Die Nürburgring-Nordschleife gilt seit Jahrzehnten als eine der legendärsten Rennstrecken der Welt.  Foto: Pixabay

Am 10.07.2025

Allgemeine Berichte

Touristenfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife bieten ein atemberaubendes Fahrerlebnis, bergen aber auch Gefahren

Faszination mit Risiko

Nürburgring. Die Nürburgring-Nordschleife gilt seit Jahrzehnten als eine der legendärsten Rennstrecken der Welt. Für viele Motorsportbegeisterte ist sie ein Sehnsuchtsort - ein Ort, an dem Fahrdynamik, Technik und Leidenschaft aufeinandertreffen. Ein besonderes Angebot für Fans: die sogenannten Touristenfahrten. Dabei ist es Privatpersonen möglich, mit ihrem eigenen Fahrzeug gegen Entgelt auf dem rund 21 Kilometer langen Kurs zu fahren - ohne Rennlizenz, ohne Zeitmessung, aber mit dem besonderen Reiz, sich auf einer historischen Strecke zu bewegen.

Ein einzigartiges Erlebnis

Für viele ist es ein unvergessliches Erlebnis: einmal im Leben über die „Grüne Hölle“ fahren, wie die Nordschleife von Kennern genannt wird. Die Strecke bietet atemberaubende Kurven, Höhenunterschiede, enge Passagen und schnelle Geraden – eine echte Herausforderung, selbst für routinierte Fahrerinnen und Fahrer. Die Touristenfahrten ermöglichen einen kontrollierten Zugang zur Strecke, außerhalb des professionellen Rennbetriebs, und tragen so maßgeblich zur Faszination Nürburgring bei.

Zudem stellen die Fahrten einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor für die Region dar. Gastronomie, Hotellerie und Werkstätten profitieren vom Zustrom internationaler Besucher. Auch die Community rund um den Nürburgring - vom Gelegenheitsfahrer bis zum Technikenthusiasten - lebt von den Touristenfahrten und den sozialen Netzwerken, in denen Eindrücke und Erfahrungen geteilt werden.

Gefahren bleiben präsent

So attraktiv das Angebot ist, so ernst sind die Gefahren. In den vergangenen Wochen kam es zu zwei schweren Unfällen auf der Nordschleife, einer davon endete tödlich. Gerade bei Touristenfahrten treffen Fahrzeuge und Fahrer unterschiedlichster Leistungsklassen und Erfahrungsstände aufeinander. Fehlende Streckenkenntnis, Selbstüberschätzung, technische Defekte oder mangelnde Rücksichtnahme können schnell zu gefährlichen Situationen führen.

Hinzu kommt: Die Strecke ist ursprünglich nicht für den heutigen Straßenverkehr konzipiert. Fehlende Auslaufzonen, hohe Geschwindigkeiten und kaum Raum für Fehler erhöhen das Risiko zusätzlich.

Sicherheit verbessern - ohne die Faszination zu verlieren

Bereits jetzt gelten klare Regeln: Überholverbot rechts, kein Rennen, kein Drängeln. Zudem dürfen Motorräder und Autos seit der Saison 2025 nicht mehr gleichzeitig auf der Strecke unterwegs sein.

Dennoch besteht sicherlich ein mögliches Optimierungspotenzial. Unter den Rahmenbedingungen der Touristenfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife - viele Fahrzeuge, wenig Zeit, stark wechselnde Teilnehmerstruktur - müssten diese Maßnahmen aber vor allem niedrigschwellig und zeiteffizient sein.

Plakative QR-Codes mit kurzen Sicherheits-Videos vor Ort könnten zum Beispiel zur weiteren Unfallvermeidung beitragen. Zudem könnte die Sichtbarkeit der Streckenregeln noch plakativer und vor allem multilingualer angebracht werden.

Hier und über allem schwebt aber insbesondere die Eigenverantwortung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Fair miteinander umgehen und Verantwortung für sich selbst und alle anderen auf der Strecke übernehmen - nur so kann auch in Zukunft ein sicherer Ablauf der Touristenfahrten auf dem Nürburgring gewährleistet werden.

BA/DS

Weitere Themen

Die Nürburgring-Nordschleife gilt seit Jahrzehnten als eine der legendärsten Rennstrecken der Welt. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Werbeplan 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Nürburgring. Nach einer schwierigen ersten Saisonhälfte meldet sich Flávia Pellegrino Fernandes eindrucksvoll zurück: Bei Lauf 6 der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS6) sicherte sich die Rennfahrerin aus Kottenheim gemeinsam mit ihren Teamkollegen van Vooren, Schönfelder und Aretz den Klassensieg in der VT3. Am Steuer des BMW 335i mit der Startnummer 460, eingesetzt vom Team Keeevin Sports and Racing, zeigte sie auf der legendären Nordschleife eine herausragende Leistung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Kirmes in Heimersheim