauen langsam Vertrauen entwickeln und alte Wunden aufbrechen. Die Zuhörer verfolgten aufmerksam die emotionalen Nuancen, den feinen Humor und die stille Kraft des Textes.

Nach einer weiteren Passage aus dem Mittelteil des Romans öffnete Frank Bresching den Abend für Fragen. Eine Zuhörerin wollte wissen, ob es einen besonderen Impuls für die Geschichte gab. Bresching lächelte und erklärte: „Den gibt es immer – etwas, das ich im Alltag sehe, höre, fühle. Für dieses Buch war es die Frage ‚Wer bin ich – und wie bin ich der geworden, der ich heute bin?‘ von besonderer Bedeutung.“ Weitere Fragen betrafen den Titel, die Arbeitsweise und die Schreibdauer. Die Antwort auf Letzteres brachte manche zum Staunen: Rund eineinhalb Jahre habe er an „Das verlorene Band“ gearbeitet. Ob er beim Schreiben bereits das Ende kenne? Bresching gab zu, dass das Ende bereits zu Anfang im Kopf habe, der Mittelteil jedoch erst im Prozess entstehe – „so wie sich Menschen auch erst im Kennenlernen entfalten“.

Zum Schluss hatten die Besucher die Möglichkeit, ihr frisch erworbenes oder mitgebrachtes Exemplar signieren zu lassen. Viele nutzten die Gelegenheit auch für ein kurzes persönliches Gespräch. Die Lesung klang so in einer beinahe familiären Atmosphäre aus. „Das verlorene Band“ erwies sich an diesem Abend nicht nur als Roman über die Überwindung tiefer Brüche, sondern auch als Erzählung, die im Gespräch weiterwirkt – viele Besucher verließen das Theater sichtlich bewegt.

Pressemitteilung Stadt Lahnstein

In heimeliger Atmosphäre las Autor Frank Bresching aus seinem neuesten Roman „Das verlorene Band“. Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Stellenanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Lützel. Die Ukrainian Community Koblenz e.V. ruft am 29. November um 11:30 Uhr zur großen Aufräumaktion „Toloka in Koblenz-Lützel“ auf.

Weiterlesen

Koblenz. Die Interessengemeinschaft Vorstadt-Oberwerth (IGVO) plant an den Adventssonntagen und dem Sonntag nach Weihnachten eine Aktion unter dem Motto "Glühwein gegen Spende". An den Tagen 7., 14., 21. und 28. Dezember 2024 wird von 15 bis 20 Uhr am Schenkendorfplatz weißer und roter Winzerglühwein von der Ahr sowie Kinderpunsch ausgeschenkt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaftshaus in Thalhausen erlebt musikalische Zeitreise

Kölsch meets Classic Rock

Thalhausen. Die Cross Section Coverband begeisterte am zurückliegenden Samstag im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen heimische und angereiste Musik-Fans der Interpretationen von "Kölsch-Classic mit Oldie-Classic". Sylvia Breuer und Guido Fettelschoß hatten dieses Klangfarben-Event erstmalig auf die Beine gestellt.

Weiterlesen

Ettringen. In Ettringen bietet die kfd Ettringen Frauen einen Ort, an dem Gemeinschaft, Engagement und Freude erlebbar sind. Diese lebendige Gemeinschaft soll weiter wachsen, weshalb Frauen mit Herz und Lust zur Mitarbeit im Leitungsteam gesucht werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025