Wirtschaftsförderer Dirk Schwindenhammer vor dem Gebäude des Bahnhofs Meckenheim. Stadt Meckenheim

Am 05.03.2015

Politik

Stadt Meckenheim schreibt Bahnhofsverkauf erneut aus

Immobilie soll mit Nutzungskonzept veräußert werden

Gastronomie erwünscht

Meckenheim. Die Stadt Meckenheim möchte das Bahnhofsgebäude mit dem dazugehörigen rund 1.000 m² großen Grundstück veräußern und schreibt daher den Verkauf jetzt erneut öffentlich aus.

Im Jahr 2013 hatte die Stadt die Immobilie schon einmal zum Verkauf angeboten. Der Hauptausschuss entschied sich aus drei Bewerbern für einen Interessenten. „Wir haben lange verhandelt und hätten das geplante Brauhaus-Konzept auch gerne hier umgesetzt. Wir bedauern sehr, dass der Interessent Ende letzten Jahres sein Angebot zurückgezogen hat“, sagt Wirtschaftsförderer Dirk Schwindenhammer.

Die Stadt möchte, auch bei der erneuten Ausschreibung einen privaten Investor für den Erwerb, die Sanierung oder den Umbau des Gebäudes finden, der das Bahnhofsgebäude anschließend selbst betreibt oder unter Auflagen an einen Betreiber vermietet.

2009 von der DB erworben

2009 hatte die Stadt den Bahnhof von der Deutschen Bahn erworben. Derzeit ist in dem Gebäude noch eine kleine Gastwirtschaft beheimatet. Die Bahn selbst hat die Nutzung des Stellwerks aufgegeben und für die Regionalbahn ein elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen. Die Obergeschosse wurden früher als Wohnungen genutzt, stehen aktuell aber leer. Der gesamte Bereich rund um den Bahnhof wird neu gestaltet.

Die Stadt hat bereits die westlich angrenzende P+R-Anlage neu ausgebaut und 125 öffentliche Stellplätze, Fahrradboxen und Behindertenparkplätze geschaffen. Das Grundstück grenzt im Norden unmittelbar an die Anlagen der Deutschen Bahn, die den Hausbahnsteig neu ausgebaut und saniert hat. Eine neue Fußgängerunterführung ist derzeit im Bau. Die ausführende Baufirma musste Insolvenz anmelden. Mittlerweile hat die Bahn ein anderes Unternehmen mit der Fortführung des Baus beauftragt.

Die Unterführung wird zukünftig den stadtnahen Hausbahnsteig mit dem nördlichen Außenbahnsteig und dem Neubaugebiet „Meckenheimer Sonnenseite“ verbinden. Neben der neuen Fußgängerunterführung bleibt im Osten die öffentliche Parkplatzanlage mit 30 Parkplätzen bestehen.

„Mein Ziel war schon beim Kauf des Bahnhofs, das Gebäude nach der Aufwertung des Umfelds im Sinne der Stadtentwicklung zu vermarkten. Der Bahnhof Meckenheim soll Bindeglied zwischen Altstadt und nördlicher Stadterweiterung werden. Die verkehrsgünstige Lage direkt am Stadteingang ist optimal für eine gastronomische Nutzung. Daher hätten wir auch sehr gerne das Brauhaus-Konzept hier bei uns in Meckenheim, wo es eine historische Bierbrauertradition gibt, umgesetzt. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Bahnhofsgebäude mit einem ansprechenden Nutzungskonzept zu einer Besucherattraktion wird“, so Bürgermeister Bert Spilles.

Die Stadt wünscht sich als Hauptnutzung einen Gastronomiebetrieb. Angebot, Service und Räumlichkeit sollen so gestaltet sein, dass die lokale Kundschaft und darüber hinaus auch Kunden aus der Region angesprochen werden. Die Nutzung des historischen Gewölbekellers unterliegt Auflagen des Denkmalschutzes. In den Obergeschossen und dem Dachgeschoss ist eine Wohnnutzung möglich. Es könnten auch Hotelzimmer oder Ferienwohnungen angeboten werden. „Zusätzlich wäre ein touristisch geprägtes Angebot, zum Beispiel eine Tourist-Info mit Fahrkartenverkauf oder eine Fahrradmietstation, denkbar“, erklärt Dirk Schwindenhammer.

Bei dem 1880 errichteten, unter Denkmalschutz stehenden Empfangsgebäude des Bahnhofs, handelt es sich um einen repräsentativen, gründerzeitlichen Ziegelsteinbau, bestehend aus hohem Mittelteil und seitlichen Flügelbauten. Das Gebäude ist noch weitgehend in der ursprünglichen Architektur erhalten; lediglich der westliche Stellwerksanbau wurde Mitte der 1980er-Jahre erweitert und mit einem neuen, flacher geneigten Satteldach versehen. Das Gebäude befindet sich in einem relativ guten baulichen Zustand.

Die Stadt Meckenheim beabsichtigt die Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich des Bahnhofsgebäudes, in dem die möglichen Nutzungen festgesetzt werden.

Die Stadt betont in der Ausschreibung, dass sie nicht daran gebunden ist, dem höchsten oder irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen. „Der Preis muss stimmen, aber das Nutzungskonzept muss uns überzeugen“, betont Bürgermeister Spilles. Auch Betreiber aus der Gastronomie, die nicht selbst investieren möchten, können sich gerne an die Wirtschaftsförderung der Stadt wenden.

Pressemitteilung

Stadt Meckenheim

Wirtschaftsförderer Dirk Schwindenhammer vor dem Gebäude des Bahnhofs Meckenheim. Foto: Stadt Meckenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Stellengesuch Cad/Cam
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Im März 2023 stellte die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Meckenheim im Ausschuss für Schule, Sport und Kultur den Antrag, die Wettkampfhalle auf dem Campus von Meckenheim in „Tim Lobinger Halle“ zu benennen. Zur Begründung erklärte der FDP-Fraktions- und Parteivorsitzende Heribert Brauckmann: „Herr Tim Lobinger hat sich als herausragender Sportler besonders um seine Heimatstadt Meckenheim verdient gemacht.

Weiterlesen

Meckenheim. Die ersten hundert Tage einer Amtszeit gelten als Prüfstein. CDU-Bürgermeisterkandidat Sven Schnieber hat sich für diesen Zeitraum, sollte er gewählt werden, ein Zehn-Punkte-Programm vorgenommen:

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dusch WC
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Kennziffer 102/2025
Stellenanzeige Mitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Bestellnummer : 5101077651
Stellenanzeige Lager & Monteur
Gegengeschäft
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25