Allgemeine Berichte | 10.07.2025

Touristenfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife bieten ein atemberaubendes Fahrerlebnis, bergen aber auch Gefahren

Faszination mit Risiko

Die Nürburgring-Nordschleife gilt seit Jahrzehnten als eine der legendärsten Rennstrecken der Welt.  Foto: Pixabay

Nürburgring. Die Nürburgring-Nordschleife gilt seit Jahrzehnten als eine der legendärsten Rennstrecken der Welt. Für viele Motorsportbegeisterte ist sie ein Sehnsuchtsort - ein Ort, an dem Fahrdynamik, Technik und Leidenschaft aufeinandertreffen. Ein besonderes Angebot für Fans: die sogenannten Touristenfahrten. Dabei ist es Privatpersonen möglich, mit ihrem eigenen Fahrzeug gegen Entgelt auf dem rund 21 Kilometer langen Kurs zu fahren - ohne Rennlizenz, ohne Zeitmessung, aber mit dem besonderen Reiz, sich auf einer historischen Strecke zu bewegen.

Ein einzigartiges Erlebnis

Für viele ist es ein unvergessliches Erlebnis: einmal im Leben über die „Grüne Hölle“ fahren, wie die Nordschleife von Kennern genannt wird. Die Strecke bietet atemberaubende Kurven, Höhenunterschiede, enge Passagen und schnelle Geraden – eine echte Herausforderung, selbst für routinierte Fahrerinnen und Fahrer. Die Touristenfahrten ermöglichen einen kontrollierten Zugang zur Strecke, außerhalb des professionellen Rennbetriebs, und tragen so maßgeblich zur Faszination Nürburgring bei.

Zudem stellen die Fahrten einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor für die Region dar. Gastronomie, Hotellerie und Werkstätten profitieren vom Zustrom internationaler Besucher. Auch die Community rund um den Nürburgring - vom Gelegenheitsfahrer bis zum Technikenthusiasten - lebt von den Touristenfahrten und den sozialen Netzwerken, in denen Eindrücke und Erfahrungen geteilt werden.

Gefahren bleiben präsent

So attraktiv das Angebot ist, so ernst sind die Gefahren. In den vergangenen Wochen kam es zu zwei schweren Unfällen auf der Nordschleife, einer davon endete tödlich. Gerade bei Touristenfahrten treffen Fahrzeuge und Fahrer unterschiedlichster Leistungsklassen und Erfahrungsstände aufeinander. Fehlende Streckenkenntnis, Selbstüberschätzung, technische Defekte oder mangelnde Rücksichtnahme können schnell zu gefährlichen Situationen führen.

Hinzu kommt: Die Strecke ist ursprünglich nicht für den heutigen Straßenverkehr konzipiert. Fehlende Auslaufzonen, hohe Geschwindigkeiten und kaum Raum für Fehler erhöhen das Risiko zusätzlich.

Sicherheit verbessern - ohne die Faszination zu verlieren

Bereits jetzt gelten klare Regeln: Überholverbot rechts, kein Rennen, kein Drängeln. Zudem dürfen Motorräder und Autos seit der Saison 2025 nicht mehr gleichzeitig auf der Strecke unterwegs sein.

Dennoch besteht sicherlich ein mögliches Optimierungspotenzial. Unter den Rahmenbedingungen der Touristenfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife - viele Fahrzeuge, wenig Zeit, stark wechselnde Teilnehmerstruktur - müssten diese Maßnahmen aber vor allem niedrigschwellig und zeiteffizient sein.

Plakative QR-Codes mit kurzen Sicherheits-Videos vor Ort könnten zum Beispiel zur weiteren Unfallvermeidung beitragen. Zudem könnte die Sichtbarkeit der Streckenregeln noch plakativer und vor allem multilingualer angebracht werden.

Hier und über allem schwebt aber insbesondere die Eigenverantwortung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Fair miteinander umgehen und Verantwortung für sich selbst und alle anderen auf der Strecke übernehmen - nur so kann auch in Zukunft ein sicherer Ablauf der Touristenfahrten auf dem Nürburgring gewährleistet werden.

BA/DS

Weitere Themen

Die Nürburgring-Nordschleife gilt seit Jahrzehnten als eine der legendärsten Rennstrecken der Welt. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Illustration-Anzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Herbstbunt
Anzeige Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)