Politik | 05.01.2015

Gemeinde Volkesfeld

Gemeinderat Volkesfeld ehrte ehemalige langjährige Mitglieder

Ortsbürgermeister Rudolf Wingender verlieh das große Wappenschild

Ortsbürgermeister Rudolf Wingender (rechts) und VG-Bürgermeister Jörg Lempertz (2. von links) mit den beiden Wappenschild-Trägern Egon Schüller (2. von rechts) und Wilfried Stolte (links). SF

Volkesfeld. In seiner Sitzung am 17. Dezember 2014 beschloss der Gemeinderat Volkesfeld einstimmig, den ehemaligen Ratsmitgliedern Egon Schüller und Wilfried Stolte jeweils das große Wappenschild der Gemeinde Volkesfeld zu verleihen. Diese Auszeichnung kann laut Beschluss des Gemeinderats vom 10. September 2014 nur an Personen vergeben werden, die nach einem Zeitraum von mindestens 20 Jahren aus dem Ortsgemeinderat, dem Amt des Ortsbürgermeisters oder Beigeordneten ausgeschieden sind.

Zunächst wandte Ortsbürgermeister Wingender sich an Egon Schüller, der die Geschicke der Gemeinde über Jahre hinweg an vorderster Front geleitet hat. Wörtlich sagte er: „Lieber Egon, Du hast 20 Jahre lang als Ortsbürgermeister Weichen gestellt. Von 1984 bis 2004 wurden unter Deiner Verantwortung für Volkesfeld zukunftsweisende Dinge auf den Weg gebracht. Auf die wichtigsten Anstöße möchte ich kurz eingehen: Der Umbau / Anbau der ehemaligen Schule zum Dorfgemeinschaftshaus hat uns einen zentralen Anlaufpunkt für Vereine gebracht. Zudem freuen sich immer wieder Volkesfelder Bürger und auch Gäste aus den umliegenden Ortschaften, wenn sie in unserem „großen Wohnzimmer“ Hochzeiten oder Geburtstage feiern können. Die Einrichtung eines Kindergartens im Dorfgemeinschaftshaus ist auch heute noch ein Anreiz für junge Familien, sich hier niederzulassen, bzw. hier in Volkesfeld zu bleiben. Die Erschließungen der drei Baugebiete Talstraße, Sonnwinkel sowie Seeblick/Am Riehtel führte zum Wachstum von Volkesfeld. Heute, in Zeiten des viel zitierten demografischen Wandels, profitieren wir vom Einwohnerzuwachs – und damit meine ich u.a. auch unseren Kindergarten.“ Weiter führte Rudolf Wingender aus: „Egon Schüller war aber nicht nur als Bürgermeister für unsere Gemeinde aktiv. Er gehörte von 1974 bis 1979 sowie von 2004 bis 2009 als Ratsmitglied dem Gemeinderat von Volkesfeld an. Darüber hinaus füllte er von 1979 bis 1984 das Amt des 1. Beigeordneten aus. Neben 35 Jahren „Ehrenamt“ im Rat bringt Egon Schüller sich auch in unseren Vereinen ein. 58 Jahre Feuerwehr- und TuS- (Volkesfeld) Mitgliedschaft, 55 Jahre aktiver Chorgesang und 55 Jahre aktive Tätigkeit für die Pfarrgemeinde belegen, dass Egon Schüller sich als Volkesfelder nachhaltig in unsere Gemeinschaft einbringt. Solche Menschen prägen das Gemeinwohl. Dein Einsatz war und ist für uns wertvoll.“

Sodann richtete Ortsbürgermeister Rudolf Wingender das Wort an Wilfried Stolte: „Von 1984 bis 2004 hast Du mit Weitblick maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Dorfgemeinschaftshaus sowie unser Kindergarten auf den Weg gebracht wurden. Auch an den Entwicklungen unserer Neubaugebiete hast Du mitgewirkt. Die Grundsatzentscheidungen dazu waren wichtig und richtig. Von 2004 bis 2014 hast Du Dich als Ratsmitglied für Volkesfeld eingesetzt. Insbesondere dank Deines finanziellen Sachverstandes wurde Volkesfeld weiter nach vorne gebracht“. Wilfried Stolte war aber auch über 20 Jahre hinweg ein verlässliches aktives Mitglied des „Cäcilien-Chors“ (heute: „Taktvoll Volkesfeld“) und hat als Schriftführer 20 Jahre die Geschicke des Vereins an verantwortlicher Stelle mitgetragen. Auch TuS (Volkesfeld), Feuerwehr und der Förderverein Marienkapelle liegen ihm am Herzen. Als Mitglied in den Vereinen zeigt er seine Verbundenheit zu Volkesfeld ... Darüber hinaus sei sein Engagement für die Einheit des Dorfes herausragend - dies verdiene Respekt und Anerkennung.

Auch VG-Bürgermeister Jörg Lempertz ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren und den zu Ehrenden jeweils ein Präsent sowie einen Blumenstrauß für deren Ehefrauen zu überreichen.

Ortsbürgermeister Rudolf Wingender (rechts) und VG-Bürgermeister Jörg Lempertz (2. von links) mit den beiden Wappenschild-Trägern Egon Schüller (2. von rechts) und Wilfried Stolte (links). Foto: SF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Gesundheit im Blick
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Stellenmarkt
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Am 3. Oktober 2025 fand die diesjährige Bildungsfahrt der JUSOS Mayen-Koblenz statt – wie in jedem Jahr bewusst am Tag der Deutschen Einheit. Ziel war diesmal die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn, wo die Teilnehmenden das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland besuchten.

Weiterlesen

Kreis MYK. Kürzlich traf sich die CDU-Politikerin Anette Moesta, Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz, mit den Mitgliedern des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Mayen-Koblenz, um sich über die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis auszutauschen. Im Fokus standen sowohl lokale Initiativen als auch kreisweite sowie landes- und bundespolitische Perspektiven.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Demenz -Vortrag
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Angebotsanzeige (August)
Gesundheit im Blick
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Heide Herbstbunt