Allgemeine Berichte | 01.10.2013

Auftakt der Bolivienpartnerschaftswoche in Zell

Gemeinsame Verantwortung für die Erde

Pfarrer Paul Diederichs mit Celsa Callau und Alcides Limaica, zwei Mitgliedern des Jugendensemble aus San Ignacio de Moxos, und Ludwig Kuhn, Geschäftsführer der Diözesanstelle Weltkirche (v. l.). privat

Zell. Bolivianisch kochen, malen und musizieren: Mit Workshops haben Menschen im Dekanat Cochem-Zell und aus dem ganzen Bistum sich auf die 53. Bolivien-Partnerschaftswoche im Bistum Trier eingestimmt. Insgesamt 30 Teilnehmer waren beim Bolivien-Nachmittag dabei; eine Gruppe junger Leute etwa stellte mit Hilfe einer Säge „Futoros“ aus Holz her, die neue „Fünf-Euro-Währung“ für je einen Baumsetzling.

Auch junge Bolivianer, die über den Verein Soziale Friedensdienste im Ausland (SoFia) einen Freiwilligendienst in Deutschland absolvieren, waren dabei. Sergio Fernandez fühlt sich wohl im Saarland, wo er seit acht Monaten wohnt und arbeitet. Für ihn sei das eine wunderbare Zeit, erzählte er. Annika Meyer (20) hingegen spürt den „Heimkehr-Kulturschock“. Seit wenigen Tagen lebt sie nach 14 Monaten in Bolivien wieder in Klausen - mit einem völlig neuen Blick auf viele Dinge. Sie könne jetzt verstehen, dass Deutsche als kaltherzig und reserviert gesehen würden. Im Gastland war das für sie kein Thema: „Man gehört dazu, ist Teil der Gemeinschaft“, berichtete sie von selbstloser Gastfreundschaft. „Die sind halt eine ‚Wir-Gesellschaft‘.“ Ebenfalls mit dabei war Ruhestandspfarrer Lothar Brucker, der 16 Jahre in Bolivien arbeitete und sich in beiden Ländern heimisch fühlt: „Ich lebe hier und lebe drüben mit - das ist der Vorteil der einen Welt.“

Ludwig Kuhn, Geschäftsführer der Diözesanstelle Weltkirche im Bistum Trier, berichtete von erfolgreichen Projekten im Partnerland. Vorbildlich sei die Initiative von Kindern und Jugendlichen, die in verbuschten Landstrichen Bäume pflanzen und Setzlinge heran ziehen. So verhelfen sie ihrem Lebensraum zu vielfältigem Grün, das dank natürlicher Düngung langfristig Qualität und Menge der Wasser-„Ernte“ begünstigen soll. Kuhn erinnerte an das diesjährige Motto „Die Erde ist für alle da“ und appellierte an die „gemeinsame Verantwortung für unsere Erde“. Eine Industrienation wie Deutschland sei besonders gefordert. Denn der Lebensraum Erde sei für alle Menschen ernsthaft bedroht - für Arme wie für im Überfluss Lebende. Beispielhaft für den Raubbau an der Natur nannte er die dauerhafte Verschmutzung durch Schwermetalle, die durch das Auswaschen von Erzen entstehe. Doch auch das individuelle Konsumverhalten jedes Einzelnen wirke sich in der Summe negativ oder positiv aus. Plastiktüten etwa verunreinigten Straßen und Meere, würden aber weiterhin genutzt. „Wir müssen aufmerksamer werden und unseren Lebensraum schützen“, sagte Kuhn. Schließlich sei es eine „gute Gabe Gottes“, dass der Mensch die Erde verantwortlich nutzen dürfe.

Zum Bolivientag gehörten auch ein Gottesdienst und ein Konzert des Jugendensembles aus San Ignacio de Moxos. Die Sänger und Musiker im Alter von 12 bis 30 Jahren geben während der Partnerschaftswoche bis zum 6. Oktober Konzerte in Saarbrücken, Saarlouis-Roden, Schmelz und Kirchberg (Hunsrück).

Weitere Informationen rund um die Bolivienpartnerschaft des Bistums Trier gibt es unter www.weltkirche.bistum-trier.de.

Tobias Klar (l.) und Samuel Vicente sägen Scheiben für etwas gewichtigere Futuros.

Tobias Klar (l.) und Samuel Vicente sägen Scheiben für etwas gewichtigere Futuros.

Pfarrer Paul Diederichs mit Celsa Callau und Alcides Limaica, zwei Mitgliedern des Jugendensemble aus San Ignacio de Moxos, und Ludwig Kuhn, Geschäftsführer der Diözesanstelle Weltkirche (v. l.). Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Empfohlene Artikel

Ediger-Eller. Die Ortsgemeinde Ediger-Eller setzt ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Dorfentwicklung. Beim Gebietsentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte die Gemeinde den 1. Platz im „Gebiet Trier“ und qualifizierte sich damit für den rheinland-pfälzischen Landesentscheid. Die offizielle Siegerfeier der Gebietsentscheide fand Mitte September in Landstuhl statt.

Weiterlesen

Cochem. Vor Kurzem brachen 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sowie der Französischkurse der Realschule plus Cochem gemeinsam mit ihren Lehrkräften Martin Back, Jennifer Freitag, Rosa Heinrich und Natascha Kugel nach Verdun, dem bekanntesten Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges, auf. Begleitet und geführt wurde die Gruppe von Dennis Köppl, einem Vertreter des Mainzer Volksbundes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Nachdem der für das vergangene Wochenende vorgesehene Abriss der Fußgängerbrücke in der Simmerner Straße abgesagt werden musste, weil statische Nachweise seitens des beauftragten Abrissunternehmen fehlten, soll nunmehr der Rückbau der in die Jahre gekommenen Fußgängerbrücke in der Nacht von Samstag, 4. Oktober, auf Sonntagmorgen, 5. Oktober, erfolgen.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige
Titelanzeige
Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Notstromaggregat
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes in Oberbreisig