Allgemeine Berichte | 18.11.2014

Bürgerverein Meckenheim

Besuch auf den Bonner Friedhöfen

Bonns Friedhöfe haben Atmosphäre und Geschichte: Der Bürgerverein auf dem Friedhof am Platanenweg in Beuel.privat

Bonn. Der Alte Friedhof Bonn und der Friedhof am Platanenweg in Beuel waren die Ziele des Tagesausflugs von 41 Mitgliedern des Bürgervereins Meckenheim.

Einer der bedeutendsten Friedhöfe Deutschlands und damit ein wichtiges Kulturdenkmal ist der um 1715 gegründete Alte Friedhof. Die Entwicklung beginnt als Arme-Leute-Totenacker vor den Toren Bonns. Ab 1787 wird er zum alleinigen Begräbnisort für die Stadt und wandelt sich durch die kurfürstliche Residenz und die neu gegründete Universität Bonn zur Ruhestätte bedeutender Persönlichkeiten wie Ernst Moritz Arndt, August Wilhelm Schlegel, Robert und Clara Schumann. Die vielen Denkmäler ermöglichen eine kunsthistorische Stilkunde. Die fachkundige, aber auch unterhaltsame Führung hatte Frau Erika Zander, Geschäftsführerin der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes Bonn e.V., übernommen. Sie zeigte die Möglichkeiten auf, noch heute auf diesem besonderen Friedhof mit herrlichem, altem Baumbestand beigesetzt zu werden.

Auf dem Friedhof am Platanenweg in Beuel kann die gesamte Bestattungskultur des 20. Jahrhunderts gezeigt und erläutert werden. Dies hatte Frau Dr.Dagmar Hänel, Kulturwissenschaftlerin und Leiterin des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte vom LVR übernommen. Die Entwicklung der Bestattungsorte vom Reihengrab zum Urnengrab oder der anonymen Bestattung und ebenso die sich entwickelnde Gestaltung von Grabstellen wurden erläutert. In der Grabgestaltung spiegelt sich der verändernde Zeitgeist wieder. Für viele Teilnehmer war auch die besondere Bedeutung von Grabfeldern, z.B. für gefallene Soldaten oder Ordensschwestern, neu.

1964 wurde Josef Czori auf dem Friedhof am Platanenweg beigesetzt. Dies war der Beginn einer neuen, ganz anderen Friedhofskultur auf diesem Friedhof. Seit dieser Zeit werden Angehörige der Sinti und Roma, sie sind katholisch, mit ihren eigenen Verabschiedungs-Zeremonien beigesetzt. Es entstanden und entstehen weiterhin spektakuläre, pompöse Grabdenkmäler, gigantische Erinnerungstempel. Für Allerheiligen werden diese Grabstellen herausgeputzt und mit viel Blumenschmuck und Gaben geschmückt. Allerheiligen ist der Tag der Zusammenkunft der Familien. Sie sind bei ihren Verstorbenen, sitzen auf den Bänken und an den Tischen der Grabmäler und nehmen Mahlzeiten ein.

Aufgeteilt in zwei Gruppen besuchten die Mitglieder des Bürgervereins unter der Leitung von Helga und Harald Mettig die beiden Friedhöfe und konnten wenige Tage nach Allerheiligen noch den üppigen Blumenschmuck und die Gaben sehen.

Ein spannender Tag – dank der herausragenden Fachkunde und der sehr angenehmen Art beider Führerinnen.

Bonns Friedhöfe haben Atmosphäre und Geschichte: Der Bürgerverein auf dem Friedhof am Platanenweg in Beuel.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Meckenheim. Am Sonntag, den 21. September 2025, um 19 Uhr führt die Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde Meckenheim gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern des Jugendsinfonieorchesters der Tonhalle Düsseldorf die „Messa di Gloria“ von Puccini sowie den 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“ von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Friedenskirche in Meckenheim auf.

Weiterlesen

Meckenheim. Am 25. Oktober 2025 öffnen die Kindertagespflegen in Meckenheim, Merl, Altendorf-Ersdorf und Lüftelberg von 10 bis 14 Uhr ihre Türen. Besucher haben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten kennenzulernen, das pädagogische Konzept zu entdecken und mit den entsprechenden Kindertagespflegepersonen ins Gespräch zu kommen. Ob zur Information über Betreuungsmöglichkeiten oder aus allgemeiner Neugier...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige