Allgemeine Berichte | 28.07.2015

Roboter der Universität Koblenz-Landau als bester Service-Roboter ausgezeichnet

Lisa ist Weltmeister!

Koblenzer Team konnte sich gegen 16 Teams aus aller Welt durchsetzen

Freuen sich mit Serviceroboter Lisa über den Weltmeistertitel beim internationalen RoboCup-Wettbewerb im chinesischen Hefei: (v.l.) Das Koblenzer Team mit den Studenten Florian Polster, Raphael Memmesheimer, Stephan Manthe und Teamleiter Viktor Seib aus der Arbeitsgruppe Aktives Sehen. Universität Koblenz-Landau

Koblenz-Landau. Beim RoboCup 2015 im chinesischen Hefei – der Roboterweltmeisterschaft – siegte das Team Homer der Universität Koblenz-Landau im Wettbewerb der Robocup@Home-Liga. Dabei geht es um Aufgaben im Alltagsleben und die Tücken von Mensch-Maschine-Interaktionen. Die Roboter sollen ihre Fähigkeiten bei der Unterstützung zu Hause zeigen, zum Beispiel Getränke bringen, Frühstück zubereiten oder Erste Hilfe in Notfällen holen. Roboter Lisa aus der Arbeitsgruppe Aktives Sehen (AGAS) am Koblenzer Institut für Computervisualistik löste die Aufgaben besser als alle anderen Konkurrenten. Der RoboCup, in diesem Jahr ausgetragen vom 17. bis zum 23. Juli in Hefei, ist ein internationaler Wettbewerb zur Förderung der Robotikforschung. Die Roboter konkurrieren in unterschiedlichen Disziplinen. Das Koblenzer Team mit den Studenten Raphael Memmesheimer, Stephan Manthe, Florian Polster sowie Teamleiter und Institutsmitarbeiter Viktor Seib musste sich in der Home-Liga gegen 16 Teams aus aller Welt behaupten. Während der Wettbewerbswoche konnte sich das Koblenzer Team von Beginn an einen Platz an der Spitze sichern. Allerdings lag das chinesische Team „Wright Eagle“, der amtierende Weltmeister, am letzten Tag noch in Führung. Im Finale wurden die Karten jedoch neu gemischt: Die Koblenzer konnten durch eine hervorragende Demonstration die Jury überzeugen. Lisa bereitete Spiegeleier zum Frühstück zu und war in der Lage, den Müll hinaus zu bringen. Dann zeigte das Team eine Kooperation zweier Roboter, die bisher einzigartig beim Wettbewerb war: Die Roboter konnten sich gegenseitig über Sprache Anweisungen geben und Aufgaben koordinieren. „Ich bin stolz darauf, dass sich unsere Studenten im internationalen Wettbewerb so gut durchsetzen konnten“, sagt Professor Dr. Dietrich Paulus, Leiter der Arbeitsgruppe Aktives Sehen, in der Lisa entwickelt wird. Teamleiter Viktor Seib betont: „Der Sieg war nur durch die exzellente Leistung des gesamten Teams möglich und durch die jahrelangen Vorarbeiten einer großen Gruppe von Wissenschaftlern und Studierenden.“ Das Team ist schon gespannt auf den 20. RoboCup, der im nächsten Jahr in Leipzig stattfinden wird. Lisa wird auch dabei sein und ihre neuesten Fähigkeiten präsentieren. Das Koblenzer Team wird unterstützt von Einst e.V., der Handwerkskammer Koblenz, Heuft Systemtechnik GmbH, der Stiftung Zukunft der Sparkasse, MLP Finanzdienstleistungen, IDS Imaging, Batterien Lenz, UlrichC.DE, Reuffel und Nuance sowie durch Fördermittel der Universität Koblenz-Landau und des Landes Rheinland-Pfalz.

Pressemitteilung der Universität

Koblenz-Landau

Freuen sich mit Serviceroboter Lisa über den Weltmeistertitel beim internationalen RoboCup-Wettbewerb im chinesischen Hefei: (v.l.) Das Koblenzer Team mit den Studenten Florian Polster, Raphael Memmesheimer, Stephan Manthe und Teamleiter Viktor Seib aus der Arbeitsgruppe Aktives Sehen. Foto: Universität Koblenz-Landau

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Koblenz. In Koblenz stehen die Fachkräfte der GemeindeschwesterPlus bereit, um Seniorinnen und Senioren in der Region kostenfrei über Hilfen zu informieren, die den Alltag erleichtern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Kundendienst
Maschinenbediener
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Titelanzeige KW 41
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen