Völlig neue Eindrücke des Gotteshauses gewannen die Besucher der Veranstaltungen von „Leer(Raum)Kirche) in St. Pantaleon in Unkel. DL

Am 31.03.2015

Allgemeine Berichte

Leer(Raum)Kirche in St. Pantaleon in Unkel

Facettenreiches Programm

Gemeinde lud nach der Innenrenovierung dazu ein, das Gotteshaus einmal anders zu erleben

Unkel. Mit einer ökumenischen, meditativen Wortgottesdienst-Feier hatten Pfarrer Andreas Arend und Pfarrer Michael Busch unter dem Motto „Gefüllter Leere“ das Projekt „Leer(Raum)Kirche“ in St. Pantaleon eröffnet. Leitgedanke dabei ist, den Andachts- und Gottesdienstraum, der ein kunsthistorisches Kleinod ist, in ganz besonderer Weise erfahrbar zu machen. Auf diese Weise ist ein äußerst facettenreiches Programm entstanden, bei dem die Kirche in ganz unterschiedlicher Weise genutzt und in ihrer ganzen Größe, Weite und Schönheit erfahren werden kann, wie etwa beim Tanz-Workshop „Dem Leben Ausdruck verleihen“, den die Diplom-Tanzpädagogin Heike Wieprig-Schneider angeboten hat. „Es war wunderbar, diesen Raum, den man ja schon so lange kennt, völlig anders durch Bewegung zu erfahren“, schwärmte die Unkelerin Annemarie Lehmacher.

Näher kennenlernen konnten Familien die Kirche bei der „Taschenlampenführung“ von Ute Bockshecker. Dabei wurde im Dunkeln jeweils ein Detail vom Strahl einer Lampe fixiert. Mit einem Jazz-Konzert des Bonner Saxophon-Ensembles wurde der Abend abgeschlossen. Zu Führungen mit Walter Mayer, Werner Geißler und dem für die Renovierung zuständigen Architekten Christoph Füllenbach hatte der Geschichtsverein eingeladen. „Die Geschichte der Stadt und der Kirche sind eng miteinander verbunden“, so Mayer, der die Teilnehmer bis in die Zeit der Merowinger und Karolinger führte. „Mit Beginn des Hochmittelalters setzte im rechtsrheinischen Gebiet der Kirchenbau in Stein ein, wie etwa in Niederdollendorf oder Linz“, führte Werner Mayer im Folgenden aus. Von der um 1200 errichteten, einschiffigen romanischen Kirche mit flachem Dach, an die Ende des 13. Jahrhunderts Seitenschiffe angebaut wurden, über den spätgotischen Umbau um 1500 kam Werner Geißler dann in die Barockzeit und damit zur bedeutenden Familie Eschenbrender. „Arnold (1653-1703) war Doktor beider Rechte und Syndikus der Städte des Kölner Erzstifts. Von ihm stammt der Marienaltar hier in der Kirche“, so Geißler. Andreas (1649-1717) war Domkapitular und leitete als Hofratspräsident die Geschicke des Erzbistums, während der Bischof von 1702 bis 1715) im Exil in Paris weilte. „Von ihm haben wir neben der Orgel, dem Chorgestühl und einigen Kirchengeräten vor allen den herrlichen Hochaltar von 1705.“ Zwischen zwei gewundenen Säulenpaaren ist ein Gemälde des italienischen Künstlers Mattia Preti zu sehen, das dem in Sankt Pantaleon am Piazza Navona in Rom genau entspricht. „Darüber ist, typisch kölsch, ein Bild von der Anbetung der heiligen drei Könige zu sehen“, erklärte Geißler. Dazwischen befindet sich das Wappen der Familie Eschenbrender, die ab 1685 mit Gottfried (1645-1723) den Unkeler Pfarrer stellen. Er ließ die zerstörte Kapelle von Scheuren wieder errichten, gründete die Bruderschaft der 14 Nothelfer und stiftet die Nothelfer-Vikarie. „Geplant war auch ein Kloster, wie die Inschrift auf dem Steinkreuz auf der Mauer am Corneliaweg heute noch belegt“, erklärte Werner Geißler , bevor er sich der Nothelferkapelle widmete, in der sich auch der Pantaleon-Altar befindet, um dann die Kirchenfenster zu erläutern. „Halbstündige Führungen reichen natürlich bei weitem nicht aus, um der Geschichte und vor allem den Kunstschätzen gerecht zu werden, zumal auch noch Christoph Füllenbach auf die Innensanierung eingeht“, erklärte Rita Cosler. Dafür könnten die Führungen das Interesse wecken, sich später intensiver mit der Pfarrkirche auseinander zu setzen. Die werde bei der Lichtermeditation der Unkeler Firmgruppe am Mittwochabend „in Flammen“ erstrahlen. Am Palmsonntag endete das Programm mit der Lichtinstallation Licht(Raum)Kirche, die die Architektur des Kirchenraums in wechselnden Farbtönen erstrahlen ließ und so ganz besondere Stimmungen hervorrief.

Völlig neue Eindrücke des Gotteshauses gewannen die Besucher der Veranstaltungen von „Leer(Raum)Kirche) in St. Pantaleon in Unkel. Foto: DL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Stellenanzeige Mitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Altstadtfest Meckenheim
Sommeraktion 50%
Gegengeschäft
Empfohlene Artikel

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Region. Zeit für die Familie und unvergessliche Abenteuer: In der Eifel ist das kinderleicht! Ob für eine Stunde, einen Nachmittag, einen ganzen Tag oder ein komplettes Wochenende – Langeweile hat hier keine Chance.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Kennziffer 102/2025
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sachbearbeitung Liegenschaften
Schnäppchen Anzeige
Rückseite
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25