Allgemeine Berichte | 01.03.2013

16. Bundes-Wildfruchttagung in Klein-Altendorf

Vielseitige Vitaminlieferanten

Wildfrüchte bieten zahlreiche Verarbeitungsmöglichkeiten - Züchtungen ermöglichen Anbau in Plantagen

Aus dem In- und Ausland waren Teilnehmer zur Bundes-Wildfruchttagung gekommen. privat

Klein-Altendorf. Der Gruppenleiter des Kompetenzzentrums Gartenbau im DLR Rheinpfalz Martin Balmer eröffnete kürzlich im Kompetenzzentrum Gartenbau in Klein-Altendorf die 16. Bundes-Wildfruchttagung. Im gut besuchten Tagungsraum begrüßte er Teilnehmer und Referenten aus dem In- und Ausland.

Als Wildfrüchte oder seltenes Obst wurden ursprünglich alle Früchte bezeichnet, die vom Menschen nur wenig züchterisch bearbeitet wurden und deren Früchte für den Menschen genießbar sind. Heutzutage sind schon viele Wildfrüchte züchterisch bearbeitet worden, wie zum Beispiel die Kulturformen von Quitte (Cydonia oblonga) und Mispel (Mespilus germanica). Außerdem werden auch Wildfrüchte wie die Schlehe (Prunus spinosa) durch selektive Auslesen aus der Natur für die obstbauliche Nutzung und somit für einen plantagenmäßigen Anbau bearbeitet.

Holunder besitzt unter den Wildfrüchten den höchsten Stellenwert. Von den etwa 140 Hektar Holunderplantagen in Rheinland-Pfalz befinden sich rund 80 Hektar im Koblenzer Anbaugebiet, berichtete Jürgen Zimmer vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau in Klein-Altendorf. Wildfrüchte bieten vielseitige Verarbeitungsmöglichkeiten. Neben der Bedeutung bei der Herstellung von Konfitüren, Kompott, Trockenfrüchten, Farbstoffen, Getränken usw. ist der gesundheitliche Aspekt von Wildfrüchten nicht zu unterschätzen. Holundersaft beispielsweise gilt als Vitaminspender und lindert Erkältungskrankheiten.

Am Kompetenzzentrum Gartenbau wurden seit 2003 zehn Holundersorten im Rahmen eines Bundessortenversuchs, der neben dem Standort Klein-Altendorf auch auf vier weiteren Standorten in Erfurt, Kassel, Veitshöchheim und in Marquardt aufgepflanzt wurde, auf ihre Anbaueignung überprüft. Neben der Standardsorte „Haschberg“ wurden weitere Sorten aus Österreich sowie Dänemark und Deutschland geprüft. Dabei zeigte sich, dass die Sorte Haidegg 13, die rund sieben bis zehn Tage vor Haschberg reift, eine interessante Alternative zu Haschberg darstellt.

Die neuesten Erkenntnisse zu Holunder und Sanddorn aus Mecklenburg-Vorpommern stellte Dr. Friedrich Höhne von der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Gülzow vor. In Mecklenburg-Vorpommern hat die Sanddornkultur historisch bedingt einen hohen Stellenwert. Zurzeit werden in Mecklenburg-Vorpommern 220 Hektar und in Brandenburg 300 Hektar angebaut. Die Sanddornfrüchte bieten die Grundlage für eine vielseitige Verarbeitung. Neben Säften, Marmeladen und Gelees können aus Sanddorn auch Essig und Sanddorngummibärchen hergestellt werden.

Die Goji-Beere stellte Klaus Umbach von der Gärtnerei Umbach aus Heilbronn vor. Die Goji-Beere, die auch Wolfsbeere genannt wird, ist die Frucht des Gemeinen Bocksdorns und ist in einem Gebiet von Südosteuropa bis China beheimatet. Auch in Ostdeutschland kommt der Gemeine Bocksdorn verwildert vor. Die Früchte zeichnen sich besonders wegen der Vielzahl an wertvollen bioaktiven Inhaltsstoffen aus. In seiner Gärtnerei wird die Goij-Beere seit einigen Jahren, erst versuchsweise, dann im größeren Stil angebaut.

Holunder ist die obstbaulich am stärksten genutzte Wildfrucht.

Holunder ist die obstbaulich am stärksten genutzte Wildfrucht.

Aus dem In- und Ausland waren Teilnehmer zur Bundes-Wildfruchttagung gekommen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Mit einem kräftigen „Meckem Alaaf“ hat Bürgermeister Sven Schnieber das Meckenheimer Mädchendreigestirn Prinzessin Lotta I. (Lotta Chantal Hass), Jungfrau Leonie I. (Leonie Weißensee) und Bäuerin Leonie I. (Leonie Löhr) im Rathaus begrüßt. Begleitet wurde das Trifolium von seinem Gefolge sowie Vertreterinnen und Vertretern aller Karnevalsgesellschaften. Für die Tollitäten bedeutete der...

Weiterlesen

Meckenheim. In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. In ihren fünf Gruppen mit ihren Teamern pflanzten die Kinder gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem Amtsantritt stehenden Bürgermeister Herrn Sven...

Weiterlesen

Meckenheim. Roswitha Thünker wurde am 14. November in Rastenburg, Ostpreußen, geboren und erreichte nach Krieg und Flucht 1947 Bad Godesberg. Niemand der achtköpfigen Familie verlor in den Wirren des Krieges sein Leben. Auf engem Raum in einer Dachmansarde in Plittersdorf fanden Witha, ihre fünf Geschwister und die Eltern eine Unterkunft. Als Schaffnerin bei der Straßenbahn verdiente Roswitha ihr...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anlagenmechaniker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick