Allgemeine Berichte | 04.09.2025

Politische Diskussion um die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

Landtagspräsident Hendrik Hering begrüßt Franz Obst (links) und Dr. Dietrich G. Rühle (rechts).  Foto: privat

Region. In Rheinland-Pfalz streitet man über die Beibehaltung der kommunalen Straßenausbaubeiträge. Nach Ansicht von CDU, FWG, FDP und AfD sollen diese Beiträge, wie in den meisten anderen Bundesländern auch, durch Berücksichtigung bei der allgemeinen Steuer ersetzt werden. Dagegen wollen SPD und Bündnis 90/ Die Grünen weiterhin Grundstückseigentümern Straßenausbaubeiträge auferlegen, wenn auch nicht mehr durch Einmalbeiträge, sondern inzwischen durch wiederkehrende Beiträge. Unter den Kommunen ist die Abschaffung umstritten, der Bund der Steuerzahler begrüßt sie ebenso wie Haus&Grund, wohingegen der Gemeinde- und Städtebund sie ablehnt. Zu dem Antrag der Oppositionsparteien für ein Gesetz, dass die Ausbaubeiträge auch in Rheinland-Pfalz abschaffen soll, fand im Landtag eine Anhörung im Innenausschuss statt. Zu dieser wurden gesondert auch die jeweils Vorsitzenden des Deutschen Mieterbundes Rheinland-Pfalz, Franz Obst, und des größten rheinland-pfälzischen Mietervereins Mittelrhein( Koblenz/Neuwied), Dr. Dietrich G. Rühle, eingeladen

Beide Vertreter der Mieterschaft sprachen sich unabhängig voneinander für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge aus. „Denn die Straßenausbaubeiträge tragen im Ergebnis nicht nur Grundstückseigentümer, sondern in erheblichem Umfang auch die Mieter,“ trug Franz Obst vor, „ zwar richten sich die Straßenausbaubeiträge formal nur gegen Grundstückseigentümer, diese aber legen die Kosten früher oder später ganz oder teilweise auf die Mieter um.“ Daran ändere sich auch nichts dadurch, dass die noch herrschende Meinung davon ausgehe, dass diese Beiträge nicht als Betriebskosten umgelegt werden könnten. Denn es sei im Hinblick auf die Grundsteuer nicht nur zweifelhaft, ob diese Rechtsprechung dauerhaft Bestand habe, sondern die Eigentümer legten die Kosten mittelbar auch über Mieterhöhungen mittels Vergleichsmieten auf die Mieter um.

Ähnlich sah das auch Dr. Dietrich G. Rühle. Man könne den Bürgern schon nicht erklären, wo genau der Sondervorteil gegenüber den Vorteilen der Allgemeinheit liegen solle, dass Straßen für die Allgemeinheit verbessert werden könnten. Solch ein Vorteil würde einfach unwiderleglich angenommen, selbst wenn die Anlieger einen erschwerten Zugang zum Grundstück bekämen oder höhere Aufwendungen, z. B. für Laubbeseitigung, bekämen. „Erst recht nicht kann man dem Bürger erklären,“ so Dr. Rühle, „warum sie sehr erhebliche Straßenausbaubeiträge bezahlen sollen, weil sie an einer Gemeindestraße wohnen, aber andere Bürger eine Ecke weiter nichts für eine Fahrbahn, die zufällig eine Kreis-, Landes- oder Bundesstraße ist.“ Beide Mietervertreter verstanden nicht, warum Rheinland-Pfalz auf einer Zwangserhebung für den Straßenausbau beharre, während alle anderen Bundesländer diese Beiträge entweder abgeschafft oder in das Ermessen der Kommune gestellt hätten. Damit würde die ohnehin dramatische Situation der Mieter weiter verschärft. Es bleibt abzuwarten, ob die Landesregierung bei ihrem Sonderweg verbleibt oder sich den Regeln anderer Länder anschließt.

Pressemitteilung

Landesverband des Deutschen Mieterbundes Rheinland-Pfalz

Landtagspräsident Hendrik Hering begrüßt Franz Obst (links) und Dr. Dietrich G. Rühle (rechts). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Empfohlene Artikel

Lützel. Am Sonntag wurde in Koblenz-Lützel eine neue Gedenktafel zur Erinnerung an die ehemalige „Maria-Hilf“-Kirche feierlich eingeweiht. Auf Initiative des Vereins LützelAktiv e.V. wurde die Tafel an ihrem historischen Standort aufgestellt und an die katholische Kirchengemeinde übergeben.

Weiterlesen

Koblenz. Das Gesundheitscafe am Dienstag, 7. Oktober 2025 von 14 - 16 Uhr in der Südl. Vorstadt im Cafe Brotgarten, Hohenzollernstr. 107 steht unter dem Thema „Gesunder Schlaf“ und wird geleitet von der Heilpraktikerin Anke Altmeyer und der Gemeindschwester+ Vanessa Volk mit Pflege – Schüler*innen des Deutschen Roten Kreuz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz