Allgemeine Berichte | 08.02.2019

Vorfreude auf den Rosenmontagszug: 21 Festwagen, 39 Fußgruppen, 5 Garden und 8 Musikgruppen ziehen durch Mayens Straßen

Für den Kinderzug am Fastnachtssamstag werden noch Anmeldungen angenommen

Prinz Guido I und Prinzessin Elisabeth I. mit Hofstaat und Gefolge durften bei den Zuchsitzungen im Mayener Rathaus nicht fehlen. Foto: Anja Steffens

Nach der zweiten Zuchsitzung im Mayener Rathaus ist klar, auf wie viele liebevoll dekorierte Prunkwagen und bunt kostümierte Jecken sich die Mayener und ihre Gäste am Rosenmontag freuen dürfen.

21 Wagen sind für den Umzug angemeldet, darüber hinaus werden 39 Fußgruppen, 8 Musikgruppen und 5 Garden durch die Straßen von Mayen ziehen. Christoph Schwab, Präsident der Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft, moderierte die erste Zuchsitzung und konnte neben dem Hausherren, Oberbürgermeister Wolfgang Treis, zahlreiche Interessierte begrüßen. Bei der zweiten Zuchsitzung übernahm Dennis Falterbaum vom Vorstand der Alten Großen die Moderation, Beigeordnete Martina Luig-Kaspari vertrat die Stadtspitze.

Positiv fiel das Resümee zu den Umzügen im Jahr 2018 durch Vertreter der Polizeiinspektion Mayen, des Jugendamtes und des Ordnungsamtes der Stadt Mayen aus: Dank der guten Vorbereitung durch die Alte Große, der bewährten Zusammenarbeit aller Verantwortlichen und insbesondere des vorbildlichen Verhaltens der Zugteilnehmer habe sich der Rosenmontagszug in Mayen zu einem Aushängeschild der Stadt entwickelt. Christoph Schwab und Dennis Falterbaum informierten die Teilnehmer jeweils gemeinsam mit Zugleiter Werner Schäfer über alle wichtigen Regularien, die für die Teilnahme am Rosenmontagszug gelten, von den Eckpunkten beim Wagenbau über Müllvermeidung bis hin zu Wurfmaterialien, sodass auch in diesem Jahr der Rosenmontagszug für alle Teilnehmer und Zuschauer wieder zu einem schönen Erlebnis werden kann. Natürlich ließen es sich die amtierenden Tollitäten Prinz Guido I. und Prinzessin Elisabeth I. mit Hofstaat und Gefolge nicht nehmen, beide Zuchsitzungen zu besuchen.

Das Prinzenpaar war überwältigt von der großen Resonanz zum Rosenmontagszug und freut sich bereits jetzt auf den Höhepunkt ihrer Regentschaft, die sie und ihr Gefolge mit einer Vielzahl von Mayener Jecken feiern werden.

Nicht nur am Rosenmontag, sondern bereits am Karnevalssamstag sieht man durch Mayens Straßen kleine und große Jecken in bunten, phantasievollen Kostümen ziehen – mit dabei natürlich wieder das Prinzenpaar und ihr Hofstaat. Prinz Guido I. und Prinzessin Elisabeth I. freuen sich schon sehr auf den Kinderzug, der ganz im Zeichen der jungen Karnevalisten steht. Während andernorts immer mehr Kinderzüge ausfallen, wird der Mayener Kinderzug in jedem Jahr größer und schöner und ist inzwischen der wohl größte Kinderzug im nördlichen Rheinland-Pfalz. Und das soll auch so bleiben! Es liegen schon viele Anmeldungen vor. Wer ebenfalls Teil dieses bunten Narrentreibens werden möchte, kann sich jetzt noch an Zugleiter Werner Schäfer von der Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft wenden. Er ist per Email unter w.schaefer@altegrosse.de erreichbar. Noch ein besonderer Tipp: Im Anschluss an den Kinderzug gibt es wieder die lustige Kinderparty der Jungen Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft in der Pfarrbegegnungsstätte Herz-Jesu mit Spaß, Musik und Tanz.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Mayen

Prinz Guido I und Prinzessin Elisabeth I. mit Hofstaat und Gefolge durften bei den Zuchsitzungen im Mayener Rathaus nicht fehlen. Foto: Anja Steffens

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Thomas Weizenmann: Das weit und breit keine Polizei zu sehen war, hat dazu geführt, dass die albaner 50 min(von 11:30-12:20) In aller seelenruhe die anwohner belästigen, den verkehr stören und serbenfeindliche sprüche brüllen konnten.
Dauerauftrag 2025
Allgemeine Anzeige
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel

Mendig. Seit 1985 engagieren sich im Tourismusverband Ferienregion Laacher See touristische Leistungsträger für eine gemeinsame Sache: die erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung des Tourismus rund um den Laacher See. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Tourismusverbandes im Lava-Dome konnte jetzt das 40-jährige Bestehen des Tourismusverbandes gefeiert werden. Unter den Gästen waren auch der Gründungsvorsitzende Robert Schröder und der erste Geschäftsführer Peter Schäfer.

Weiterlesen

Kreis MYK. Im Rahmen des GKV-Projekts „Gesund älter werden im Landkreis Mayen-Koblenz“ hat jüngst das erste Netzwerktreffen aller beteiligten Akteure im Kreishaus stattgefunden. Ziel des Treffens war es, die bereits umgesetzten Maßnahmen gemeinsam zu reflektieren, neue Impulse zu setzen und den Austausch unter den regionalen Partnern zu stärken. So vereinte das Netzwerktreffen zahlreiche engagierte Akteure.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, kam es gegen 17:10 Uhr im Bereich der Attraktion „Hau den Lukas“ auf dem Lukasmarkt in Mayen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen fünf Personen. Auslöser war offenbar ein Streit im Zusammenhang mit dem Passieren eines Kinderwagens im engen Gedränge. In der Folge kam es zu wechselseitigen Handgreiflichkeiten, unter anderem durch Schläge und Ziehen an den Haaren.

Weiterlesen

Feierliche Jubiläumsmesse: 70 Jahre kfd Löf in der St. Luzia-Kirche

Erntedank und Gemeinschaft

Löf. Kürzlich fand in der St. Luzia-Kirche in Löf ein besonderer Jubiläumsgottesdienst statt, um das 70-jährige Bestehen der katholischen Frauengemeinschaft „St. Luzia“ Löf (kfd) zu feiern. Der Gottesdienst stand unter dem Leitgedanken „säen – ernten – danken und teilen“, ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die gesamte Liturgie zog. Pfarrer Laufer-Schmitt unterstrich diesen Gedanken in seiner überzeugenden Predigt.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Maschinenbediener
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
30-jähriges Jubiläum
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht