Anzeige
Banner Online-Tageszeitung WW Desktop
Allgemeine Berichte | 04.05.2015

Veranstaltungssommer auf Schloss Bürresheim

"Denk ich an Deutschland in der Nacht …"

Kammerschauspieler Hermann Burck las Heinrich Heine

Abschließend bedankten sich die Organisatoren bei Kammerschauspieler Her-mann Burck (vorne) mit besonderen Bildern von Schloss Bürresheim für die eindrucksvollen Einblicke in das Leben und Schaffen von Heinrich Heine.

St. Johann. Die von der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer der Generaldi-Rektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz initiierte kleine aber sehr feine und anspruchsvolle Vortragsreihe „Dichtung und Wahrheit“ wird in diesem Jahr bereits zum 7. Mal auf Schloss Bürresheim präsentiert. Für die interessanten Vorträge vermochten die Veranstalter in diesem Jahr wieder besonders attraktive, weit bekannte Referenten und Künstler zu werben. So konnte Dieter Dierkes, der die Veranstaltungen für die Direktion betreut, am vergangenen Maifeiertag Hermann Burck begrüßen. Ihm verlieh die Stadt Koblenz im Jahr 2000 als erstem Schauspieler in der über 200-jährigen Geschichte des Koblenzer Theaters den Titel „Kammerschauspieler“. Kammerschauspieler Burck wagte einen biografischen und künstlerischen Einblick in das Leben und Schaffen von Heinrich Heine, einem der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts, der wegen seiner jüdischen Herkunft stets ein ambivalentes Bild bei den Deutschen hinterließ. Sein 1843 entstandenes Gedicht „Nachtgedanken“ mit dem oft zitierten. Eingangsvers „Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht“ ist in die Weltliteratur eingegangen und wird heute vielfach bei negativen Anlässen im Land verwandt. Tatsächlich liebte Heinrich Heine, der vermutlich 1797, sicher aber als Harry Heine in Düsseldorf geboren wurde, sein Heimatland und schrieb diese Zeilen in seinem Pariser Exil als Ausdruck seines Heimwehs und der tiefen Sehnsucht nach der weiterhin in Düsseldorf lebenden Mutter. Auch Heines Loreley-Lied, das von seinem Zeitgenossen Friedrich Silcher vertont wurde, blieb sogar in den Büchern der Nazis unangetastet, wurde lediglich mit dem Hinweis versehen, dass der Dichter nicht bekannt sei. Sein 1844 entstandenes „Weberlied“ erschien erstmals in der von Karl Marx herausgegebenen Zeitung "Vorwärts" und wurde direkt verboten. Noch 1846 erhielt ein Rezitator für das Verlesen eine Gefängnisstrafe. In großen Teilen gelähmt und fast blind verbringt Heine die Jahre ab 1848 bis zu seinem Tod 1856 in der von ihm so bezeichneten Matratzengruft und wurde auf dem Friedhof Montmartre beigesetzt. Bis heute zählt seine Grabstätte zu den meistbesuchten weltweit.

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop

In seinen Dankesworten bezeichnete Dieter Dierkes die diesjährige Auftaktveranstaltung als Sternstunde und erinnerte daran, dass man die in Heines Testament beschworene Deutsch-Französische Freundschaft täglich neu erkämpfen müsse. Die Direktorin Dr. Kaiser-Lahme von der Generaldirektion Kulturelles Erbe des Landes Rheinland-Pfalz ist zur Zeit in Gesprächen mit dem Grafen Eltz und den Mönchen von Maria Laach, um dort ebensolche oder ähnliche Veranstaltungen zu initiieren wie sie derzeit im Schloss Bürresheim oder der Festung Ehrenbreitstein veranstaltet werden. Im Anschluss an den gut eineinhalbstündigen biografischen und künstlerischen Genuss hatte der Kammerschauspieler Burck, der für solcherlei Lesungen vielfach ein halbes Jahr Vorbereitungszeit aufwendet noch ein wenig Zeit eingeplant zu Gesprächen mit den Gästen. Für das dazu passende Gläschen Wein sorgte erneut das Burgteam, das auch die Vor- und Nacharbeiten rund um die Veranstaltung regelmäßig ausführt.

Anzeige
Banner Newsletter Desktop
Kammerschauspieler Hermann Burck (r.) eröffnete in diesem Jahr den Veranstaltungssommer auf Schloss Bürresheim, für den die Direktorin der Generaldirektion Kulturelles Erbe Dr. Angela Kaiser-Lahme und Dieter Dierkes wieder ein interessantes Angebot zusammengestellt haben.WE

Kammerschauspieler Hermann Burck (r.) eröffnete in diesem Jahr den Veranstaltungssommer auf Schloss Bürresheim, für den die Direktorin der Generaldirektion Kulturelles Erbe Dr. Angela Kaiser-Lahme und Dieter Dierkes wieder ein interessantes Angebot zusammengestellt haben.Fotos: WE

Abschließend bedankten sich die Organisatoren bei Kammerschauspieler Her-mann Burck (vorne) mit besonderen Bildern von Schloss Bürresheim für die eindrucksvollen Einblicke in das Leben und Schaffen von Heinrich Heine.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Angebotsanzeige (August)
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Kirmes Oberbreisig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Angebotsanzeige (August)
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Region/Köln. Die Deutsche Bah nimmt am 24. November 2025 die zweite Ausbaustufe des neuen elektronischen Stellwerks (ESTW) für den Kölner Hauptbahnhof in Betrieb. Bereits Ende 2021 wurde im Rahmen der ersten Ausbaustufe die Stellwerkstechnik für den S-Bahnverkehr erneuert. Nun folgt die Umstellung für den Regional- und Fernverkehr.

Weiterlesen

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Online-Tageszeitung WW Desktop
Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop2
Anzeige
Banner WhatsApp Desktop
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Anzeige KW 40
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Bezirksschützenfest
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest in Brohl
Räumungsverkauf
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Anzeige KW 40
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Stellenanzeige