Allgemeine Berichte | 05.04.2019

Hochgarage bringt viele Vorteile mit sich!

Der Mayener weiß um die weniger schönen Ecken seiner Stadt. Insbesondere bei Besuchern sorgen vor allem die beiden Parkflächen „Im Hombrich“ und „Im Keutel“ nicht für einen guten ersten Eindruck. Die Lösung wurde im Rahmen des Förderprogrammes „Aktive Stadt“ möglich: eine Hochgarage „Im Keutel“. Auf der einen Seite dieses Projekts stehen die Kosten, auf der anderen jedoch Notwendigkeiten und Vorteile. So gilt allgemein in Sachen Klimaschutz, dass man durch ausreichend freie Parkflächen den Parksuchverkehr und damit den Schadstoffausstoß vermindert. Hierzu sei gesagt, dass die neue Hochgarage, die Bemühungen mithilfe des Öffentlichen Personennahverkehrs die Klimabilanz zu verbessern, lediglich ergänzen und nicht ersetzen wird. Wer durch die nordöstliche Innenstadt, dazu zählen auch die Bereiche Brückenstraße, Am Brückentor und untere Marktstraße, läuft stellt fest, dass vor allem hier einige Leerstände zu vermerken sind – zumindest viel eher als in den Geschäftsräumen in Nähe der beiden Parkgaragen. Die geplante Hochgarage könnte auch zu einer Wiederbelebung der Brückenstraße beitragen.

Der Bau der Hochgarage gibt darüber hinaus die Parkfläche- „Im Hombrich“ frei. Hier kann somit beispielsweise die Nachfrage nach sozialem und barrierefreiem Wohnraum in der Innenstadt gedeckt werden. Daneben besteht dort die Möglichkeit Flächen für Lebensmitteleinzelhandel in unmittelbarer Nähe ausreichender Parkflächen zu schaffen.

Die Parkraumanalyse der Hochschule Koblenz ergab bereits im April 2016 einen Parkraumbedarf. Seither sind durch Straßenerneuerungen Parkplätze weggefallen, die es nun zu ersetzen gilt. Durch die immer größer werdenden Fahrzeuge war außerdem die Vergrößerung der Parkbuchten in den beiden vorhandenen Garagen notwendig. So hat sich die Zahl der Parkplätze in der Citygarage von 326 auf rund 274 sowie in der Burggarage von 222 auf 196 also insgesamt um 78 Parkplätze reduziert.

Neben dem bekannten und stetig wachsenden Parkraumbedarf der Hochschule für die öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HoeV), wird durch die Erweiterung der Berufsbildenden Schule Mayen Carl-Burger-Schule der Parkraum auf dem Schulhof der Elisabeth-Schule wegfallen.

Darüber hinaus besteht auch sonstiger Bedarf an Parkplätzen, beispielsweise für die ortsansässigen Dienstleistungsunternehmen. Außerdem gilt es insbesondere Ärzte, aber auch Steuerberater und Anwälte in der Stadt zu halten beziehungsweise durch eine hervorragende städtebauliche Entwicklung in die Stadt Mayen zu bringen und damit eine innerstädtische Versorgung zu ermöglichen. Ebenso zeigt der Anstieg der ausgestellten Anwohnerparkausweise von 2014 (294 Ausweise) zu 2018 (436 Ausweise), den steigenden Bedarf auf. Die Stadt Mayen als rheinland-pfälzisches Mittelzentrum zieht auch zahlreiche Arbeitnehmer aus dem Umland in die Stadt. So betrug nach Angaben des Statistischen Landesamtes der Einpendlerüberschuss zum 30. Juni 2018 4752 Personen. Mithilfe der geplanten Hochgarage soll also nicht nur notwendiger Parkraum geschaffen werden. Sie soll zum Klimaschutz beitragen, die Stadtentwicklung in der nordöstlichen Innenstadt vorantreiben, den Anforderungen des demografischen Wandels durch geeigneten Wohnraum gerecht werden, die innerstädtische – vor allem ärztliche Versorgung – stärken und insbesondere für Anwohner und Besucher der Stadt attraktiver werden. Schließlich wurde mit den Nette-Terrassen, die noch um einen Teilbereich im Wasserpförtchen ergänzt werden sollen, ein Ort der Erholung angestrebt, der zukünftig auch verstärkt als solcher genutzt werden soll.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in Fahrtrichtung Köln/ Koblenz und in Fahrtrichtung Speyer Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind auf beiden Richtungsfahrbahnen die Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Mendig. Festlich, besinnlich und heiter: So liebt auch das Publikum in Mendig die „Kölsche Weihnacht“. Zum wiederholten Mal haben die Paveier am Sonntag, 7. Dezember, 17 Uhr, auch musikalische Gäste in die Laacher See-Halle eingeladen, um auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Ein Konzert, dass Jahr für Jahr ankommt und jetzt bereits ausverkauft ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Anzeige Kundendienst
Allgemeine Anzeige
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Anzeige KW 41
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen