Allgemeine Berichte | 02.09.2014

In Erpel wurde an die Geburtsstunde des berühmten Weins erinnert

„Erpeler Herrenwitz“ schlug 1964 den „Rhöndorfer Scharfmacher“

50 Jahren nach der Fernseh-Ausstrahlung wurde die „Die fröhliche Weinrunde“ wieder aufgeführt. DL

Erpel. Wenn der Blütenkorso als Höhepunkt des Erpeler Weinfestes unter dem Motto „Erpel und seine Weinbaugeschichte“ am Sonntag, 21. September ab 15 Uhr durch die Straßen ziehen wird, werden natürlich Weinkönigin Tonia und ihre Weinprinzessinnen Diana und Kristina im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Im Blickpunkt stehen wird aber auch eine Geschichte, die den kleinen Ort vor 50 Jahren vor allem bei Freunden des edlen Rebensaftes in ganz Deutschland bekannt gemacht hatte.

Am 4. Juli 1964 strahlte das Deutsche Fernsehen nämlich die erste Folge der Sendereihe „Die fröhliche Weinrunde“ aus, in deren Verlauf die Stammgäste neue, natürlich möglichst originelle Namen für Weinsorten des Jahrgangs 1963 vergeben sollten. Als „Sieger“ sollte der aus dem Wettbewerb hervorgehen, dessen Wein bis zur November-Sendung am häufigsten gekauft worden sei. „Stammgäste der fröhlichen Weinrunde, die vom WDR im Studio A des Kölner Rundfunkhauses produziert wurde, waren die Schauspieler Jupp Hussels, Arno Paulsen, Kurt Großkurth, Frank Barufski und nicht zuletzt der unvergesse Professor Bömmel aus der ‚Feuerzangenbowle‘, Paul Henckels. Als Kellermeister wirkte der bekannte Sänger von Rhein-Weinliedern, Willi Schneider, mit“, erinnerte anlässlich des Goldjubiläums die stellvertretende Vorsitzende des Brauchtumsvereins „Freunde des Erpeler Weinfestes“, Brigitte Buchmüller, bevor sie Bernd Walbrück, Gregor Noll, Heribert Siebertz und Edgar Neustein ankündigte.

Diese waren in die Rollen von vier Stammgästen geschlüpft, während Günter Witten den Part seines Sangeskollegen Willi Schneider übernahm. Zunächst servierte er Bernd Walbrück einen Wein aus der Gegend von Sankt Goarshausen, der diesen an einen „Lahnecker Backfisch“ erinnerte. Dem Tropfen von den Hängen der Burg Katz gab Heribert Siebertz den Namen „Fröhlicher Ahnenwecker“, während Gregor Noll bei dem Tropfen vom Drachenfels unweigerlich an Konrad Adenauer erinnert wurde, sodass er auf den „Rhöndorfer Scharfmacher“ kam. Schließlich brachte Edgar Neustein als Paul Henkels für den Wein von der Ley den Namen „1963er Erpler Herrenwitz“ ins Spiel. „Anscheinend ist es schon bis zum Fernsehen gedrungen, dass sowohl in der Gemeindeverwaltung als auch im Gemeinderat einige Vertreter sitzen, die über ein reiches Repertoire von ‚Herrenwitzen‘ verfügen“, schlussfolgerte Bürgermeister Heinz Schmitz postwendend in dem nach ihm bekannten „Schmitze-Blättchen“ Mitte Juli. Direkt nach der Ausstrahlung der „Weinrunde“ hatte er noch in der gleichen Nacht Paul Henckels telegrafisch zu seinem Einfall beglückwünscht und ihn zu einem Umtrunk während des Weinfestes nach Erpel eingeladen. „Einige Tage nach der Sendung wurde er im Nachbarstädtchen Unkel von den anscheinend etwas neidischen Unkelern gefragt, was dieser ‚Einfall‘ Erpel denn gekostet habe. Darauf der Heinz Schmitz: ‚100 Flaschen Unkeler Berg-Riesling, jedoch ohne Etikette“, berichtete Brigitte Buchmüller.

Ohne dass etwas über sein Abschneiden bekannt war, stand der „Erpeler Herrenwitz“ schon beim Weinfest 1964 im Mittelpunkt. So beendet Weinkönigin Hildegard Senk ihren Weinspruch: „Sonnenstrahlen, die Gemüt und Geist ummalen, zeugten jenen Geistesblitz: Das ist Erpeler Herrenwitz“. Seinen Triumph erlebte dieser in der zweiten Sendung der „Weinrunde“. Zwar sah sich Gregor Noll schon angesichts der 12.384 verkauften Flaschen des „Rhöndorfer Scharfmachers“ als Sieger, mussten sich dann aber mit dem zweiten Platz begnügen, war der „Erpeler Herrenwitz“ doch auf stattliche 20.638 Flaschen gekommen. Auch wenn er dieses Jahr nicht wie vor zehn Jahren Motto des Blütenkorsos ist, einer der Motivwagen wird ihm samt der „Fröhlichen Weinrunde“ auf jeden Fall gewidmet sein.

50 Jahren nach der Fernseh-Ausstrahlung wurde die „Die fröhliche Weinrunde“ wieder aufgeführt. Foto: DL

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Imageanzeige
Neuer Katalog
Festival der Magier
Festival der Magier
Wir helfen im Trauerfall
Empfohlene Artikel

VG Asbach. Am Samstag, dem 25.10.2025 wurde aus der Verbandsgemeinde Asbach (Landkreis Neuwied) ein Schadensfall mit 4 toten sowie 4 verletzten und notgetöteten Schafen mit Verdacht auf Beteiligung eines großen Beutegreifers gemeldet. Das meldet das Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO). Eine Begutachtung vor Ort wurde noch am selben Tag durchgeführt. Es wurden DNA-Abstriche genommen, die an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt werden.

Weiterlesen

Koblenz. Mit Verfügungen vom 17.04.2024 hat die Staatsanwaltschaft Koblenz den von ihr geführten Ermittlungskomplex wegen möglicher strafrechtlich relevanter Versäumnisse bei der Bewältigung der Ahrflut am 14./15.07.2021 gemäß § 170 Abs. 2 StPO eingestellt. Die hiergegen erhobenen Beschwerden hat die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz nunmehr mit Verfügungen vom 15.10.2025 zurückgewiesen. Hierfür waren zusammengefasst folgende Gründe maßgeblich:

Weiterlesen

St. Katharinen. Ein Spendenanteil – der im Rahmen der Versteigerung von Sachspenden der Aussteller der ISR-Gewerbeschau 2025 erwirtschaftet wurde - wurde an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr St.Katharinen übergeben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Das Gemeindeteam Namedy lädt im Rahmen der Initiative „Kirche neu erleben und beleben“ zu einer Lesung für Sonntag, 09.11.25 um 18:00 Uhr in der Kirche St. Bartholomäus ein.

Weiterlesen

Volker Kozok über das Kriegsende in der Voreifel

Geschichte lebendig erzählt

Meckenheim. Der Meckenheimer Militärhistoriker Volker Kozok stellte Mitte Oktober im Herrenhaus Burg Altendorf sein Buch „Eine Brücke über den Rhein“ vor. Die Veranstaltung, zu der der Verein Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V. sowie der Förderverein LeseZeichen e.V. eingeladen hatten, stieß auf großes Interesse.

Weiterlesen

Andernach. Zahlreiche Mitglieder und Gäste konnte Amtmann Michael Rix zum traditionellen Döppekooche-Essen der Oberen Kirchstraßen-Nachbarschaft im herbstlich dekorierten Saal Maria Himmelfahrt begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC - Unterboden
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kurse November
Festival der Magier
Anzeige KW 43
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#