Allgemeine Berichte | 04.11.2025

#wiederbunt-Podcast informiert über Fortschritte beim Wiederaufbau

Der Journalist Marius Reichert ist der Moderator zum Wiederaufbau-Podcast.  Foto: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Informationskampagne #wiederbunt der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler informiert Bürgerinnen und Bürger transparent über den Fortschritt des Wiederaufbaus im Stadtgebiet.

Über verschiedene Kanäle – die Website wiederbunt.de, den regelmäßigen Newsletter sowie Veranstaltungen vor Ort – erhalten Interessierte umfassende Einblicke in laufende und abgeschlossene Bauprojekte. Neben aktuellen Berichten zu einzelnen Baumaßnahmen bietet die Kampagne auch Hintergrundinformationen zu bereits umgesetzten Projekten sowie Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen der Stadt. Ergänzend dazu informiert der Wiederaufbau-Podcast über zentrale Themen des Wiederaufbaus, darunter Hochwasserschutz, Brückenbau, Sportinfrastruktur und Barrierefreiheit. Moderator Marius Reichert spricht darin mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik, Planung und Gesellschaft. Neue Podcast-Folgen erscheinen an jedem letzten Freitag im Monat und können online oder unterwegs abgerufen werden. BLICK aktuell unterhielt sich nun mit Moderator über die Hintergründe des brandneuen Podcasts.

BLICK aktuell: Wie kam es zu der Idee eines #wiederbunt-Podcasts?

Marius Reichert: Die Flut liegt jetzt mehr als vier Jahre zurück. Und in dieser Zeit haben wir alle in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler viel durchgemacht - aber auch schon wahnsinnig viel geschafft. Darauf wollen wir blicken: auf die erfolgreichen Wiederaufbau-Projekte, die unsere und auch meine Heimat #wiederbunt machen. Dabei ist mir wichtig: mit den Menschen ins Gespräch kommen, die Besonderes geleistet haben, die über sich hinausgewachsen sind und weiter so wichtige Arbeit für unsere Heimat leisten. Mir persönlich ist es als gebürtiger Heimersheimer wichtig, einen ehrlichen Blick auf die Erfolge des Wiederaufbaus zu werfen. Ich lerne bei jeder Folge dazu, obwohl ich dachte, schon viel über den Wiederaufbau zu wissen. Es gibt noch so viele tolle Geschichten zu erzählen. In einem Podcast haben wir die Zeit, ausführlich über Themen zu sprechen. Und nicht nur an der Oberfläche zu kratzen. Das macht echt viel Spaß - vor allem in einem großartigen Team.

BLICK aktuell: Der Wiederaufbau ist ein großes Projekt: Welche Fragen werden hier konkret besprochen?

Marius Reichert: In jeder Folge nehmen wir uns im Redaktionsteam ein Thema vor: In der ersten Folge haben wir etwa über die Entstehung von #wiederbunt gesprochen - mit Marc Ulrich, der damals das Helfershuttle gegründet hatte und vom besonderen Spirit dieser Zeit erzählen konnte. Nadine Wenigmann von der Stadtverwaltung hat mir erklärt, wie wichtig es war, die Sportstätten wie etwa das Apollinaris-Stadion schnell wieder aufzubauen - und wie es dazu gekommen ist, dass bei einem Sportplatz im Stadtgebiet ein spezieller Rasen verwendet wurde, wie ihn etwa auch der FC Liverpool nutzt. Es sind genau diese kleinen Geschichten, die echte Hinhörer sind und die den #wiederbunt-Podcast so hörenswert machen. Es geht uns um intensive Gespräche, überraschende Fakten und Eindrücke von vor Ort. So verlassen wir auch regelmäßig unser Tonstudio in Bad Neuenahr und sind etwa bei Veranstaltungen oder Eröffnungen wie die der Heppinger Brücke live dabei und binden die Höreindrücke in den Podcast ein.

BLICK aktuell: Welche Gäste hattet ihr schon zu Gast und welche Gäste werden noch kommen?

Marius Reichert: Bürgermeister Guido Orthen spricht zum Beispiel in einer Folge sehr emotional über die Herausforderungen des Wiederaufbaus. Das hat das Team und mich sehr beeindruckt, weil es eine Facette unseres Bürgermeisters zeigt, die man vielleicht so noch nicht kannte. Ende Oktober haben wir uns den Brücken im Stadtgebiet gewidmet - mit einem Experten der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler. Diese Folge wird, wie alle der zwölf geplanten Folgen, immer am letzten Freitag des Monats veröffentlicht. Thematisch haben wir uns noch den Blick in die Stadtteile vorgenommen, das Thema Barrierefreiheit beim Wiederaufbau und auch Bundeskanzler Merz wird voraussichtlich bei einer Sonderfolge zu Gast sein, die im Rahmen des fünfjährigen Flutgedenkens aufgezeichnet werden soll. Die Mischung macht’s: Amtsträger kommen genauso zu Wort wie ganz „normale“ Mitbürger, die eine besondere Rolle beim Wiederaufbau unserer Heimat übernehmen.

BLICK aktuell: Wer steckt eigentlich hinter dem Podcast?

Marius Reichert: Wir sind ein engagiertes, junges Team. Es besteht aus Redaktionsmitgliedern von der Ahrtal Marketing GmbH, die mit mir die Inhalte und Gesprächspartner diskutieren. Der Podcast entsteht im Auftrag der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, wird gefördert durch den Wiederaufbaufonds mit finanzieller Unterstützung des Bundes und der Länder. Das heißt, wir berichten nicht über jedes Thema im Kontext Flut, sondern gezielt über Projekte des Wiederaufbaus. Damit der Podcast so klingt, wie er klingt, braucht es einen Profi bei der Produktion. Diese Aufgabe übernimmt der Bad Neuenahrer Musikproduzent André Schild, der etwa auch die Musik für die RTL-Sendung „Let’s dance“ produziert. Wir beide kennen uns seit vielen Jahren. Als der #wiederbunt-Podcast ausgeschrieben und ich mit der Umsetzung beauftragt wurde, war mir sofort klar, dass André dafür genau der richtige ist. Für den #wiederbunt-Podcast hat er eine einzigartige Melodie entwickelt, die für uns ein richtiger Ohrwurm geworden ist. Ein echter Profi - mit Liebe für seine Heimat.

BLICK aktuell: Wie und wo kann der Podcast angehört werden?

Marius Reichert: Der Podcast ist überall dort abrufbar, wo es Podcasts gibt. Etwa bei Spotify oder Apple. Am einfachsten ist es aber über die Homepage www.wiederbunt.de. Dort findet man alle Folgen direkt zum Anhören. Wir freuen uns auch über Anregungen und Feedback an die Mail-Adresse: wiederbunt@ahrtal.de. Ich nehme auch gerne direkt Nachrichten entgegen über Social Media.

Vielen Dank für dieses Gespräch!

ROB

Der Journalist Marius Reichert ist der Moderator zum Wiederaufbau-Podcast. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Auch in diesem Jahr lädt die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinsam mit der Bücherei St. Laurentius (KÖB) wieder zu einer stimmungsvollen Adventslesung in die Zehntscheuer Ahrweiler ein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. In den Kalenderwochen 45 und 46, also vom 3. bis 9. November sowie vom 10. bis 16. November, führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Aufgrund der derzeit stattfindenden Arbeiten zur Tieferlegung der Uferbereiche an und um die Bachemer Wiesen muss der dortige Geh- und Radweg auf der Südseite der Ahr vorübergehend für die Verkehrsteilnehmenden voll gesperrt werden. Die Sperrung beginnt am Montag, 10. November und dauert voraussichtlich bis zum Beginn des kommenden Jahres an. Eine Umleitung ist ausgeschildert und führt über die Behelfsbrücke Bachem – Ahrallee (Nordseite der Ahr) - St.-Pius-Brücke - St.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige
Herbst-PR-Special