Allgemeine Berichte | 17.06.2013

Dekanatschor Mayen-Mendig trug Kirchenmusik des Dekanates nach Thüringen

Anspruchsvoller Chorgesang berührte tief

Der Dekanatschor Mayen-Mendig konzertierte in der barocken Klosterkirche Reifenstein. privat

Reifenstein. Motiviert und gut vorbereitet brachen die Sängerinnen und Sänger des Dekanatschores Mayen-Mendig kürzlich zu einer dreitägigen Reise auf. Ziel war der idyllische Ort Reifenstein im thüringischen Eichsfeld. Zuvor war der Chor vom dort ansässigen Eichsfeld Klinikum eingeladen worden, um sein Können unter Beweis zu stellen. So fand dann am Samstagabend auch ein festliches Konzert in der barocken Klosterkirche Reifenstein statt, die auf eine bewegte Geschichte blicken kann. Ursprünglich als Kirche des Zisterzienserklosters Reifenstein genutzt, wurde sie in historischen Wirren später sogar zu Stallgebäude, Lagerhalle und Aufenthaltsort für die großen Heißwassertanks des benachbarten Krankenhauses umfunktioniert, welches sich heute auf dem ehemaligen Klostergrundstück befindet. Das ehrwürdige Gotteshaus ist dabei stark in Mitleidenschaft gezogen worden, nicht zuletzt, weil es auch als „Steinbruch“ für Ziegel verwendet wurde.

Innensanierung als nächste Etappe

Nachdem in den vergangenen Jahren die Außensanierung abgeschlossen wurde, soll die Innensanierung als nächste Etappe in Angriff genommen werden. Dabei steckt der frühere Geschäftsführer des Klinikums, H. Gödecke, viel Idealismus und Herzblut in seine Bemühungen. Über Konzerte und Ausstellungen, die in der Klosterkirche durchgeführt werden, versucht er immer wieder Spendengelder zusammenzutragen, um den Erhalt der geschichtsreichen Kirche sicherzustellen.

Gerne war auch der Dekanatschor Mayen-Mendig bereit, H. Gödeckes Arbeit zu unterstützen. Nachdem das Kammerorchester der Staatskapelle Weimar das Konzert mit dem „Divertimento“ in F-Dur von W. A. Mozart feierlich eröffnet hatte, brachte dieses gemeinsam mit dem Chor unter der Gesamtleitung von Dekanatskantor V. Kaufung sodann die „Große Credomesse“, das „Te Deum“ und das „Ave verum“ (ebenfalls von Mozart) und die Kantate „Alles, was ihr tut“ von D. Buxtehude zu Gehör. Dabei kamen auch die hervorragenden Stimmen der Solisten F. Assion-Bolwin (Sopran), M. Palberg (Alt), S. Kliemt (Tenor) und S. Krings (Bass) auf anspruchsvolle Weise zum Einsatz. Die Solisten hatte sich der Chor, ebenso wie den Organisten Th. Schnorr, aus der Heimat mitgebracht, wo sie der Öffentlichkeit u. a. aus den Neujahrskonzerten des Dekanatschores bekannt sind.

Die erschienenen Konzertbesucher durften der lieblichen Sopranstimme von Assion-Bolwin dann noch einmal beim Vortrag des mozärtlichen Werkes „Exsultate, jubilate“ lauschen. Ersichtlich war, dass alle Aufführenden - Chor, Solisten, Ochester und Dirigent- mit viel Freude an der Musik am Werk waren.

Ein Funke sprang über

Ein Funke, der übersprang. So lobten die Zuhörerinnen und Zuhörer, die zu einem großen Teil aus Chorleiterinnen und Chorleitern aus dem Eichsfeld bestanden, den Chor für seine musikalische Ausgeglichenheit und nannten das Konzert „eines der schönsten, welches in der Klosterkirche stattfand“. Sie dankten es den Beteiligten mit lang anhaltendem Beifall.

Gestaltung des Hochamtes

Doch der Funke sprang nicht nur im Konzert über. Auch die Gestaltung des sonntäglichen Hochamtes, das auf Wunsch des Chores in der Klosterkirche gefeiert wurde, berührte Musizierende wie Messbesucher tief. Spätestens als der Dekanatschor, auch hier unter der einfühlsamen Leitung von V. Kaufung, das „Locus iste“ von A. Bruckner sang, konnten einige Anwesende die Tränen nicht zurückhalten. Dies musste für die Sängerinnen und Sänger der schönste Lohn für die harten Vorbereitungen auf die Konzertreise gewesen sein. Nach dem Hochamt ging es für diese dann über Eisenach auf den Heimweg, nicht, ohne einen Abstecher ins Bachhaus getätigt zu haben. Dekanatskantor Kaufung war auf der Rückreise sichtlich stolz. Stolz auf die Erlebnisse der Reise, stolz auf „seinen“ Chor. Und der Erfolg gibt ihm recht, kann er doch auf die Früchte seiner Arbeit blicken und dem zehnjährigen Geburtstag seines (Chor-)Kindes entgegenfiebern, zu dem dieses die „Große Mariazeller Messe“ von Haydn als Ständchen zu Gehör bringen wird. Was dann folgen wird, wird die Zeit zeigen. Die erste Klassenfahrt hat das Kaufung’sche Kind jedenfalls erfolgreich hinter sich gebracht.

Der Dekanatschor Mayen-Mendig konzertierte in der barocken Klosterkirche Reifenstein. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Weinfest Rech
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Stellenan
Weinfest Dernau
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Titelanzeige
Stellenausschreibung Bürgerbüro
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau