Allgemeine Berichte | 22.02.2013

Er liebt seine Heimat und die Tradition

In zahlreichen Ettringer Vereinen ist er ehrenamtlich aktiv

Wolfgang Weidenbach. -BS-

Ettringen. Der echt „Ettringer Jung“, Wolfgang Weidenbach liefert bei all seinen Aktivitäten immer höchste Qualität. Dabei schätzt und pflegt er in hohem Maße auch „sain Mottersprooch“. Mir wooren en Ettring ehemols all „Kesselflecker“, Korb- un Knöppmacher“, Kreuzemächer, Ackerer, oder „Bäsemsmächer“. Un esch sain stolz aus dem Dorf der Besenbinder ze sain“, so der heimatverbundene Ettringer, den seine Freunde liebevoll „Et Bräunchje“ nennen. Warum, das ist schnell erklärt: Vater Leonhard und Mutter Anna, hatten ein Pferd, das sie aufgrund seiner Farbe, den „Braunen“ nannten. Und wie dies so ist in einem Dorf, war also schnell für Wolfgang Weidenbachs Eltern der Name „Brauns Anna“ und de „Braun“, für Vater Leonhard „geboren“. Da lag es nahe, das alle Ettringer, dem kleinen Sohn Wolfgang den Namen „Et Bräunchje“ gaben. Und dieser von seinen Freunden liebevoll verwendete Name hängt dem heute 69-jährigen Pädagogen immer noch an. Begonnen hatte er seine „Schuljahre“ als Lehrer in Urschmitt bei Lutzerat, wechselte nach einem Jahr für eine weitere dreijährige Tätigkeit nach Lieg im Hunsrück und unterrichtete letztendlich unzählige Schülerinnen und Schüler, sage und schreibe 36 Jahre lang innerhalb der Fächer „Mathematik“ sowie „Physik-Naturwissenschaften“, an der Mayener Realschule. Wolfgang Weidenbach ist ein Mensch mit vielen Fähigkeiten, auch innerhalb des Ettringer Vereinslebens. Da war die Zeit im damaligen Fanfarenzug „Kolping“, da war der zweimalige Einsatz als strammer Gardist bei Prinz Karl Heinz (Weiler) und Prinz Franz (Bergweiler) oder die schönen Jahre als langjähriges Mitglied der Volkstanzgruppe des Eifelvereins Ettringen. Als Mitbegründer des Tennisclubs Ettringen, stieg Wolfgang Weidenbach sogleich als 1. Vorsitzender der damals 24 Mitglieder ins Geschehen um Spiel Satz und Sieg ein. Acht Jahre lang bekleidete er dieses Amt, blieb aber weiterhin über 20 Jahre lang im Vorstand des Clubs, war sogar als Jugendwart engagiert. Seit 1960 gehört er der Kolpingsfamilie des Ortes an, war im JSV Ettringen aktiv, sozusagen von der C-Jugend, über die 1. Mannschaft bis zu den Alten Herren, praktisch von 12 bis zum Alter von 52 Jahren. Dazu kam die Mitgliedschaft im Pfarrgemeinderat, und dies auch verbunden mit der Aufgabe als Verbindungsmann des Pfarrgemeinderates zur Katholischen Jugend, mit der Organisation von Jugendmessen, Jugendkreuzwegen oder gar Zeltlagern sowie das Engagement als Sänger im Kirchenchor Ettringen. Eines seiner größten Hobbys ist wohl das Musizieren mit den „Hochsimmerbuben“, als Bass-Gittarist. Aber das ist nicht alles. Da wäre noch der Hallenfußball, die Arbeit im Garten, Radtouren an der Mosel, oder gar Wanderungen in heimatlichen Gefilden. Alles in allem, ein Rentner im „Unruhestand“. Nicht des do trotz - die Ettringer freuen sich wieder auf die Fortsetzung seiner Mundartabende. Ebenfalls eine Spezialität vom „Bräunchje“ dem man nur bescheinigen kann: „Solche Menschen braucht das Land“.

Wolfgang Weidenbach. Foto: -BS-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Haus und Gartenparadies
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Als sichtbares Zeichen des Dankes und der Wertschätzung für seine langjährige Amtszeit und sein besonderes Engagement für den Naturschutz erhielt Landrat a.D. Dr. Alexander Saftig jüngst eine ganz besondere Ehrung: Eine Stiel-Eiche (Quercus robur) wurde unweit des Traumpfades Bergheidenweg gegenüber des Heidetümpels auf dem Kindgen in der Wacholderheide gepflanzt. Die Eiche ist ein Symbol für Menschlichkeit, Wachstum, Beständigkeit und Standhaftigkeit, das perfekt die Arbeit von Dr.

Weiterlesen

Mendig. Am Samstag, dem 15. November 2025, wird um 15.11 Uhr auf der Freitreppe der Ratsstube eine feierliche Proklamation zu Ehren von Prinz Alexander I. und seinem Hofstaat stattfinden. Prinz Alexander I., Stolzer Gardist mit Herzblut und Pfiff, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Die Proklamation markiert den Beginn einer aufregenden neuen Session, zu der alle herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Region. Wir von BLICK aktuell möchten wissen, wo in eurer Heimatstadt oder Kommune der Schuh drückt! Aus diesem Grund haben wir die neue Serie „HeimatCheck“ ins Leben gerufen. Ob kleine Ärgernisse oder große Probleme: Schreibt uns, was euch bewegt, und wir berichten für euch!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Hausmeister
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige Remagen
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Stellenanzeige
Skoda
Goldener Werbeherbst